Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  4. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
  5. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  6. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  7. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  8. „Als katholischer Christ und als Hochschullehrer macht mich dieser Vorgang tief traurig“
  9. Latein nicht mehr erste Amtssprache im Vatikan
  10. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  11. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  12. R.I.P. Martin Lohmann
  13. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  14. "Hassprediger und Hofnarr"
  15. „Wir bestreiten das Recht einiger Bischöfe, für alle Bischöfe zu sprechen und handeln“

Die Berufung wurde abgewiesen - Leseprobe 3

2. April 2022 in Buchtipp, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Das Gefängnistagebuch Band II. Von George Kardinal Pell - Leseprobe 3


Linz (kath.net) 

Heute ist Allerheiligen, ein wichtiges Datum in unserem schön geordneten liturgischen Jahr. Das Fest ist in unserer Gesellschaft wichtiger denn je, da sie vom Kult des Jung- und Schönseins beherrscht wird. In dieser Gesellschaft wird auch alles dafür getan zu verhehlen, dass wir dem Leiden nicht entkommen können, und es wird die nackte Tatsache ignoriert, dass jeder von uns sterben wird. Viele Menschen in den Altersheimen sind einsam, nicht nur weil die Familie und Freunde (angeblich) beschäftigt, nicht gut organisiert oder träge sind, sondern weil egoistische Menschen nicht an ihre eigene Sterblichkeit erinnert werden wollen, vor allem wenn sie nicht religiös sind.

Ich erinnere mich, dass ich überrascht war – und das war ein grundlegende Fehler eines erwachsenen Christen –, dass diejenigen, die sich am meisten den irdischen, materiellen und sinnlichen Vergnügungen hingaben, viel weniger an ein Leben voller Glückseligkeit nach dem Tod glaubten. Im Gegensatz zu den populären Versionen des islamischen Paradieses mit seiner Betonung des Sinnlichen, der schönen Gärten, wird es im Himmel nach Jesu Ankündigung keine Ehen mehr geben. Aber ich dachte fälschlicherweise, dass diejenigen, die das gute Leben im Hier und Jetzt suchen, es auch im Jenseits fortführen wollten.


Die Heilige Schrift sagt uns, dass diejenigen, die reinen Herzens sind, Gott schauen werden, und dass diese Glückseligkeit, in seiner Gegenwart zu sein, unsere irdischen Vergnügungen weit übersteigt, vor allem wenn sie selbstsüchtig angestrebt werden. Die wirklich Blinden sehen keine Notwendigkeit zu glauben.

Heute ist das Fest, an dem wir uns mehr auf den Himmel als auf die Hölle, den Tod und das Gericht ausrichten, denn wir freuen uns mit denjenigen, die das Ziel erreicht haben, lassen uns von ihrem Leben inspirieren und streben danach, ihrem Beispiel zu folgen und bei dem einen wahren Gott in Ewigkeit zu sein. Der Hebräerbrief erinnert uns daran: »Ihr seid zu Gott, dem Richter aller, und zu den Geistern der schon vollendeten Gerechten hinzugetreten« (12,22–23).

Jesus hat mit seinem reinigenden Blut den Neuen Bund gestiftet. Die glorreiche Schar der Apostel, die Propheten, das Heer der Märtyrer in weißen Gewändern und alle Heiligen preisen die Heilige Dreifaltigkeit, den einen wahren Gott, in der großen Wolke bei der Hochzeit des Lammes.

Das Lamm hat die Buchrolle aus der rechten Hand dessen, der auf dem Thron sitzt, empfangen und die sieben Siegel gebrochen und die zehntausend mal zehntausend Engel und Lebewesen und Ältesten, die ganze Schöpfung, befreit, und sie riefen: »Ihm, der auf dem Thron sitzt, und dem Lamm gebühren Lob und Ehre und Herrlichkeit und Kraft in alle Ewigkeit.« Der Geist des Bösen streift umher und versucht, der Kirche von allen Seiten Schaden zuzufügen, z. B. durch den Marxismus, den konsumorientierten Materialismus, den Hedonismus, ökologischen Pantheismus usw. Alle arbeiten zusammen, um die Kirche niederzuwalzen und die Gläubigen zu verleiten, sich nur mit dieser Welt zu beschäftigen und das Transzendente, das Übernatürliche, die vertikale Dimension des Lebens zu bagatellisieren, dann zu ignorieren und schließlich zu eliminieren. Ist die Erlösung wichtiger als Ökologie oder Wohlstand oder Klassenkampf oder ...? Es wird interessant sein zu beobachten, wie oft beim deutschen „Synodalen Weg“ Himmel und Hölle oder sogar Jesus selbst erwähnt wird. In diesem Gesamtzusammenhang sollten wir das Fest Allerheiligen feiern, über seine Botschaft nachdenken, um unseren Glauben zu stärken und gewiss zu sein, dass Jesus in unsere Gegenwart, unser tägliches Leben, mit hineingenommen werden möchte, aber zugleich darauf hinweist, dass dies im Jenseits durch ein übernatürliches Leben fortgesetzt wird, das besser ist als das jetzige.

kath.net Buchtipp
Die Berufung wurde abgewiesen. Das Gefängnistagebuch – Band II
Von George Kardinal Pell
Geb., 400 Seiten
Media Maria 2022
ISBN: 9783947931316
Preis: Euro 22,70


Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  3. Fairer Streiter für die Wahrheit – Ein Nachruf auf Dr. h.c. Martin Lohmann (14.3.1957-24.11.2025)
  4. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  5. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  6. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
  7. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  8. „Als katholischer Christ und als Hochschullehrer macht mich dieser Vorgang tief traurig“
  9. „Ich wünsche mir gebildete Laien!“ – Newman hätte Martin Lohmann als Beispiel genommen
  10. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  11. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  12. "Hassprediger und Hofnarr"
  13. Papst Leo XIV. erholt sich mit Tennis, Schwimmen und Lektüre
  14. „Wir bestreiten das Recht einiger Bischöfe, für alle Bischöfe zu sprechen und handeln“
  15. "Was kümmert es den Mond, wenn ihn der Hund anbellt"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz