SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
- ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
- Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
- Vermutlich hat sich Gott geirrt
- Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
- Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
- Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
- „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
- Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
- Fällt die CDU erneut um?
- Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
- Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
- Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
- Großbritannien - Priester kündigt an, er wird Pro-Sterbehilfe-Politiker die Kommunion verweigern
- „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
| 
Kurienerzbischof: "Ob dieses System der Kirche wirklich so dienlich gewesen ist?"28. Juli 2022 in Deutschland, 6 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Erzbischof Paul Richard Gallagher tief besorgt über Entwicklung in Deutschland und kritisch zur deutschen Kirchensteuer: "Wir sind gerade sehr besorgt bei der Richtung, die die Kirche in Deutschland im Moment einzuschlagen scheint
Rom (kath.net)
"Wir sind gerade sehr besorgt bei der Richtung, die die Kirche in Deutschland im Moment einzuschlagen scheint. Natürlich hat das auch einen Einfluss auf unsere Arbeit." Tief besorgt zeigt sich der vatikanische "Außenminister", Erzbischof Paul Richard Gallagher, im Gespräch mit dem Kölner Domradio über den "Synodalen Weg" in Deutschland. Gallagher erinnert daran, dass Papst Franziskus gesagt habe, dass im Endeffekt alles gegenseitigen Einfluss aufeinander habe und dass diese Konflikte einen Einfluss haben. "Das hat einen Einfluss darauf, wie der deutsche Staat den Heiligen Stuhl und die katholische Kirche sieht – und umgekehrt, wie wir Deutschland und auch die deutsche Kirche sehen." Gallagher zeigt sich dann spürbar kritisch zum deutschen Kirchensteuersystem und fragt, "ob dieses System, dass sich mit der Zeit entwickelt hat und beachtliche Ressourcen mit sich bringt, ob dieses System der Kirche wirklich so dienlich gewesen ist". 
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Cosmas 29. Juli 2022 | | | ein bisschen sehr spät für die Besorgnis Das alles ist seit vielen Jahren absehbar... und ich hatte oft den Eindruck, daß man nie konsequent etwas tat. Vielleicht brauchte man auch die deutsche Kirche zur Kommunion für Wiederverheiratete und gegen den Zölibat, wobei letzteres erst im letzten Moment gescheitert ist. |  1
| | | Lemaitre 28. Juli 2022 | | | Die Antwort ist einfach... Nein. |  3
| | | chriseeb74 28. Juli 2022 | | | Vielleicht sollte der Vatikan ganz unverblümt den deutschen Katholiken raten aus diesem Kirchensteuersystem auszutreten.
Dies würde dann zu erheblichen Austrittszahlen führen, da dann etliche Katholiken keinerlei Skrupel mehr hätten, diesen Schritt zu tun.
Danach würden viele "Probleme" von selbst sich erledigen! |  2
| | | Lino 28. Juli 2022 | | | + Genau betrachtet ist es nicht "die Kirche" in Deutschland, es sind die wenigen Funktionäre
in DBK und ZDK.
Es wird wohl leider nicht ohne Abberufungen gehen.
Rom hat die notwendigen Möglichkeiten in der Hand. |  8
| | | KatzeLisa 28. Juli 2022 | | | Holzweg Trotz aller Mahnungen und Schreiben aus dem Vatikan und der Weltkirche ignorieren die Akteure des Synodalen Holzwegs alles und machen unbeirrt weiter.
Wo sind die klugen und mutigen Kritiker, die das Vorhaben platzen lassen, indem sie geschlossen und medienwirksam aus der Veranstaltung aussteigen? |  5
| | | Ulrich Motte 28. Juli 2022 | | | Kirchen können rechtlich ja problemlos auf die Kirchensteuer verzichten - und bekämen eventuell schnell Mitglieder (zurück)... |  3
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zu | 





Top-15meist-gelesen- Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
- ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
- Vermutlich hat sich Gott geirrt
- Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
- Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
- Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
- „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
- „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
- 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
- Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
- Rote Karte mit Maria von Guadalupe
- Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
- Allgemeine Ratlosigkeit
- Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
- In das Herz des Erlösers getaucht - dem Herzen des Hirten folgen
|