Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  2. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  3. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  4. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  5. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  8. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  9. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  10. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  11. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  12. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor
  13. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"
  14. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“
  15. Wandern, um Leben zu retten – 450.000 Schritte für ein Ende der Abtreibung

Irme wartet auf Godot

30. November 2021 in Kommentar, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"Das 'ZdK' am Abgrund: 'Mehr Fortschritt wagen ...'" - Ein Kommentar von Franz Norbert Otterbeck, Kevelaer


Kevelaer-Köln (kath.net)

Das Zentralkomitee der 'Synodalen Einheizpartei deutscher Diözesen' (SEdD) kommt mit seinem Umzug nach Berlin zu spät. Die Politik stellt bereits alle Weichen so, dass auch ein "katholischer" Lobbyismus mit Linksdrall keine Ansprechpartner in der Fortschrittsregierung mehr finden wird. Der einzige Minister mit katholischer Konfessionszugehörigkeit wird vermutlich von der FDP entsandt. Politik aus christlicher Verantwortung soll und wird nicht mehr stattfinden. Die Konfrontation mit den traditionellen Großkirchen fällt im Koalitionsvertrag 2021 noch etwas gemäßigt aus, auch wenn Staatsleistungen bereits abgebaut werden sollen. Zum "Bolzenschuss" kommt es gewiss nach der Wiederwahl der "Ampel" 2025, wenn sich der zaghafte Widerstand gegen das neue Menschenbild, in einheitlicher "Vielfalt", mehr und mehr auch "biologisch erledigt" haben wird.

Der frische Wind im "ZdK" ist zwar auch schon 65, aber die Caritasdame wird auf große Sympathie bei manchen Gesprächspartnerinnen treffen. Vermag sie doch die Jllusion eines progressiven Feminismus bei Kirchen's einigermaßen glaubhaft darzustellen, schon wenn sie einen "Reformstau" seit etwa 50 Jahren anprangert. Diese Epoche ist tatsächlich eine, die von einem beispiellosen Niedergang der katholischen Religion in Deutschland geprägt ist, der sich noch weiter beschleunigt. Wer aber von Jugend auf beim Ordinariat in Rottenburg beschäftigt war, sieht das berufsbedingt wohl anders: Die "Reformen" müssen kommen. Dann blüht die Kirche auf und Deutschland erwacht?


Im Jahr 1952 erschien das Prachtstück absurden Theaters, aus der Feder des irisch-protestantischen Autors Beckett, dessen Lebensmittelpunkt früh Paris wurde: "Warten auf Godot". Godot kommt nicht. So wartet der deutsche Nationalkatholizismus auch nicht mehr auf den Advent, sondern auf eine Neue Kirche. Vergebens. Denn alle erreichbaren Zahlen sagen, dass man sich verzockt hat; und frau auch. Absurdes Theater! So betagt wie dieses Theaterstück ist auch die Weltsicht des Vorgängers der lieben Irme, der ihr wohl die Präsidentenstelle vorbereitet haben mag. Sein Name tut schon nichts mehr zur Sache. Ihr Name bedeutet: die Große! Die Germanen stellten große Säulen auf, Irmensäulen genannt, die wohl Träger des Himmels darstellen sollten. Das könnte ungefähr das Selbstverständnis des "ZK" sein: Wir dienen dem deutschen Himmel. Aber was, wenn die Säule die Traglast nicht hält? Zu klein, zu schwach, zu gefangen in der Binnenkommunikation? Absurdes Theater: Die "nationale Sendung", die sich die Laienvertreter der konfessionellen Berufsgruppen beimessen, findet draußen schon kein Echo mehr; und alle Übungen zur Milieu-Anpassung haben nichts genützt, ob das Gender-Sternchen oder auch der hektische Aufruf zur "Impfpflicht". Denn wen interessiert es noch, was katholische Senioren zu melden haben?

Irme stottert karg. Man konnte voraussehen, dass der Vorgänger keinen starken Nachfolger wollte, schon gar nicht aus BKU oder CDU. Ein männliches Wesen hatte sowieso keine Chance mehr, ohne Rücksicht auf die Qualifikation. Denn was für aktuelle Kabinettslisten gilt, das muss sich auch das Zentralkomitee ohne Katholiken zu eigen machen. Denn es diktiert die herrschende Meinung, Widerspruch zwecklos.

Im vorigen Jahrhundert hatte ich einige Aspekte der linkskatholischen "Analyse" vor Ort unterstützt, in der Hoffnung auf eine echte, radikale Lebensweise in der Nachfolge Christi. Da ich aber den Glauben der Kirche nicht preisgab, musste mir der bürokratische Trick dann doch auffallen: links blinken, rechts abbiegen! So ernst war das nämlich niemals gemeint mit der Radikalität. Die "Kirchenträume" werden aufgerufen, um im konfessionellen Berufsalltag den ethischen Anspruch des Evangeliums an den eigenen Lebenswandel abzuwehren, jedenfalls so, wie die Kirche ihn an uns heranträgt. Man muss die gewaltige Verschwendung an Zeit und Energie eigentlich bedauern, die "reformkatholische" Heldinnen und Helden aufgewandt haben, um unsere Religion dem "deutschen Idealismus" zu unterwerfen, ob eher links oder eher rechts motiviert. Der scheiterte bislang in jeder Staatsregierung krachend, Tatort: Berlin, und hat in der Kirche sowieso keine Heimat. Wenn es für unsere Religion keine Nachfrage mehr gibt, dann bieten wir eben "Kultur" an? Unsere Kulturhäuser stehen zwar noch nicht im Besitz des Kulturbundes der Ex-DDR, aber vielleicht stattet die neue Kulturstaatsministerin ja die Arbeiterwohlfahrt oder die Volkshochschulen mit Mitteln aus, um den katholischen Trägern ihre teure Last abzunehmen. Also: Mehr Fortschritt wagen! Egal wohin.

Nicht nur Irme wartet vergebens auf Godot. Wer aber wird kommen? Unser Gott, höchstpersönlich. "Fasset Mut und habt Vertrauen."




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  4. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  5. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  6. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  7. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  8. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  9. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  10. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  11. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  12. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln
  13. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  14. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  15. Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz