SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
- Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
- Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
- "Die Macht der Dummheit"
- Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
- Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
- Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
- Neuevangelisierung und Liturgie im 21. Jahrhundert – Lernen aus der Geschichte für die Gegenwart
- US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
- CSU-geführtes Innenministerium finanziert NGOs, die gegen Merz demonstrieren
- Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
- Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.
- Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung
- US-Kardinal Burke verurteilt gefälschte Videos mit angeblicher Papstkritik
- Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!
| 
Warum Christen nicht zu Starbucks gehen sollten24. Mai 2022 in Prolife, 10 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Das Unternehmen hat angekündigt, schwangere Mitarbeiterinnen bei Abtreibungen finanziell zu unterstützen, und reiht sich damit in eine Liste von Konzernen ein.
Washington D.C. (kath.net/mk) Das US-basierte Kaffee-Unternehmen Starbucks hat unlängst angekündigt, dass es schwangeren Mitarbeiterinnen Fahrtkosten für Abtreibungen zahlen werde. Das berichtet LifeNews. „Unabhängig davon, was das Höchstgericht entscheidet, werden wir immer sicherstellen, dass unsere Mitarbeiterinnen Zugang zu hochwertiger Gesundheitsversorgung haben“, gab eine Sprecherin der Firma bekannt – offenbar in Reaktion auf das bevorstehende Höchstgerichtsurteil zur Zulässigkeit von gesetzlichen Abtreibungsbeschränkungen. 
Für Lebensschützer kommt die Ankündigung nicht überraschend, denn Starbucks hat schon bisher den Abtreibungskonzern Planned Parenthood gefördert. Damit reiht sich das Unternehmen in eine wachsende Liste von Firmen ein, die ihre Mitarbeiterinnen bei Abtreibungen finanziell unterstützen, darunter etwa Amazon, Apple, Levi Strauss und Tesla. Uber und Tinder wiederum haben sich gegen Einschränkungen der Abtreibung in Texas ausgesprochen.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen| | pfaelzer76857 29. Mai 2022 | | | | Billig? Niedrige Preise? Lieber @girsberg74,
Ihr Posting erschließt sich mir nicht ganz. Weshalb sollte es kein Wunder sein, "dass diese Firmen so niedrige Preise haben, um nicht zu sagen, dass sie BILLIG sind?"
Das genaue Gegenteil ist der Fall, möglicherweise kennen Sie Starbucks nicht. Wenn man dem Unternehmen vieles vorwerfen kann (wie der Artikel beweist) und nachsagen kann und muss - dass man dort niedrige Preise hat und (zumindest preislich) billig ist, DAS gehört definitiv nicht dazu. Die Preise für die Kaffeespezialitäten waren bei Starbucks schon immer maßlos überzogen. |  0
| | | | | Claus-F-Dieterle 24. Mai 2022 | | | | Das Vaterunser "Gib uns heute das Brot, das wir brauchen", so die Bitte in Matthäus 6,11. "Brot" steht für Grundbedürfnisse, dazu zählt nicht das teure Kaffeetrinken unterwegs!!! |  0
| | | | | Chris2 24. Mai 2022 | | | | Danke für die Liste Wobei ich bei Tesla (Elon Musk) hin- und hergerissen bin, denn der exzentrische Erfinder und Unternehmer setzt sich immer wieder zwischen alle Stühle. Und heutzutage muss man für jeden dieser immer selteneren Persönlichkeiten dankbar sein, der noch selbst zu denken und auch etwas klar auszusprechen wagen, was der linken Camarilla nicht in den Kram passt. Um so mehr betrübt mich diese Stellungnahme seiner Firma... |  1
| | | | | bibelfreund 24. Mai 2022 | | | | Mich würde nicht wundern…. ….. wenn der synodale Holzweg auf seinen Sitzungen den Kaffee vom Trump-Gegner Starbucks ausschenken läßt … Hauptsache gegen Trump und gegen Kinder, alles andere ist Wurscht. |  1
| | | | | Hausfrau und Mutter 24. Mai 2022 | | | | Klar... die Fahrtkosten in einem anderen Bundesstaat, wenn bei einer Angestellten ein Schwangerschaf Die Frage ist: wo/was ist der Mittelpunkt? Das ungeborene Kind oder die Fahrtkosten? (Antwort im Titel)
Da ich Kaffee/Tee ausschließlich aus einer Tasse trinke, war ich noch nicht bei Starbucks...
Das Thema hier jedoch ist hoch politisch. In Amerika "droht" es, dass die Möglichkeit abzutreiben verschwindet. Persönlich fände ich es gut, denn alles was in Amerika entsteht kommt auch bei uns, aber hier geht es darum Druck zu machen, damit diese Möglichkeit bleibt. Die Übernahme der Fahrkosten durch den Arbeitgeber ist in den USA üblich, wenn Angestellten in einen anderen Bundesstaat reisen, um dort eine bessere medizinische Behandlung zu erlangen. Das ist hier mit dem "Zugang zu hochwertiger Gesundheitsversorgung" gemeint... dies allerdings zu Abtreibungen auszudehnen, empfinde ich -wie übrigens "Iakota"- als pervers.
H&M |  3
| | | | | modernchrist 24. Mai 2022 | | | | modernchrist Wer Verbrechen unterstützt, der darf auch von Christen nicht unterstützt werden: Also klar: Ich werde niemals mehr bei Starbucks etwas trinken gehen oder einkaufen - ebenso wie auch bei der Firma Gucci nichts mehr kaufen.
Denn mein Geld finanziert ja bei diesen Firmen Abtreibungstötungen mit! |  3
| | | | | girsberg74 24. Mai 2022 | | | | Kein Wunder, dass diese Firmen so niedrige Preise haben, um nicht zu sagen, dass sie BILLIG sind.
Die mit der Überschrift gegebene Empfehlung, – dass Christen nicht zu “Starbucks“ (und solchen) gehen sollten –, muss sich nach Möglichkeit sowohl auf das Arbeiten dort als auch auf das Einkaufen beziehen.
Persönlich: Ich bekam ein gebrauchtes Tablet geschenkt für Klein-Klein. Es ist von einer der genannten Firmen. Ich werde das Ding nicht wegwerfen, doch nichts zwingend Notwendiges dazu- / nachkaufen. |  2
| | | | | lakota 24. Mai 2022 | | | | Pervers "...Zugang zu hochwertiger Gesundheitsversorgung..."
und da gehört die Ermordung ungeborener Kinder dazu?
Einfach widerwärtig und pervers. |  3
| | | | | Uwe Lay 24. Mai 2022 | | | | Kinder sind zu kostspielig Kinder "kosten" Firmen zu viel,werdende Mütter bekommen einen Schwangerschaftsurlaub, dann wollen viele, statt zu arbeiten, sich lieber um ihr Kind kümmern, steigen so aus dem Berufsleben aus. Die Verstaatlichung der Kindererziehung von der Kita, über den Kindergarten bis zur Ganztagsschule soll das eben verhindern, daß eben Mütter unlimitiert der Wirtschaft zur Verfügung stehen- aber am besten wäre es, die Frauen bekämen überhaupt keine Kinder, die dann fehlenden Arbeitskräfte kann man dann ja importieren, um so im Land die Kosten für die Kindererziehung einzusparen.
Uwe Lay Pro Theol Blogspot |  1
| | | | | Mariat 24. Mai 2022 | |  | Und sie erkennen nicht, wem sie da DIENEN! Da fällt mir ein, wie Abraham um den Erhalt von Sodom und Gomorrha gekämpft hat, wenn es auch nur... Gerechte gibt ... |  1
| | |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zu | 





Top-15meist-gelesen- "Die Macht der Dummheit"
- Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
- Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
- Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
- "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
- Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
- Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
- Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
- „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
- Die Entdeckung der Ewigkeit: Vom Leben auf Erden und dem Himmel darüber!
- „Man wird dir nie verzeihen, was du für die Kirche getan hast“
- Finnischer Schauspieler wird neuer "Jesus" bei Gibson-Film
- Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung
- Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!
- Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.
|