Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Medienbericht: Gänswein wird Papstbotschafter in Costa Rica
  2. Proteste erfolgreich - Bischof Glettler lässt Schweine-Herz-Kondom-Fastentuch abhängen!
  3. Bischof Glettler und die "Herabwürdigung religiöser Lehren" - Kommt es zur Anzeige?
  4. Papst Franziskus nimmt Rücktrittsgesuch von Bischof Bode an
  5. Bitten, Petitionen, Briefe, Manifeste und Gebete
  6. Zeichen und Wunder bestätigen das Evangelium
  7. (W)irrer Viganò verteidigt Kriegsverbrecher Putin und gründet "Russophilen"-Bewegung
  8. "Locus iste a Deo factus est!"
  9. Keine Klimapanik ODER warum der Anstieg des Meeres um ein paar Zentimeter verkraftbar ist
  10. Und alles drängt zum Altar
  11. „Eine nationale Bischofskonferenz, die grundlegende Aspekte der Lehre und Praxis der Kirche ablehnt“
  12. Erzbischof Lackner "erleichtert" über Abhängung des Innsbrucker "Fastentuches" von Glettler
  13. Ääätsch! Der "Wohlfahrtsausschuss" marschiert ...
  14. Das Klimamärchen von Greta Thunberg: Auslöschung in fünf Jahren, wenn...
  15. Ungarischer Erzbischof: „LGBT-Ideologie ist gefährlicher als Islamisierung“

Die Synode über die Synodalität und die verfolgte Kirche

22. September 2022 in Weltkirche, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Mit einer ‚umstrittenen’ Person wie Kardinal Zen will sich der Generalrelator der Synode, Kardinal Hollerich, nicht treffen, um die Lage der verfolgten Kirche zu besprechen.


Vatikan (kath.net/jg)

Im Rahmen der „Synode über die Synodalität“ will die kirchliche Hierarchie auf die 1,36 Milliarden Katholiken hören. Dies soll durch Fragebögen an Pfarren und Gruppen geschehen, in welchem die Gläubigen ihre Ansichten über den Zustand der Kirche äußern und Veränderungsvorschläge machen können.

Wie steht es mit der Kirche in der Verfolgung, wie beispielsweise in Pakistan, dem Iran, Teilen Afrikas und vor allem Chinas? Diese Frage analysiert die Vatikanreporterin Bree Dail. Diese Gemeinden müssen sich trotz ihrer schwierigen Situation Gehör verschaffen, was für die reichen, freien Gemeinden des Westens viel einfacher ist. Bei der Kirche in China komme die Infiltration durch die Kommunistische Partei Chinas hinzu, die großen Einfluss in der offiziellen „Patriotischen Kirche“ habe, schreibt Dail.


Kardinal Hollerich, der Generalrelator der Synode, sagte in einem Interview mit Dail, wie er die Lage einschätzt. In Japan gebe es Gemeinden chinesischer Flüchtlinge, die Großteils aus der Untergrundkirche kommen würden. Sie würden in der Kirche in Japan als „Stimme Chinas“ am synodalen Prozess mitwirken. Er kenne deren Situation, weil er lange in Japan gelebt habe und verlasse sich darauf, dass ihre Antwort derjenigen der Chinesen auf dem Festland entspreche.

Auf die Frage von Dail ob er mit Joseph Kardinal Zen, dem emeritierten Erzbischof von Hongkong, sprechen würde, der viel mit der Untergrundkirche Chinas und der „Patriotischen Kirche“ in Kontakt sei, antwortete Hollerich ablehnend. Als er China besucht und mit vielen Chinesen gesprochen habe, sei ihm klar geworden, dass Kardinal Zen eine „umstrittene“ Person in Festlandchina sei. Er respektiere ihn als Mitbruder im Kardinalsrang, aber die Menschen in China hätten ihm gesagt, jedes Mal wenn sich Kardinal Zen zu Wort melde, würden sie verfolgt.

Kardinal Mario Grech, der Organisator der Synode, sagte im Interview mit Dail, die Kirche sei in einem sehr frühen Stadium der „synodalen Kirche“. Es sei eine Aufgabe für die Kirche, die wirklichen Anliegen der Kirche in verfolgten Ländern festzustellen. Auf die Frage ob er Personen wie Kardinal Zen um Hilfe ersuchen werde, antwortete Grech abweisend. Kardinal Zen könne seinen Beitrag einreichen, könne aber nur für sich selbst sprechen. Die Kirche sei immer noch dabei zu lernen und dieser Prozess werde mit dem Ende der Synode über die Synodalität im Oktober 2023 nicht zu Ende sein, sagte Grech.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Zeitzeuge 22. September 2022 
 

Kardinal Hollerich hat öffentlich Aussagen getätigt, die nicht

mit der katholischen Glaubens- und Morallehre

in Einklang zu bringen sind, vgl. z.B. Link

oder kath.net 77485!

Das ist eigentlich ein klarer Fall für die

Glaubenskongregation, wird diese tätig......?

www.kath.net/news/72834


1
 
 hape 22. September 2022 

@discipulus

Ich lass' mich in diesem Fall gerne belehren. Ihr Wort in Gottes Ohr.


3
 
 discipulus 22. September 2022 
 

@hape

Da ich die Ehre habe, Kardinal Hollerich persönlich zu kennen, glaube ich, daß Ihr Verdacht unbegründet ist. Ich teile nicht alle seiner theologischen Positionen, erlebe ihn aber immer als einen Mann von Anstand und Aufrichtigkeit. Man muß auch seine Begründung sehr genau lesen, weshalb er nicht (offiziell) mit Kardinal Zen sprechen würde. Die Exilchinesen in Japan sind dem kommunistischen Regime gegenüber jedenfalls nicht sonderlich wohlwollend eingestellt, um das mal wohlwollend zu sagen. Die naive Haltung, die manche Vatikanstellen gegenüber Peking zeigen, ist Kardinal Hollerich jedenfalls fremd.


0
 
 hape 22. September 2022 

Gut, das wird politische Gründe haben.

Die mögen berechtigt sein. - Aber im gegenwärtigen moralischen Chaos kommt bei mir der Verdacht auf, dass Kardinal Hollerich sich sehr wohl mit Kardinal Zen treffen würde, sofern der sich eine Regenbogenfahne umhängen würde.


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bischofssynode

  1. Umstrittener Dominikanerpater wird Exerzitien vor Bischofssynode zur Synodalität leiten
  2. Pell unmittelbar vor seinem Tod: Die Kirche muss sich von diesem ‚toxischen Albtraum’ befreien
  3. Wer leitet die Synode über die Synodalität?
  4. Spanischer Bischof warnt: Mission der Kirche nicht neu erfinden
  5. Bischofssynode veröffentlicht Zeugnisse homosexueller Paare, die Kinder adoptieren
  6. ‚Papst will Mitwirkung an der Leitung der Kirche vom Weihesakrament trennen’
  7. Priester zu Amazonien-Synode: Indigene wurden instrumentalisiert
  8. Nächste Bischofssynode im Herbst 2022: Thema noch offen
  9. ‚Hoffen wir, dass Papst Franziskus das Abschlussdokument zerreißt’
  10. ‚Hoffen wir, dass Papst Franziskus das Abschlussdokument zerreißt’






Top-15

meist-gelesen

  1. Eine einmalige kath.net-Reise ans Ende der Welt - NORDKAP + LOFOTEN
  2. Proteste erfolgreich - Bischof Glettler lässt Schweine-Herz-Kondom-Fastentuch abhängen!
  3. Medienbericht: Gänswein wird Papstbotschafter in Costa Rica
  4. Papst Franziskus nimmt Rücktrittsgesuch von Bischof Bode an
  5. "Locus iste a Deo factus est!"
  6. Bischof Glettler und die "Herabwürdigung religiöser Lehren" - Kommt es zur Anzeige?
  7. Erzbischof Lackner "erleichtert" über Abhängung des Innsbrucker "Fastentuches" von Glettler
  8. (W)irrer Viganò verteidigt Kriegsverbrecher Putin und gründet "Russophilen"-Bewegung
  9. „Eine nationale Bischofskonferenz, die grundlegende Aspekte der Lehre und Praxis der Kirche ablehnt“
  10. Bitten, Petitionen, Briefe, Manifeste und Gebete
  11. Zeichen und Wunder bestätigen das Evangelium
  12. Ungarischer Erzbischof: „LGBT-Ideologie ist gefährlicher als Islamisierung“
  13. Das Schweineherz symbolisiert, dass der Unglaube im Innersten der Kirche angekommen ist!
  14. „Wir werden den Synodalen Weg in den Abgrund nicht mitgehen“
  15. Die Gretchenfrage: Wie hoch ist der natürliche Anteil an der modernen Klimaerwärmung?

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz