Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  2. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  3. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  4. "Die Macht der Dummheit"
  5. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  6. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  7. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  8. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  9. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  10. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  11. CSU-geführtes Innenministerium finanziert NGOs, die gegen Merz demonstrieren
  12. Neuevangelisierung und Liturgie im 21. Jahrhundert – Lernen aus der Geschichte für die Gegenwart
  13. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  14. Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung
  15. Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!

"Stell' Dir vor: Es ist 'Katholikentag'. Und keiner geht hin"

31. Mai 2022 in Aktuelles, 12 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der letzte XYZickentag kann dann am Rande des 'Christopher Street Day' unterm Kölner Hauptbahnhof zu Grabe getragen werden. Friede seiner Asche! - Ein Kommentar von Franz Norbert Otterbeck


Köln (kath.net)

Lebenteilen, Glauben zerteilen: Hauptsache, man spricht Blech! Das war der 'K-Day' 22. "Stell' Dir vor es ist Krieg - und keiner geht hin." So lautete ein Sponti-Spruch aus den weit zurückliegenden Siebzigern. Die damalige Mentalität feiert in ihren letzten Ausläufern immer nur sich selbst, diesmal in Stuttgart.  Als gäbe es gar keinen Fortschritt mehr seither. Mit dabei: der Prophet der "Zeitenwende", Ampelbischof Olaf Scholz. Zeitenwende: In den Putin-Krieg ziehen viele, notgedrungen, zum Kuschel-Event linkskatholisch sozialisierter Senioren kommen wenige, vielleicht auch nur aus Not. Die Zeit läuft ihnen davon. Insbesondere Katholiken bleiben fern, beispielsweise CDU-Chef Merz. Aber der Neo-Linkskatholik Püttmann meint zu sehen, die "Rechtskonservativen" neigten selber zur Selbstmarginalisierung. Marginalien sind Randbemerkungen. Früher dachte Püttmann noch nach, verfasste sogar Bücher darüber... Na gut, im neuen Design sind die bei "katholisch"de früher verlorenen Standpunkte immerhin zu Randbemerkungen aufgewertet worden, auch seiner.

Das ist das vereinfachte Denken im 21. Jahrhundert: Nenne etwas oder jemanden "rechtskonservativ", schon brauchst Du Dich mit Argumenten nicht mehr zu befassen. In diesem Leitmedium für aufgeklärte Aufklärer haben wir hier schon des öfteren angemerkt, nicht nur am Rande: Diesem allzu schlichten Modell liegt ein seit der Schaffenszeit von G.W.F. Hegel u.v.a.m. bereits vielfach bewiesener geschichtsphilosophischer Irrtum zugrunde. Die unbestreitbare Faktizität historischen Geschehens falsifiziert die ihr widerstreitenden idealistischen Spekulationen. Oder einfacher gesagt: Tatsachen widerlegen falsche Ideen. Genau deshalb war die Geburt Christi die einzige Zeitenwende aller Zeiten. Was die Scholzokraten so nennen, das ist nur die brutale Widerlegung ihrer Ideologie, nochmals widerlegt, nach 14-18, 33-45, 1989 ff. und heute wieder.


Nur ein kleines germanisches Dorf wagt es noch, dem finsteren Eindringling namens Realität frech Widerstand zu leisten: Das Feriendorf, am Rande des beschaulichen Kirchensteuersees, namens Zetdeka, nein, nicht das ZDF, der andere Anachronismus ist gemeint: das ZdK, ein Komitee, das zentral gewählt wird, aber nicht von den deutschen Katholiken. Deren Veranstaltung, der Katholikentag heißt nur noch aus historischen Gründen so, weil es ihn schon gab, bevor die katholische Religion in Deutschland 2019 abgeschafft wurde. Nicht offiziell abgeschafft, aber umbenannt in "Synodaler Weg". Und wer dem dort geschichtsphilosopisch vorherbestimmten Ziel nicht gleichgeschaltet zustrebt, der ist eben ein "Rechtskonservativer", für den die Menschenrechte nicht mehr gelten, jedenfalls nicht innerhalb des nationaldeutschen Konfessionskollektivs.

 

Wer sich selber zum Zentrum erklärt, für den ist es leicht, Andersdenkende unter die Marginalien zu drängen und dann auch noch ganz schlau zu bemerken: Es sei eine "Selbstmarginalisierung" am Werk. Als ob tatsächlich schon 'gay pride' Paraden im Zentrum unserer Religion stünden und nicht mehr Unser Herr Jesus Christus, den wir beispielsweise in der Fronleichnamsprozession ehren. Irgendein Schlaumeier oder auch Steinmeier wird uns dann dazu ermutigen zu erkennen, dass erstere doch auch irgendwie Leichnamsprozessionen seien, es sich also lohne, mit der Erneuerung der Kirche in dieser Richtung fortzufahren. Aber der Wortspiele sind genug gedrechselt: Der Leichenwagen für die Deutsche Kirche GmbH + Co. ist schon bestellt! In Stuttgart besonders kostengünstig beim Daimler ... (Ironie aus.)

Wer die grundsätzliche Sündhaftigkeit seiner eigenen Wollust "wissenschaftlich" aus der Welt schaffen will, um nichts anderes geht es im Kern dem "Synodalen Weg", mit viel Tamtam drumherum (und hohen Kosten; bei DBK und ZdK explodieren die Preise bekanntlich auch ohne Inflation ...), muss zuerst die so genannte "Geschichtlichkeit" der Religion behaupten, aus der unsere Moral herstammte. Die falsche Philosophie liefert den Schlüssel, um die kirchlichen oder kirchennahen Gehaltsempfänger bzw. Rentner aus der "Sklaverei" ihrer Erlösungsbedürftigkeit, ganz ohne Sakramente oder Tugenden, deklaratorisch zu "befreien". Allerdings sehen die, mittels Beschwörung der Geschichte, von der Erlösung "befreiten" Christen kurioserweise noch weniger erlöst aus als es schon Friedrich Nietzsche den Frommen bescheinigte. Denn wer "Veränderung" nur deklamiert, der verändert nichts, nämlich nicht sein Leben in der Heidenangst.

Liturgie spielte beim nahezu katholikenfreien Katholikentag auch nur eine marginale Rolle, abgesehen von postmoderner Ramschware. Wer seinen "Gott" wie einen Hamster im Aktenkoffer spazierenträgt, dem fällt ja auch nicht mehr ein, dass die Anbetung des wahren Gottes, unseres barmherzigen Richters, im Blick auf das Ewige Leben bei IHM, an sich der Kern unseres Glaubenslebens war. So sagte es auch das jüngste Konzil, das aus Sicht der Katholikentagsgäste ja auch längst zu überwinden sei, weil auch "rechtskonservativ" steckengeblieben. Keineswegs! Dazu wäre noch viel zu sagen. Aber zu den Einlassungen oder Auslassungen der Frau Generalsuperintendentin Dr. Dr. Stotter-Bätzing sage ich diesmal nichts, nur das: Persil bleibt Persil, aber ein Katholikentag jeweils nicht mehr halb so viel. In Erfurt feiert man 2024 dann mit 12.000, vielleicht in Würzburg 2026 mit noch 6.000 Teilnehmend*innen. Der letzte XYZickentag kann dann am Rande des 'Christopher Street Day' unterm Kölner Hauptbahnhof zu Grabe getragen werden. Friede seiner Asche!

 

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. "Die Macht der Dummheit"
  2. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  3. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  4. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  5. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  6. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
  7. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  8. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  9. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  10. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  11. Leo XIV. segnete „Deutschland dankt Maria“-Madonna auf dem Petersplatz
  12. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  13. Die Entdeckung der Ewigkeit: Vom Leben auf Erden und dem Himmel darüber!
  14. „Man wird dir nie verzeihen, was du für die Kirche getan hast“
  15. Finnischer Schauspieler wird neuer "Jesus" bei Gibson-Film

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz