Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  2. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  3. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  4. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  5. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  6. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  7. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  8. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  9. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  10. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  11. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  12. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  13. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  14. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“
  15. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"

Heiligenkreuz: Festakademie ehrt selige Pauline Marie Jaricot

4. November 2022 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Missio-Nationaldirektor P. Wallner: "Wir wären heute nicht Weltkirche ohne diese Frau" - Pauline Jaricot (1799-1862) legte vor 200 Jahren in Lyon den Grundstein für die heutigen Päpstlichen Missionswerke


Wien (kath.net/KAP) Mit einer Festakademie im Stift Heiligenkreuz haben die Päpstlichen Missionswerke in Österreich (Missio) und die Philosophisch-Theologische Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz das Leben und Werk der seligen Pauline Marie Jaricot (1799-1866) gewürdigt. Jaricot gründete 1822 das "Werk der Glaubensverbreitung" und 1826 den "Lebendigen Rosenkranz". Sie sammelte 2,4 Millionen Franzosen zu Gebet und Spenden und entzündete eine Begeisterung für die Weltmission. Vor 100 Jahren, 1922, erhob Papst Pius XI. ihr Werk zusammen mit anderen Hilfswerken zu den "Päpstlichen Missionswerken" (Missio).

Missio-Österreich-Nationaldirektor P. Karl Wallner erinnerte bei der Festakademie an die Feier der Seligsprechung Jaricots am 22. Mai 2022 in Lyon. An dem Gottesdienst nahm auch die 13-jährige Mayline Tran teil, die auf die Fürsprache der Seligen von einer schweren Krankheit geheilt wurde. Mayline trug jenes Kreuz zum Altar, das einst Pauline Jaricot von ihrem Freund, dem Pfarrer von Ars, bekommen hatte. Mayline war 2012 nach einem Unfall im Koma und wurde auf die Fürsprache Pauline Marie Jaricots geheilt, nachdem im Kindergarten, den sie besuchte, eine Gebetsaktion gestartet worden war.

Wie P. Wallner weiter sagte, habe das Missionsverständnis von Pauline Marie Jaricot letztlich schlicht darin bestanden, "die Liebe Jesu weiterzugeben". Und Wallner fügte mit Verweis auf viele Erfahrungen und Begegnungen in den Ländern des Südens hinzu: "Wir wären heute nicht Weltkirche ohne diese Frau."
Der Heiligenkreuzer Abt Maximilian Heim sagte in seinem Grußwort über die Selige: "Diese Frau brannte vor Liebe und war zugleich ein Organisationsgenie." P. Wolfgang Buchmüller, Rektor der Hochschule, wies darauf hin, dass es in Krisenzeiten der Kirche oftmals die Laien gewesen waren, die die Ausbreitung des Evangeliums wieder voranbrachten.


Ehrengast der Akademie war der Präsident der weltweiten Päpstlichen Missionswerke ("Missio"), Kurienerzbischof Giampietro Dal Toso. Missionarisch sein heute bedeute, überall den Weg Christi zu gehen und mit dem persönlichen Leben die Frohe Botschaft Christi zu bezeugen. Zur Mission gehörten freilich auch Misserfolge und Leid, so der Erzbischof: "Die Welt von heute braucht Missionare, die mit ihrem Leben bezeugen, dass auch das Leid Frucht bringt, "weil dies der Weg Christi ist". Ebenso brauche die Welt von heute missionarische Familien, die einer von Individualismus und Konsumdenken geprägten Welt ein Zeugnis der Liebe geben würden.

Der Publizist Hubert Gaisbauer sprach zum Thema "Warum ich Pauline Marie Jaricot bewundere". In Jaricot vereinten sich die beiden Lungenflügel der Mission, das Gebet und die konkrete gelebte Nächstenliebe, so Gaisbauer. Er bewundere Pauline Jaricot als visionäre, sozial tatkräftige und zugleich zutiefst spirituelle Frau. Gaisbauer erinnerte u.a. daran, dass es Jaricot schon viele früher als so vielen anderen darum gegangen sei, den ausgebeuteten Arbeitern in den Fabriken ihre Menschenwürde zurückzugeben.

Weitere Festredner waren die Dogmatikerin Gabriela Wozniak von der Hochschule Heiligenkreuz, die St. Pöltner Missio-Referentin Sr. Marcellina Nickl und Assunta Mensdorff-Pouilly, Übersetzerin einer ausführlichen Biografie über die Selige, sowie die Missio-Mitarbeiterin Anne Fleck. Vor der Festakademie feierten die Teilnehmenden einen Gottesdienst in der Abteikirche des Stiftes Heiligenkreuz.

Pauline Marie Jaricot (1799-1862)

Pauline Marie Jaricot wurde als Tochter eines reichen Seidenfabrikanten am 22. Juli 1799 in Lyon geboren. Nach einem Bekehrungserlebnis begann sie als 17-jährige, sich um die soziale Situation der arbeitenden Menschen und deren Familien in den väterlichen Fabriken zu sorgen und sie verschenkte in den folgenden Jahren ihr Vermögen an Arme.
1819 gründete die 23-jährige Pauline den Lyoner Missionsverein (ab 3. Mai 1922 offiziell "Werk der Glaubensverbreitung"). Ihre Idee der Verbindung von 'Gebet und Spendenhilfe fand schnell Widerhall. Die Mitglieder der Missionsverein verpflichteten sich, täglich ein Gebet zu verrichten und wöchentlich einen Sou zu spenden.

Die Französin gründete neben dem Werk der Glaubensverbreitung auch 1826 den Lebendigen Rosenkranz - trotz der damals bestehenden Hindernisse für weibliches Engagement. So beteten 2,4 Millionen Franzosen im Lebendigen Rosenkranz mit - und spendeten.
1831 kaufte Jaricot mit dem elterlichen Erbe ein Haus oberhalb der Altstadt von Lyon, die "Maison de Lorette" (Loreto-Haus). Dort lebte sie mit ihren Gefährtinnen. Die Gemeinschaft nannte sich "Töchter Mariens". Doch verzichtete Jaricot bewusst darauf, eine Ordensgemeinschaft zu gründen, nicht zuletzt, um für andere Aufgaben frei zu sein. Ein Leitsatz ihrer Spiritualität war: "Die Welt ist mein Kloster".

Am 10. August 1835 wurde sie am Grab der heiligen Philomena in Mugnano in Süditalien von einer schweren Krankheit geheilt, wohin sie sich von Lyon aus begeben hatte.

Jaricot versuchte, das Los der Arbeiter zu verbessern, indem sie 1845 eine Erzhütte bei Apt kaufte, die sie als "christliche Fabrik" nach arbeiterfreundlichen Grundsätzen führen wollte. Doch die Verwalter der Fabrik unterschlugen das Geld, das Unternehmen brach 1852 zusammen. Sie verlor ihr gesamtes Vermögen. Auch viele kleine Anleger, die ihr vertraut hatten, hatten alles verloren. Pauline Jaricot lebte bis zu ihrem Tod am 9. Jänner 1862 in Armut.

Nie als Opfer gefühlt

Obwohl Pauline Jaricot körperlich schwach war, viele Kränkungen und Zurücksetzungen erdulden musste und schließlich verarmt starb, habe sie sich nie als Opfer gefühlt, unterstrich Missio-Nationaldirektor Wallner in seinen Ausführungen bei der Festakademie: "Sie lebte immer mutig die Hingabe an den Herrn, an seine Kirche, und an die Armen und Entrechteten."

Mit ihrem "Werk der Glaubensverbreitung" hatte Jaricot den Grundstein für die 1922 von Papst Pius XI. ins Leben gerufenen Päpstlichen Missionswerke gelegt. Am 22. Mai 2022 wurde Pauline Marie Jaricot in ihrer Heimatstadt Lyon seliggesprochen. Die Seligsprechung nahm Kardinal Luis Antonio Tagle vor. Kardinal Tagle sagte bei der Seligsprechung wörtlich: "Pauline war eine Verliebte in Jesus; eine mutige Missionarin der Kirche; eine selbstlose Schwester der Armen und ein Instrument der universalen Liebe Gottes."

(Buchtipp: Catherine Masson: Pauline Jaricot (1799-1862). Die Biographie der "Mutter der Weltmission". Be+Be-Verlag, Heiligenkreuz 2022)

Copyright 2022 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
 Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  4. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  5. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  8. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  9. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  10. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  11. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  12. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  13. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  14. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  15. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz