Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  5. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  6. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

George Weigel: Erzbischof Viganó hat seine Glaubwürdigkeit verloren

25. März 2022 in Chronik, 68 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Er habe den ehemaligen Nuntius als Freund gesehen und sei dankbar für seinen Dienst im Vatikan, wo er ein ehrlicher Mann in einem oft unehrlichen Umfeld gewesen sei, ABER..., schreibt der Autor und Theologe.


Denver (kath.net/jg)

Mit seiner jüngsten „Erklärung zur Russland-Ukraine Krise“ vom 6. März habe Erzbischof Carlo Maria Viganó einen Nachruf auf den Rest seiner ehemals beträchtlichen religiösen und moralischen Autorität verfasst, schreibt der katholische Theologe und Autor George Weigel in seiner wöchentlichen Kolumne, die im Denver Catholic veröffentlicht wird. (Siehe Link am Ende des Artikels)

Die Erklärungen, die der ehemalige Nuntius in den letzten Jahren veröffentlicht habe, seien mit der Zeit immer verwirrter geworden. Er habe schon seit längerem Zweifel, ob Viganó diese Schriften tatsächlich selbst verfasse. Die Entwicklung sei tragisch, fährt Weigel fort. Er habe den Erzbischof als Freund betrachtet und sei ihm dankbar für seinen Dienst im Vatikan – wo er „ein ehrlicher Mann in einem oft unehrlichen Umfeld“ gewesen sei.


Er habe in der Erklärung zum Krieg zwischen Russland und der Ukraine „Lügen, Verleumdungen und Kreml-Propaganda“ veröffentlicht, kritisiert Weigel und zählt einige Beispiele auf. Viganó sehe die Schuld am Konflikt ausschließlich in einem „kriminellen Plan“ von US-Präsident Biden und der Europäischen Union, der eine friedliche Lösung unmöglich gemacht und den Angriff Russlands provoziert habe. Die Zerstörungen in der Ukraine seien folglich die Schuld westlicher Länder.

Link zum Artikel von George Weigel auf Denver Catholic (englisch):

Archbishop Viganó and Colonel Grace-Groundling-Marchpole

© Foto Erzbischof Viganó: Steve Jalsevac, LifeSiteNews

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Vigano

  1. Viganò: "Für den McCarrick-Report hat mich der Vatikan nicht als Zeugen geladen"
  2. Drei Päpste und ein korrupter Kardinal
  3. Erzbischof Viganò: "Trump ist Verteidiger der christlichen Zivilisation"
  4. Eine Stimme mitten im Schweigen der Gläubigen
  5. Kardinal Zens Beitrag zur Konzils-Debatte: Wirken Gottes in der Kirche
  6. Trump antwortet Viganò: ‚Fühle mich geehrt!’
  7. Viganò: Kampf der Kinder der Finsternis gegen Kinder des Lichts
  8. Erzbischof Eijk: Kirche muss Viganòs Vorwürfe genau untersuchen
  9. Erzbischof Viganò veröffentlicht Erklärung zum Streit um Familienerbe
  10. Neues Buch stellt Viganòs Memorandum als Angriff auf Franziskus dar






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  5. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  6. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  9. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  10. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  13. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  14. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz