Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Es dürfte fix sein: Papst maßregelt Kardinal Burke!
  2. Bätzing bleibt beratungsresistent, reagiert stinksauer auf „unbrüderliche“ Kritik aus Polen
  3. Will Papst Franziskus Kardinal Burke Wohnung und Gehalt streichen?
  4. Vatikan: Interne Kritik am Vorgehen des Papstes gegen konservative Gegner!
  5. Papst erinnert an Nizäa-Konzil und fordert Theologie "von unten"
  6. ‚Mein Hauptverbrechen scheint zu sein, das ans Licht zu bringen was andere im Dunkeln lassen wollen’
  7. Papst: Kirchenrecht soll pastoraler und missionarischer werden
  8. Kardinalstaatssekretär: Wesen des Priestertums ist unveränderbar
  9. Weihbischof Schneider wirft Papst Franziskus kircheninterne Verfolgung glaubenstreuer Katholiken vor
  10. "Was für ein Anspruch – wenn der Priester in Persona Christi handelt!"
  11. „Der Papst hat offenbar große Sorgen – und aus meiner Sicht sind sie nicht unberechtigt“
  12. Erneut Aufregung rund um Papst-Äußerungen zu Israel
  13. "Weil Frauen eben keine Transfrauen sind"
  14. Deutsche Tageszeitung beendet Gender-Unsinn nach Kündigungswelle!
  15. ,Gottes Kinder sind nicht käuflich‘

Die Berufung wurde abgewiesen - Leseprobe 2

26. März 2022 in Buchtipp, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Das Gefängnistagebuch Band II. Von George Kardinal Pell - Leseprobe 2


Linz (kath.net)

Der Oktober ist ein wichtiger Monat im Leben der Kirche und damit auch im Pontifikat von Papst Franziskus, denn im Oktober findet in Rom die Amazonas-Synode statt, wobei in Amazonien vier Millionen Katholiken leben, und ein Treffen mit den deutschen Bischöfe, dessen Status umstritten ist. Welche Befugnisse hat eine nationale Kirche in einer einzigen, weltweiten Kirche unter dem Nachfolger Petri?

Zyniker und viele andere befürchten, dass die Amazonas-Synode dazu benutzt wird, die Lebensform des nicht verheirateten Klerus in der lateinischen Kirche zu untergraben, indem man die Priesterweihe älterer verheirateter Männer in diesem abgelegenen Gebiet zulässt, während man behauptet, dass diese Lebensform überall sonst aufrechterhalten werden kann. Obwohl Südamerika keine Hochburg für Frauenrechte ist und dies auch nicht für Amazonien zutrifft, besteht die Befürchtung, dass das Diakonat für Frauen in irgendeiner Form angestrebt wird.

Da die meisten Ortsgeistlichen in Ost und West während des ersten christlichen Jahrtausends verheiratet waren (obwohl sie dazu angehalten waren, als Bruder und Schwester zu leben, ein System, das offensichtlich von den Frauen überwacht wurde), stellt die Wiedereinführung eines verheirateten Klerus keine Bedrohung für die lehrmäßige Ordnung dar. Ich befürchte, sie würde unserer Vitalität noch mehr schaden, da die Protestanten mit ihren verheirateten Geistlichen schwächer sind als wir. Deshalb unterstütze ich eine solche Änderung nicht.

Aus ähnlichen Gründen lehne ich die Wiedereinführung von Diakoninnen ab, obwohl es in der alten Kirche im Osten und Westen nicht geweihte Diakoninnen gab. Störenfriede würden eine solche Änderung als Schritt in Richtung weiblicher Priester nutzen.

Ein weiterer wichtiger verfahrensrechtlicher Grund ist, dass pastorale und, was noch wichtiger ist, lehrmäßige Änderungen mit universellen Auswirkungen und Konsequenzen nicht heimlich durch lokale Synoden eingeführt werden sollten, in diesem Fall für eine winzige Anzahl von Katholiken (weniger als die Katholiken in Australien und jeweils etwa ein Viertel der katholischen Bevölkerung von Mexiko-Stadt und São Paulo). Vor ein paar Jahren habe ich auch gehört, dass die brasilianischen Bischöfe dem Heiligen Vater privat mitgeteilt haben, dass sie keine Änderung des Pflichtzölibats der Priester als Lebensform anstreben.


Der emeritierte Cláudio Kardinal Hummes ist für das Amazonas-Apostolat verantwortlich. Er hat sich während des gesamten Pontifikats von Papst Franziskus für die Veränderung des Zölibats eingesetzt.

In Deutschland ist die Situation potenziell gefährlicher, da die »orthodoxen« Bischöfe, die der Schule des heiligen Papstes Johannes Paul und des emeritierten Papstes Benedikt angehören, zahlenmäßig unterlegen sind. Zumindest zwei grundlegende Gefahren schwelen unter der Oberfläche:

Welche Kriterien werden die deutschen Bischöfe zugrundlegen für die Beurteilung, welche Veränderungen z. B. in den Bereichen Leben, Ehe, Familie und Sexualität möglich sind? Berufen sie sich letztlich auf die apostolische Tradition oder soll sie einem modernen und besseren Verständnis untergeordnet werden?

Walter Kardinal Kasper war bekanntlich anderer Meinung als Papst Benedikt, indem er darauf drängte, dass die Ortskirche eine logische Priorität vor der Weltkirche habe. Wird diese Argumentationslinie weitergeführt, indem die deutschen Bischöfe ihre Befugnis geltend machen, eine Morallehre zu vertreten, die der Tradition zuwiderläuft und sich insbesondere z. B. von der Lehre in Polen und der Mehrheit der Kirche sowie von der Lehre des Papstes als dem letzten Garanten der apostolischen Tradition unterscheidet? Die katholische Kirche ist kein Verbund, weder ein loser noch ein engmaschiger, nach orthodoxem oder anglikanischem Vorbild. Papst Franziskus hat bereits einen persönlichen warnenden Brief an die deutschen Bischöfe geschrieben, der in der Öffentlichkeit kaum wahrgenommen wurde, und es wird wichtig sein, dass er diesem alle erforderlichen Maßnahmen folgen lässt. Es ist zu hoffen, dass der katholischer Sinn und die rechte Ordnung bei den deutschen Bischöfen wieder Einzug halten. Beten wir dafür, dass dies der Fall sein wird.

Der Oktober ist ein wichtiger Monat im Leben der Kirche und damit auch im Pontifikat von Papst Franziskus, denn im Oktober findet in Rom die Amazonas-Synode statt, wobei in Amazonien vier Millionen Katholiken leben, und ein Treffen mit den deutschen Bischöfe, dessen Status umstritten ist. Welche Befugnisse hat eine nationale Kirche in einer einzigen, weltweiten Kirche unter dem Nachfolger Petri?

Zyniker und viele andere befürchten, dass die Amazonas-Synode dazu benutzt wird, die Lebensform des nicht verheirateten Klerus in der lateinischen Kirche zu untergraben, indem man die Priesterweihe älterer verheirateter Männer in diesem abgelegenen Gebiet zulässt, während man behauptet, dass diese Lebensform überall sonst aufrechterhalten werden kann. Obwohl Südamerika keine Hochburg für Frauenrechte ist und dies auch nicht für Amazonien zutrifft, besteht die Befürchtung, dass das Diakonat für Frauen in irgendeiner Form angestrebt wird.

Da die meisten Ortsgeistlichen in Ost und West während des ersten christlichen Jahrtausends verheiratet waren (obwohl sie dazu angehalten waren, als Bruder und Schwester zu leben, ein System, das offensichtlich von den Frauen überwacht wurde), stellt die Wiedereinführung eines verheirateten Klerus keine Bedrohung für die lehrmäßige Ordnung dar. Ich befürchte, sie würde unserer Vitalität noch mehr schaden, da die Protestanten mit ihren verheirateten Geistlichen schwächer sind als wir. Deshalb unterstütze ich eine solche Änderung nicht.

Aus ähnlichen Gründen lehne ich die Wiedereinführung von Diakoninnen ab, obwohl es in der alten Kirche im Osten und Westen nicht geweihte Diakoninnen gab. Störenfriede würden eine solche Änderung als Schritt in Richtung weiblicher Priester nutzen.

Ein weiterer wichtiger verfahrensrechtlicher Grund ist, dass pastorale und, was noch wichtiger ist, lehrmäßige Änderungen mit universellen Auswirkungen und Konsequenzen nicht heimlich durch lokale Synoden eingeführt werden sollten, in diesem Fall für eine winzige Anzahl von Katholiken (weniger als die Katholiken in Australien und jeweils etwa ein Viertel der katholischen Bevölkerung von Mexiko-Stadt und São Paulo). Vor ein paar Jahren habe ich auch gehört, dass die brasilianischen Bischöfe dem Heiligen Vater privat mitgeteilt haben, dass sie keine Änderung des Pflichtzölibats der Priester als Lebensform anstreben.

Der emeritierte Cláudio Kardinal Hummes ist für das Amazonas-Apostolat verantwortlich. Er hat sich während des gesamten Pontifikats von Papst Franziskus für die Veränderung des Zölibats eingesetzt.

In Deutschland ist die Situation potenziell gefährlicher, da die »orthodoxen« Bischöfe, die der Schule des heiligen Papstes Johannes Paul und des emeritierten Papstes Benedikt angehören, zahlenmäßig unterlegen sind. Zumindest zwei grundlegende Gefahren schwelen unter der Oberfläche:

Welche Kriterien werden die deutschen Bischöfe zugrundlegen für die Beurteilung, welche Veränderungen z. B. in den Bereichen Leben, Ehe, Familie und Sexualität möglich sind? Berufen sie sich letztlich auf die apostolische Tradition oder soll sie einem modernen und besseren Verständnis untergeordnet werden?

Walter Kardinal Kasper war bekanntlich anderer Meinung als Papst Benedikt, indem er darauf drängte, dass die Ortskirche eine logische Priorität vor der Weltkirche habe. Wird diese Argumentationslinie weitergeführt, indem die deutschen Bischöfe ihre Befugnis geltend machen, eine Morallehre zu vertreten, die der Tradition zuwiderläuft und sich insbesondere z. B. von der Lehre in Polen und der Mehrheit der Kirche sowie von der Lehre des Papstes als dem letzten Garanten der apostolischen Tradition unterscheidet? Die katholische Kirche ist kein Verbund, weder ein loser noch ein engmaschiger, nach orthodoxem oder anglikanischem Vorbild. Papst Franziskus hat bereits einen persönlichen warnenden Brief an die deutschen Bischöfe geschrieben, der in der Öffentlichkeit kaum wahrgenommen wurde, und es wird wichtig sein, dass er diesem alle erforderlichen Maßnahmen folgen lässt. Es ist zu hoffen, dass der katholischer Sinn und die rechte Ordnung bei den deutschen Bischöfen wieder Einzug halten. Beten wir dafür, dass dies der Fall sein wird.

kath.net Buchtipp
Die Berufung wurde abgewiesen. Das Gefängnistagebuch – Band II
Von George Kardinal Pell
Geb., 400 Seiten
Media Maria 2022
ISBN: 9783947931316
Preis: Euro 22,70


Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Es dürfte fix sein: Papst maßregelt Kardinal Burke!
  2. ,Gottes Kinder sind nicht käuflich‘
  3. Will Papst Franziskus Kardinal Burke Wohnung und Gehalt streichen?
  4. Bätzing bleibt beratungsresistent, reagiert stinksauer auf „unbrüderliche“ Kritik aus Polen
  5. Vatikan: Interne Kritik am Vorgehen des Papstes gegen konservative Gegner!
  6. ‚Mein Hauptverbrechen scheint zu sein, das ans Licht zu bringen was andere im Dunkeln lassen wollen’
  7. Weihbischof Schneider wirft Papst Franziskus kircheninterne Verfolgung glaubenstreuer Katholiken vor
  8. „Der Papst hat offenbar große Sorgen – und aus meiner Sicht sind sie nicht unberechtigt“
  9. Weihnachtsspende für kath.net - Wir brauchen JETZT Ihre HILFE für 2024
  10. Bischof Barron in ‚offenem Widerspruch’ zum Abschlussbericht der Synode über die Synodalität
  11. Deutsche Tageszeitung beendet Gender-Unsinn nach Kündigungswelle!
  12. „Ich glaube an die Auferstehung der Toten“
  13. "Was für ein Anspruch – wenn der Priester in Persona Christi handelt!"
  14. Sinnvolle Geschenke für Weihnachten - Unsere TOP-10-Geschenketipps
  15. Advent ist der modus vivendi des Christen

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz