Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  5. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  6. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  7. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  8. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  9. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  10. Proaktiv für das Leben
  11. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  12. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  13. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  14. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  15. „Erinnerungsschmuck für IVF-Embryonen“ – „Spezialisten für Schmuck mit Embryoneneinschluss“

Unabhängiger Betroffenenbeirat in der Erzdiözese München Freising greift Kardinal Marx an

25. Jänner 2022 in Deutschland, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Nach unserem ersten persönlichen Gespräch 2010 über jahrelangen sexuellen Missbrauch durch einen Priester in Ihrer Diözese“ sei der Täter nicht bestraft worden, kritisiert ein Offener Brief an Kardinal Marx – Brief im Original!


München (kath.net) „Hören Sie auf, die Verantwortung für die Schuld an den abscheulichen Verbrechen an dieser großen Zahl von Kindern, Jugendlichen und Erwachsener Schutzbefohlener anderen anzulasten.“ Das schreibt Richard Kick, Mitglied im Unabhängigen Betroffenenbeirat in der Erzdiözese München und Freising und selbst „Betroffener“, in seinem offenen Brief an den Münchner Erzbischof Reinhard Kardinal Marx. „Nach unserem ersten, persönlichen Gespräch 2010 – über den jahrelangen sexuellen Missbrauch durch einen Priester in Ihrer Diözese – haben Sie meinen Glauben und das Vertrauen in die Institution Kirche durch Ihre fehlende Hirtensorge, Ihre nicht nur moralischen Versäumnisse und Ihrer Untätigkeit völlig zerstört. Durch Ihr verantwortungsloses ‚Nicht‘-Handeln wurde der Täter nicht bestraft, konnte weiterhin seinen Weg gehen und wurde 2019 in allen Ehren als unbescholtener Priester beerdigt.“


Kardinal Marx wurde 2008 Erzbischof von Münschen. 2014-2020 war er außerdem der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz. Er gilt seit Jahren als Berater von Papst Franziskus.

Archivfoto Kardinal Marx (c) Erzbistum München

Unabhängiger Betroffenenbeirat in der Erzdiözese München Freising greift Kardinal Marx an - Der Offene Brief

Mehr dazu auf kathtube:


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Chris2 25. Jänner 2022 
 

Ein Bischof, der alle Hl. Messen mit Volk verbietet,

und zwar noch bevor der immer häufiger übergriffige bayrische Staat dies befahl, sollte sowieso seinen Hut / seine Mitra nehmen. Doch bei Marx interessiert seltsamerweise sogar ein jahrelang zurückgehaltenes Missbrauchsgutachten kaum jemanden. Denn er ist ja einer der "Guten", die eine "andere Kirche" wollen. Ja, dann geht halt (ganz besonders die Knabenschändernetzwerke), aber lasst uns die Kirche Christi...


3
 
 girsberg74 25. Jänner 2022 
 

Keine Sorge, es wird für ihn so schlimm nicht kommen, er hat noch zu lachen.

Frage an

@Seeker2000 - @vk - @Norbert Sch?necker

Haben Sie in der Sache zu Köln auch solche Entlastungsangriffe gefahren?


2
 
 Rita1937 25. Jänner 2022 
 

Wer Herr Marx kennt, weiss er auch was das für ein schwergewichtiger Elefant ist. Fehler machen ja immer nur die anderen. Er selbst ist ein versteckter Unmensch. Wo ist die 2010 versprochene Nulltolleranz? Was ist aus dem Projekt: Dem Glauben Zukunft geben? geworden? etc... Ein Mogelpackung der Amtskirche. Und so Pp. BXvi den liberalen und kirchenfeindlichen Leuten auszuliefern, ist nicht zu fassen. So dumm und blöd kann es nicht per Zufall laufen. Immense Schaden der Weltkirche und Papstum wurden angerichtet, dank Hr. Marx und der Karieristen im Ordinariat Mchn. Gott möge seiner Kirche zur HIlfe eilen.


4
 
 Norbert Sch?necker 25. Jänner 2022 

Auch Marx ist nicht immer schuld

Ein Mensch wird nur dann bestraft, wenn seine Schuld bewiesen wird. Dazu gibt es Gerichte, sowohl staatliche als auch kirchliche.
Ein Vorwurf ist Kard. Marx in dieser Sache nur dann zu machen, wenn er kein Verfahren eingeleitet hat (darüber weiß ich nicht bescheid). Wenn aber das Gericht (staatlich wie kirchlich) den Priester freigesprochen hat, dann wird er selbstverständlich "als unbescholtener Priester beerdigt".
Nicht jeder Vorwurf ist richtig. Und leider ist auch nicht jeder richtige Vorwurf beweisbar. So ist das nun einmal in einem Rechtsstaat und auch in der Kirche.


2
 
 Marcoman 25. Jänner 2022 

Kard. Marx

Mich beschleicht der Gedanke, das Gutachten soll in der Hauptsache Kard. Marx selbst entlasten. So überfielen die Gutachter*Innen frohgemut Marxens Vorgänger. Man vergleiche das mit der Vorgehensweise des Kard. Woelki, der auf das rein Juristische, auf die Sachlichkeit ohne Anschuldigung und Auflagen bestand. Dem entsprach das unterbreitete WSW-Gutachten nicht. Woelki ließ neu und diesmal sachlich untersuchen. Dafür geißelt ihn die Presse unaufhörlich bis heute. Dank Marx findet sie nun endlich ihr blutiges Fressen. Um das klar auszudrücken: Marx wirft die ganze Kirche den Wölfen zu, um seine eigene Haut zu retten.


5
 
 vk 25. Jänner 2022 

Auf den Kopf gefallen

ist das Gutachten nicht dem Auftraggeber sondern seinem Vorgängern, die zum Teil schon unter der Erde liegen. Man kann ein Gutachten drehen und wenden wie man will Schwerpunkte wählen, Dinge weglassen und andere überinterpretieren. Dem Dilemma zwischen vergeben und bestrafen kann man nur entgehen indem man sich besinnt in Zukunft alles zu unternehmen um den Kleinen keinen Schaden zukommen zu lassen. Das Schriftstück gehört normalerweise in einen Gerichtssaal und nicht an die Öffentlichkeit, da dort keine Verfahrensregeln - doch es gilt die Unschuldsvermutung auch nicht zuletzt, da die Zeit in der der emeritierte Erzbischof von München und Freising die Befugnis hatte über die Veröffentlichung kircheninterner Dokument zu befinden.


1
 
 Seeker2000 25. Jänner 2022 
 

Geld ist kein Allheilmittel und trifft die Falschen

Wenn man den Brief liest, frägt man sich am Ende schon, um was es dem Schreiber eigentlich geht. Geht es darum, dass Strukturen geschaffen werden, die Missbrauch künftig so weit als möglich verhindern - verlassen wir die Illusion, dass es hier eine "0"-Quote geben wird; das ist genau so unrealistisch wie in Staat und Gesellschaft - oder darum, Geld zu kassieren? Wenn der Schreiber die Zahlungen als Almosen bezeichnet, wäre es interessant zu wissen, wie hoch er denn jeden einzelnen Fall oder die einzelnen konkreten Handlungen bei den Übergriffen finanziell einwerten würde. Vielleicht kann er mal einen Katalog aufstellen?
Aber, egal, wieviel ein Opfer am Ende bekommt, ob 5 T€ oder 5 Mio€, das wird die Tat nicht ungeschehen machen.
Und, nochmal Realität: Das Geld kommt nicht von den Tätern sondern von den Gläubigen, die Nicht-Täter sind. Ist das Gerechtigkeit?
Dieses Geld wird dann an anderer Stelle gespart: Bei Arbeitsentgelt, Seelsorge, Bildung, usw.
Ist das der Sinn der Sache?


5
 
 winthir 25. Jänner 2022 

"Marx will am Donnerstag Stellung zu dem Gutachten beziehen."

Quelle s. u.


nu - dann warte ich mal ab. auf den Donnerstag.

www.msn.com/de-de/nachrichten/politik/m%C3%BCnchner-missbrauchsopfer-greift-kardinal-marx-in-offenem-brief-scharf-an/ar-AAT7lHg?ocid=uxbndlbing


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  9. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  12. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  13. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau
  14. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  15. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz