Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  2. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  3. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  4. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  5. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  8. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  9. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  10. „Wie retten wir die Welt?“
  11. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  12. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  13. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  14. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  15. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"

Mehr Anbiederung wagen

13. Dezember 2021 in Kommentar, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ob der im Koalitionsvertrag enthaltenen Kröten, die Christen in dieser Legislaturperiode zu schlucken haben werden, ist man sprachlos. Einem kath. Bischof fällt dazu nicht mehr ein als ein lauwarmes Gesprächsangebot - Montagskick v. Peter Winnemöller


Linz (kath.net)

Es ist natürlich guter Brauch, dass der Sprecher der deutschen Bischofskonferenz einem neuen Kanzler zur Wahl gratuliert. Unbedingte Kirchlichkeit steht nicht im Widerspruch zu bürgerlichen Umgangsformen. Insofern ist das Grußwort von Georg Bätzing an Olaf Scholz ein Akt der diplomatischen Höflichkeit und durchaus im Sinne katholischer Bürger in der Bundesrepublik Deutschland.

Weitaus interessanter wird es, liest man in der anlässlich des Grußes veröffentlichten Pressemeldung dort weiter, wo der Gruß inhaltlich und die Pressemeldung für die – insbesondere – katholische Öffentlichkeit inhaltlich relevant wird. Mit Interesse habe er, so Bätzing, die Wertschätzung im Koalitionsvertrag wahrgenommen, die die Ampelkoalition den Kirchen und Religionsgemeinschaften gegenüber ausdrückten. Man fragt sich, ob man in der Zentrale der DBK den Koalitionsvertrag wirklich gelesen hat. In der Tat drücken die Koalitionäre den sehr allgemein als Kirchen und Religionsgemeinschaften bezeichneten Gruppierungen ihre Wertschätzung aus. Dabei wird allerdings an einigen Stellen erkennbar, dass den Koalitionären der Islam weitaus nähersteht, als das Christentum. Doch auch darin ist man nicht konsequent. Man möchte eigentlich, darum legt man sich besonders auf liberale islamische Gruppierungen fest, einen Islam light mit Imaminnen stärken. Ob die Verfasser des Koalitionsvertrages diese Gedanken einem Realitätscheck unterzogen haben, ist nicht bekannt.


Im Hinblick auf die Kirche fällt als erstes auf, dass man endlich die Staatsleistungen ablösen und das dazu nötige Grundsätzegesetz auf den Weg bringen möchte. Der Verfassungsauftrag ist alt. Die konkrete Absicht allerdings in einem Koalitionsvertrag ins Wort zu bringen, ist neu. Frühere Regierungen hielten sich mit dem Auftrag der Ablösung, die aus der Weimarer Reichsverfassung unverändert ins Grundgesetz gewandert ist, sehr zurück. Wen man bezahlt, den kann man zumindest ein wenig domestizieren. Christen waren in der Tat über Jahrzehnte die tragenden Kräfte in der Bürgerschaft der Bundesrepublik. Inzwischen sind die Christen in Deutschland nicht mehr die Mehrheit der Gesellschaft. Tendenz: Weiter fallend. Mithin wird zweierlei geschehen. Zum einen wird es immer schwieriger zu rechtfertigen, warum die Gemeinschaft aller Steuerzahler die Spitzenbeamten einer umstrittenen Religionsgemeinschaft bezahlen soll. Zum anderen wird es für den Staat immer unattraktiver, Bischöfe üppig zu bezahlen, die gar nicht mehr die Mehrheit des Volkes moralisch lenken können.

Im Umkehrschluss wird es auch für die Kirche gut sein, aus dieser staatlichen Umklammerung herauszukommen. Die Gründe dafür liefert derselbe Koalitionsvertrag. Es geht dem sozioökoliberalen Bündnis um die völlige Dekonstruktion naturrechtlicher Grundsätze des Menschen. Diese sind schöpfungstheologisch wohlbegründet. Die von der neuen Regierung geplanten Modifikationen stellen exakt das Gegenteil davon dar. Anfangen kann man bei der Dekonstruktion der Geschlechtlichkeit in eine Transideologie, in der sich jeder selbst seine eigene geschlechtliche Ideologie basteln und staatlich dokumentieren lassen kann. Die Familie verliert ihre Funktion als Keimzelle der Gesellschaft. Sie wird in eine der Beliebigkeit anheim gegebene Verantwortungsgemeinschaft hinein dekonstruiert, in der sich auch eine Polygamie oder Polyamorie heimisch fühlen kann. Kinder sind nicht mehr Abkömmlinge ihrer biologischen Eltern, vielmehr sind sie Verfügungsmasse des Staates, der sie als Abkömmlinge bis zu vier Personen zuweisen kann, zu denen im Zweifel keine Verwandtschaft bestehen muss. Die vorgeburtliche Tötung von Menschen wird zum Bestandteil gewöhnlicher Gesundheitsvorsorge. Dass dies für die betroffenen Ungeborenen ziemlich ungesund ist, wird munter ignoriert. Das ist nur ein holzschnittartiger Überblick, der hier reichen mag.

Es gibt in diesem Koalitionsvertrag so einige Themenfelder, die ein Bischof öffentlich anzusprechen hätte. Der Sprecher der deutschen Bischöfe sieht das offensichtlich auch so und schreibt: „Sicherlich wird es viele gesellschaftlich relevante Themen geben, zu denen wir bald ins Gespräch kommen sollten.“ Es werde, fährt der Bischof fort, das gemeinsame Ziel sein, bei den anstehenden Herausforderungen die Menschen im Blick zu haben und die Lebensverhältnisse in unserem Land auf einem wertebasierten Fundament zukunftsweisend zu gestalten.

Ob der im Koalitionsvertrag enthaltenen Kröten, die Christen in dieser Legislaturperiode zu schlucken haben werden, ist man sprachlos. Einem katholischen Bischof fällt dazu nicht mehr ein als ein lauwarmes Gesprächsangebot? Die darauffolgende Formulierung eines ominösen gemeinsamen Zieles, macht sprachlos. Selbst mit allergrößter Mühe und maximalem Wohlwollen kann das in diesem Kontext nicht als eine Zielvorgabe identifiziert werden, die ein katholischer Bischof formuliert haben könnte. Wer nach richtig guten Gründen sucht, warum die Staatsleistungen so schnell wie nur eben möglich abgelöst werden sollten, wird im Gruß des Sprechers der deutschen Bischöfe an den neu gewählten Bundeskanzler mehrfach fündig.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  3. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  8. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  9. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  10. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  11. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  12. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  13. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  14. George Weigel: Konklave ist Richtungsentscheidung
  15. Das Konklave beginnt am 7. Mai

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz