Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  5. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  6. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  7. Brötchentüten für die Demokratie
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  10. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  13. 92 Prozent Taufscheinkatholiken in Österreich oder immer weniger Katholiken, aber immer mehr Geld!
  14. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  15. Nein, Herr Kardinal Schönborn, die Armut nimmt weltweit ab!

Wer alternative Lösungsvorschläge vorschlug, wurde nicht selten ins Abseits gestellt!

1. Juli 2022 in Deutschland, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Deutschland: Bericht zur Evaluierung der Corona-Maßnahmen stellt den Sachverständigen der Politik ein katastrophales Zeugnis aus und kritisiert den Umgang in Deutschland mit den Kritikern der Maßnahmen


Berlin (kath.net)

In Deutschland wurde am Freitag ein Bericht zur Evaluierung der Corona-Maßnahmen veröffentlicht. Dieser stellt laut "Welt" den Sachverständigen der Politik ein katastrophales Zeugnis aus. Der 165-Seiten-Bericht übt schwere Kritik an den politischen Entscheidungsträgern und dem Robert Koch-Institut (RKI). Demnach sei sowohl die Datenlage unzureichend als auch die politischen Beschlüsse intransparent gewesen. Für die Maßnahmen fand die Gruppe ebenfalls kaum Evidenz.

Der Bericht der Ratsmitglieder, darunter Juristen, Virologen und Naturwissenschaftler zeigt, dass sich bis auf das Maskentragen keine klare Aussage zum Nutzen von einzelnen Maßnahmen vorgefunden haben. In dem Bericht heißt es unter anderem "Während in anderen Ländern Möglichkeiten zur Einschätzung der Wirkung von nicht-pharmazeutischen Maßnahmen genutzt wurden, ist eine koordinierte Begleitforschung während der Corona-Pandemie in Deutschland weitgehend unterblieben." Der Bericht kritisiert besonders das RKI, weil die Wirkung von einzelnen Maßnahmen nicht erforscht sei. Das RKI habe in Deutschland aber bis heute nicht unternommen, um an diesem Zustand etwas zu ändern. "Diese Institution stünde bei der Lösung des identifizierten Daten- und Studienproblems somit auch selbst in der Pflicht." Eine Kosten-Nutzen-Analyse wurde angesichts der Datenlage nicht erstellt.


Beim Thema "Lockdown-Maßnahmen" sei ein abschließendes Urteil wie Ausgangssperren und Geschäftsschließungen gewikrt haben nicht möglich. Klar sei, dass die Zustimmung der Menschen immer geringer wurde. "Je länger ein Lockdown dauert und je weniger Menschen bereit sind, die Maßnahme mitzutragen, desto geringer ist der Effekt und umso schwerer wiegen die nicht-intendierten Folgen." Zu den Folgen gehörten unter anderem die Verschlechterung der Grundgesundheit durch verschobene Behandlungen oder auch nicht erkannte Erkrankungen sowie Zunahme von psychischen Erkrankungen. So sei im deutschen Landkreis Waldshut bei der ersten Infektionswelle aufzgezeigt worden, dass es zwar eine Übersterblichkeit gab, diese wurde aber zu etwa 55 Prozent von Covid und rund 45 Prozent durch das Ausbleiben bestimmter Behandlungen verursacht.

Kritisiert werden auch die Schulschließungen. "Physische und psychische Belastungen der Kinder sind empirisch gut belegt, die Betroffenheit unterscheidet sich dabei deutlich nach dem sozioökonomischen Status der Familien". Nur das Maskentragen in Innenräumen wird von der Kommission positiv gesehen, aber es wird betont, dass eine generelle Empfehlung zum Tragen von FFP2-Masken aus den bisherigen Daten nicht ableitbar sei. Verordnungsermächtigung, die es dem Bundesgesundheitsministerium erlaubt haben, in einer Vielzahl von Fällen Ausnahmen von bestehenden Gesetzen zu erlassen, werde von den Juristen als eindeutig verfassungswidrig eingestuft. Davon könnten in Deutschland bis zu 1000 Normen betroffen sein, bei denen der Wille des Gesetzgebers in undurchschaubarer Weise umgangen und die wesentlichen Entscheidungsbefugnisse vom Parlament auf die Exekutive verlagert wurde.

Kritik übt der Bericht auch am Umgang mit den Kritikern der Maßnahmen. Hier seien abweichende Meinungen oft vorschnell verurteilt worden: "Wer alternative Lösungsvorschläge und Denkansätze vorschlug, wurde nicht selten ohne ausreichenden Diskurs ins Abseits gestellt. Dabei ist eine erfolgreiche Pandemiebewältigung ohne den offenen Umgang mit Meinungsverschiedenheiten langfristig nur schwer denkbar.", heißt es.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  3. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  4. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  5. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  6. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  7. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  10. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  11. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  12. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  13. Brötchentüten für die Demokratie
  14. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche
  15. Im Zeichen des Kreuzes

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz