Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  2. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  3. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  6. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  7. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  8. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  9. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  12. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  13. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  14. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  15. Der Cheftrainer mit dem Rosenkranz

Christen und Juden in Ungarn in gemeinsamer Erklärung: Ehe ist Verbindung von Mann und Frau

23. Dezember 2021 in Familie, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Eine "Reaktion auf die wachsende gesellschaftliche Debatte der letzten Zeit" - Auch Papst Franziskus betonte bei Ungarnbesuch biblische Position , "dass das Sakrament der Ehe nur zwischen einem Mann und einer Frau zustande kommen kann"


Budapest (kath.net/KAP) Die christlichen Kirchen und die jüdischen Gemeinden in Ungarn haben das Verständnis von Ehe als Verbindung zwischen Mann und Frau bekräftigt. In einer aktuellen gemeinsamen Erklärung betonen sie die Bedeutung jüdisch-christlicher Werte in Bezug auf Ehe, Familie und Menschenwürde. Ausdrücklich bezeichnen die Religionsvertreter ihr bereits am 9. Dezember veröffentlichtes Schreiben laut Portal "Magyar Kurir" (Donnerstag) als eine "Reaktion auf die wachsende gesellschaftliche Debatte der letzten Zeit".

Die Erklärung beginnt mit einem Zitat aus dem biblischen Buch Genesis, in dem es heißt: "Gott erschuf den Menschen als sein Bild, als Bild Gottes erschuf er ihn. Männlich und weiblich erschuf er sie. Gott segnete sie und Gott sprach zu ihnen: Seid fruchtbar und mehrt euch, füllt die Erde."

Auch Papst Franziskus habe bei seinem Besuch in Budapest im September erneut die biblische Position betont, "dass das Sakrament der Ehe nur zwischen einem Mann und einer Frau zustande kommen kann", so die Religionsvertreter. "Die Bekräftigung der Beziehung zwischen einer Frau und einem Mann durch die Ehe ist auch in der jüdischen Tradition die Grundlage der Menschenwürde", fügten sie hinzu.


"In Vorbereitung auf Weihnachten, im Licht der Chanukka-Kerzen und als Reaktion auf die in letzter Zeit zunehmende gesellschaftliche Debatte bekräftigen wir, die unterzeichnenden Vertreter der katholischen, protestantischen und orthodoxen Kirchen und der jüdischen Gemeinden, hiermit die Bedeutung der jüdischen und christlichen Werte von Ehe, Familie und Menschenwürde", so die Erklärung.

Unterzeichnet haben das Schreiben die katholische Ungarische Bischofskonferenz und die Reformierte Kirche von Ungarn als Vertreter der größten christlichen Kirchen im Land; außerdem wird die Erklärung von der Lutherischen, der Baptistischen und der Methodistische Kirche sowie von der Pfingstkirche, den Unitariern und auch den griechisch-, serbisch-, bulgarisch-, rumänisch- und russisch-orthodoxen Kirchenvertretern im Land unterstützt. Unterzeichnet haben zudem die Föderation der Jüdischen Gemeinden in Ungarn und die Vereinigte Ungarische Jüdische Kongregation.

In Ungarn gibt es seit Monaten verschärfte Auseinandersetzungen um das Thema Homosexualität. Regierungschef Viktor Orban setzte ein Gesetz durch, das positive Erwähnungen über nicht-heterosexuelle Lebensformen vor Minderjährigen unter Strafe stellt. Nach massiver EU-Kritik will Orban das Gesetz einer Volksabstimmung unterziehen. Im kommenden Frühjahr stehen Parlamentswahlen an. Oppositionskandidat Peter Marki-Zay, selbst Katholik und Vater von sieben Kindern, bekräftigte Ende November in einem BBC-Interview seine Unterstützung der Ehe für gleichgeschlechtliche Paare; dies sei eine Frage des Zivilrechts. In den staatsnahen ungarischen Medien fanden Marki-Zays Aussagen breite Aufmerksamkeit.

Der Vorsitzende der Ungarischen Bischofskonferenz, Bischof Andras Veres, äußerte bereits vor einigen Wochen in einem "Tagespost"-Interview seine Zufriedenheit darüber, dass die Regierung "die Ehe und die Familie hochhält". Ziel der "Kinderschutzgesetze" sei nicht die Diskriminierung von LGBTIQ-Personen, vielmehr gehe es darum, "dass diese Propaganda nicht in den Schulen stattfinden darf", so Veres. Damit sei die Kirche "ganz einverstanden", es gehe um das Erziehungsrecht der Eltern, sagte der Bischof von Györ.

Copyright 2021 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
 Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  4. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  5. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  6. Konvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen voraus
  7. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  8. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  9. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  10. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  11. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  12. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  13. Der Vatikan veröffentlicht neues Apostolisches Schreiben "Gravissimum educationis"von Leo XIV.
  14. Euthanasie in Kanada: Menschen mit Behinderung haben mittlerweile Angst vor dem Gesundheitssystem
  15. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz