Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  4. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  5. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  6. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  7. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
  8. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  9. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  10. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  11. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  12. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  13. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  14. Ein guter Tag für die Demokratie!
  15. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam

Ein Hollywood-Film über Pater Gabriele Amorth

5. Juli 2022 in Aktuelles, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


‚Der Exorzist des Papstes’: Russell Crowe spielt Pater Amorth


Rom (kath.net) Nicht einmal sechs Jahre sind seit dem Tod von Pater Gabriele Amorth (1925 – 2016) vergangen, und schon hat Hollywood beschlossen, das Leben des Mannes, der jahrzehntelang der erfahrenste Exorzist war, der für seinen Kampf gegen den Satan bekannt war, auf die große Leinwand zu bringen.

Er starb im Alter von 91 Jahren, nachdem er mehr als 80.000 Exorzismen durchgeführt hatte, seit er 1985 für diese Aufgabe auserwählt wurde, und war 1990 der Gründer der Internationalen Vereinigung der Exorzisten.

Einige seiner Aussagen, in denen er vor dem Teufel warnte, vor allem aber von der gewaltigen Macht Gottes sprach, werden immer in Erinnerung bleiben. Er sagte: „Es ist der Teufel, der durch die Gnade Gottes zu zittern beginnt, wenn er mich erscheinen sieht“.


Jetzt bereitet Hollywood einen Film über Pater Amorth vor, und wie The Hollywood Reporter berichtet, wird Russell Crowe, einer der bekanntesten Schauspieler, der mit Gladiator einen Oscar gewann, die Hauptrolle spielen. Der Neuseeländer wird die Rolle des italienischen Exorzisten spielen.

Bei dem Film handelt es sich um einen Thriller mit dem Titel The Pope’s Exorcist (Der Exorzist des Papstes) unter der Regie von Julius Avery, dem Regisseur von Overlord, einem Horrorfilm, der im Zweiten Weltkrieg spielt. Die Produktion wird voraussichtlich im September anlaufen.

The Pope’s Exorcist wird von Screen Gems produziert, das die Rechte an der Lebensgeschichte von Pater Amorth von Michael Patrick Kaczmarek erworben hat. Dieser Vertrag umfasste die Rechte an Amorths zwei international erfolgreichen Memoiren, An Exorcist Tells His Story und An Exorcist: More Stories.

Julius Avery wird bei Der Exorzist des Papstes nach einem Drehbuch von Evan Spiliotopoulos (Die Schöne und das Biest, Pray for No ) Regie führen, das von Chuck MacLean überarbeitet wurde. Das Drehbuch basiert auf Originalentwürfen von Chester Hastings und R. Dean McCreary, die von Michael Petroni überarbeitet wurden.

Scott Strauss, Michael Bitar und Giselle Johnson betreuen dieses Projekt für Screen Gems. Produziert wird der Film von Michael Patrick Kaczmarek mit seiner Firma Jesus & Mary, Loyola-Präsident Eddie Siebert, Doug Belgrad von 2.0 Entertainment und Jeff Katz von Worldwide Katz.

Es wäre nicht das erste Mal, dass Amorth auf der Kinoleinwand zu sehen ist. 2018 präsentierte William Friedkin, der 1972 den Film Der Exorzist drehte, der von vielen als der beste Horrorfilm der Geschichte angesehen wird, den Dokumentarfilm Der Teufel und Pater Amorth, der eine tatsächliche Exorzismus-Sitzung aufzeichnet, die im Mai 2016 von dem Mann abgehalten wurde, der einunddreißig Jahre lang der offizielle Exorzist Roms war.

Der Dokumentarfilm basiert auf Friedkins Wahrnehmung von allem, was er sieht, auf den Sitzungen, denen er beiwohnt und die er filmt, und auf seinen Interviews mit Psychiatern und Neurochirurgen, die den Fall diskutieren.

Quelle: ReligiónenLibertad 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  4. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  5. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  6. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  7. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  8. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  9. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  10. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  11. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  12. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  13. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  14. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  15. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz