Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  4. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  5. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  6. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  7. Latein nicht mehr erste Amtssprache im Vatikan
  8. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  9. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  10. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  11. R.I.P. Martin Lohmann
  12. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  13. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  14. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  15. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz

Kasachstan-Besuch: Nächste heikle Mission für den Papst

4. August 2022 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Papst Franziskus kündigt seine Teilnahme an einem Religionen-Gipfel in Kasachstan an - Dort könnte er den Moskauer Patriarchen Kyrill treffen - Hintergrundbericht von Roland Juchem


Vatikanstadt (kath.net/KAP) Am 13. September, so bestätigte der Vatikan am Montag, wird der Papst nach Kasachstan reisen und an einem interreligiösen Kongress in der Hauptstadt Nur-Sultan teilnehmen. Am Dienstag folgte das Reiseprogramm. Die eigentliche Nachricht versteckte der Vatikan subtil: Franziskus wird - sehr wahrscheinlich - den russisch-orthodoxen Patriarchen Kyrill I. treffen. Denn der hatte seine Teilnahme am VII. Kongress der Religionen in Nur-Sultan bereits vor Monaten zugesagt.

Indirekt enthalten ist die mögliche Begegnung im Programm für den Nachmittag des 14. September: "Private Begegnungen mit einigen religiösen Führern", so heißt es da offiziell. Das ist protokollarisch niederschwellig. Kyrill würde für Franziskus ein Gesprächspartner unter mehreren sein. Bilder wird es nur wenige geben.

Das Treffen ist dennoch hoch umstritten. "Wir Diplomaten tun alles, um das Treffen zu verhindern", hatte Kiews Vatikan-Botschafter Andrij Jurasch, noch Mitte Juli angekündigt. Es werde weder dem ökumenischen Dialog nützen noch dem Apostolischen Amt des Papstes, so Jurasch, denn es sei "ein Treffen mit dem Anwalt des Teufels".

Dass der Patriarch von Moskau den russischen Überfall auf die Ukraine mehrfach verteidigt hat, macht ihn zum Außenseiter im ökumenischen Dialog. Das Thema wird auch bei der Vollversammlung des weltweiten Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) Anfang September im deutschen Karlsruhe für Debatten sorgen. Es gab Bestrebungen, die russisch-orthodoxe Delegation auszuladen.


Treffen in Jerusalem geplatzt

Entsprechend skeptisch sind die Einschätzungen von Diplomaten und Theologen, was ein Treffen des Papstes mit Kyrill angeht. Manche sagen, Franziskus überschätze seinen diplomatischen Einfluss. Auch im Vatikan halten führende Köpfe eine Begegnung für verfrüht. Franziskus jedoch scheint seinem Grundsatz treu bleiben zu wollen: Wenn es dem Frieden dient, muss man mit allen reden.

Planungen für ein Treffen der beiden Kirchenoberhäupter im Juli in Jerusalem waren abgebrochen worden. Zuvor hatte Franziskus in einem Zeitungsinterview unverblümt über sein Videogespräch mit Kyrill im März gesprochen und gesagt, Kyrill dürfe kein "Staatskleriker" sein und müsse aufpassen, nicht zu "Putins Messdiener" werden. Der Patriarch war "not amused".

Zuvor nach Kiew?

Der Boden, auf dem Papst und Patriarch sich in Nur-Sultan treffen würden, ist ein Kongresszentrum mit dem schönen Namen "Pyramide des Friedens und der Eintracht". Nicht nur für ukrainische Ohren könnte das wie Hohn klingen. Der römisch-katholische Erzbischof von Lwiw, Mieczyslaw Mokrzycki, hatte im Juli gewarnt: "Es wäre ein Desaster, wenn der Heilige Vater zunächst Russland besuchen würde und dann erst die Ukraine."

Und so spekulieren derzeit manche, ob Franziskus vor Kasachstan noch in die Ukraine reist. Der vatikanische Außenbeauftragte, Erzbischof Paul Gallagher, hat das nicht ausgeschlossen. Abwarten müsse man, wie der Papst die Kanada-Reise gesundheitlich überstehe. Zwar kündigte Franziskus auf dem Rückflug von Kanada an, in Sachen Reisen kürzer treten zu wollen. Doch was ein Treffen mit Kyrill und einen Besuch in Kiew angeht, gilt nun wohl: Wer A sagt, muss auch B sagen - oder umgekehrt.

Neutrale Haltung Kasachstans

Zum Ukraine-Krieg nimmt Kasachstan eine eher neutrale Haltung ein. Die Beziehungen zum großen Nachbarn Russland sind eng - ohne sich vereinnahmen oder bevormunden zu lassen. Über zwei Drittel der 19 Millionen Bewohner Kasachstans sind Muslime. Von den 26 Prozent Christen sind die meisten Russisch-Orthodoxe, viele Familien leben seit der Sowjetära dort. Das Gebiet gehört zum "kanonischen Territorium" des Moskauer Patriarchats. Die katholische Kirche dort, unter Stalin aus polnischen und deutschen Zwangsumgesiedelten entstanden, ist seit 1991 geschrumpft, ihr gehören noch 180.000 Gläubige an.

Wichtigster offizieller Punkt der Papstreise ist das interreligiöse Treffen, das dort alle drei Jahre von Kasachstans Regierung ausgerichtet wird. Neben Franziskus und Kyrill wird auch einer der ranghöchsten sunnitischen Geistlichen, Großscheich Ahmed al-Tayyib, von der Al-Azhar Moschee in Kairo, erwartet.

130 Delegationen aus 60 Ländern

Angekündigt sind weitere Geistliche aus Islam, Christentum, Judentum, Shintoismus, Buddhismus, Zoroastrismus, Hinduismus und anderen Religionen. Organisator ist Bulat Sarsenbajew, Chef des staatlichen Nasarbajew-Zentrums zur Entwicklung des Dialogs zwischen Religionen und Zivilisationen. Er sprach zuletzt von 130 Delegationen aus 60 Ländern, die erwartet werden. Man darf gespannt sein, was diese zum Thema Religion und Krieg sagen - speziell zu dem in der Ukraine.

Copyright 2022 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich

Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  3. Fairer Streiter für die Wahrheit – Ein Nachruf auf Dr. h.c. Martin Lohmann (14.3.1957-24.11.2025)
  4. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  5. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  6. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  7. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  8. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  9. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  10. „Ich wünsche mir gebildete Laien!“ – Newman hätte Martin Lohmann als Beispiel genommen
  11. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  12. Bischof Varden: „Ich denke, wir dürfen sagen, dass bei uns die Säkularisierung jetzt zu Ende ist“
  13. Großbritanniens bekanntester Moderator bittet Tennisstar Novak Djokovic um Entschuldigung
  14. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  15. Papst Leo XIV. erholt sich mit Tennis, Schwimmen und Lektüre

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz