Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  3. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  4. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  5. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  6. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  7. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  8. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  9. „Wie retten wir die Welt?“
  10. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  11. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  12. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  13. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  14. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"
  15. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche

Die Löwen kommen!

27. November 2021 in Spirituelles, 18 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Herr rettet vor dem Rachen des Löwen - Gastkommentar von Dekan Ignaz Steinwender


Salzburg (kath.net)

Beim Hören der Tageslesungen in der Heiligen Messe kommt es mir manchmal vor, als ob die Schriftstellen jetzt und genau für die jetzige Situation geschrieben wären, so aktuell scheinen sie. Die Lesung des heutigen Tages mit dem Bericht von Daniel in der Löwengrube (Dan 5,1-6.13-14.16-17.23-28) erinnert mich an ein Buch, das 2016 erschienen ist unter dem Titel „Die Löwen kommen“! Der Autor Vladimir Palko (1957 geb.), der von 2002 – 2006 slowakischer Innenminister war und 2008 Vorsitzender der Konservativ-Demokratischen Partei der Slowakei wurde, beschreibt darin ganz brennende Fragen wie z. B. die Frage, wie sich die kommunistische Ideologie im Westen verändert, seit sie im Osten begraben wurde, er beleuchtet dramatische Entwicklungen innerhalb der Katholischen Kirche und stellt sich die Frage, wie eine Weltregierung aussehen würde, falls sie kommt! Jetzt, unter dem Eindruck gegenwärtiger Entwicklungen, scheint das Buch noch interessanter zu sein.

Daniel in der Löwengrube

In der heutigen Schriftlesung aus dem Buch Daniel (Dan 6,12-28) wird berichtet, wie Daniel von Beamten beim König denunziert wurde, weil er, entgegen dem Gesetz von König Darius, zu seinem Gott betete und flehte und daher gemäß Gesetz in die Löwengrube geworfen werden müsse.

Der König hat Daniel offenbar sehr geschätzt und auch gespürt, dass dieser ein Mann Gottes ist. Er hatte nicht die Kraft, sein eigenes Gesetz aufzuheben und dachte nach, wie er Daniel retten könne und bemühte sich, ihn freizukommen. Als ihm dies nicht gelang, wurde Daniel in die Löwengrube geworfen. König Darius sagte ihm zuvor: „Möge Dein Gott dich (….) erretten.“ Der Herrscher konnte keinen Schlaf finden und fastete diese Nacht.


Und was geschah? Das Gebet Daniels und das Fasten des Königs zeigten ihre Wirkung. Als der König sich in der Früh der Löwengrube näherte und nach Daniel rief, antwortete ihm Dieser: „O König, mögest du ewig leben. Mein Gott hat seinen Engel gesandt und den Rachen des Löwen verschlossen. Sie taten mir nichts zuleide; denn in seinen Augen war ich schuldlos, und auch dir gegenüber, König, bin ich ohne Schuld!“ 

Die Löwen sind da

Ehrlich gesagt: Bei dieser Stelle in der heutigen Messe ist es mir wie Schuppen von den Augen gefallen. Ist das nicht – bildlich gesprochen – die heutige Situation! Fühlen sich heute nicht viele Leute wie in einer Löwengrube, oder ist sogar die ganze Welt mit Teilen der Kirche eine Löwengrube geworden?

Viele Menschen werden heute wie von geistigen Löwen zermalmt. Sie werden denunziert, zermürbt, in Angst versetzt, zynisch mit Nachteilen bedroht, wenn sie nicht tun, was man erwartet, sie werden zu Unrecht als Sündenböcke gebrandmarkt oder bestraft. Gegenwärtig hat man den Eindruck, dass die Demokratie, der Rechtsstaat und das Menschsein überhaupt (das Ebenbild Gottes im Menschen) zermalmt werden! Es geht um sehr viel mehr als bloß um die Gesundheit, die zweifellos sehr wichtig ist.

Ich denke dabei an die Worte des heiligen Petrus, der schreibt: Seid nüchtern und wachsam! euer Widersacher, der Teufel, geht wie ein brüllender Löwe umher und sucht, wen er verschlingen kann. Leistet ihm Widerstand in der Kraft des Glaubens (1 Petr. 5,8). Der brüllende Löwe ist wohl auch ein Symbol für Angstmache, für die gigantische Macht lärmender Propaganda, die die Gewissen der Menschen zu zermalmen droht.

Daniel erinnert mich an viele Beter, Leidende und auch standhaltende Menschen, die jetzt zu Gott um Hilfe schreiten, die ihr ganzes Vertrauen jetzt auf den Herrn setzen.

Kaiser Darius erinnert mich an viele Fernstehende und auch an Atheisten, die ich in letzter Zeit kennenlernen durfte. Sie erkennen das Unrecht mancher Gesetze, sie spüren den geistlichen Kampf und setzten sich oft in bewundernswerter Weise für Gerechtigkeit und Wahrheit ein. Sie handeln nach ihrem Gewissen und zeigen damit, dass ihnen das Gesetz ins Herz geschrieben ist, wie Paulus über die Heiden schreibt (Röm 2, 14f).

Geradezu ernüchternd und erschreckend ist der Schlussteil der Lesung. Jene, die Daniel denunziert und gemäß dem ungerechten Gesetz in die Löwengrube gebracht haben, werden jetzt selbst in diese hineingeworfen und sofort zerfleischt, mit ihrem ganzen Anhang.

Das könnte bedeuten: Wer andere den Löwen vorwirft, wer mit den Löwen kooperiert (dazu genügt auch schuldhaftes Schweigen oder blinde Pflichterfüllung), wird am Ende Opfer genau dieser Löwen werden. Wer anderen eine Grube gräbt, …!

Der Herr rettet uns!

Die Heilige Schrift gibt uns durch diese Stelle ganz klare Hinweise, was jetzt in dieser Situation wichtig ist.

Das Gebet, das Fasten und eben das Handeln nach dem Gewissen. Bei der gegenwärtigen Situation braucht man sich kein besonderes Fastenopfer ausdenken. Vielleicht ist es sogar viel ergiebiger, die konkrete Situation mit den Schwierigkeiten, Einschränkungen usw. in Liebe anzunehmen. Das beste Rezept gegen Resignation, Mutlosigkeit oder Verzweiflung ist, andere Menschen zu bestärken, zu ermuntern und aufzubauen, oder einfach zuzuhören, Aggressionen in Liebe ertragen etc. Zum Handeln nach dem Gewissen gehört auch die Liebe zur Wahrheit und die aufrichtige Suche danach. Dazu kann uns auch das Gebet helfen.

Wer betet, in Liebe verzichtet und Situationen annimmt, nach dem Gewissen handelt und sich nicht mitschuldig macht, kann darauf vertrauen, dass Gott wie damals bei Daniel, seinen Engel schickt, der uns beschützt und den Rachen der Löwen verschließt. Die Rettung kommt vom Herrn!

Dieser Schutz kommt am schönsten zum Ausdruck im Psalm 91. Ich empfehle Euch, diesen täglich zu beten. Dort heißt es u. a. „Wer im Schutz des Höchsten wohnt, und ruht im Schatten des Allmächtigen, der sagt zum Herrn: „Du bist für mich Zuflucht und Burg, mein Gott, dem ich vertraue (…) Er beschirmt dich mit seinen Flügeln, unter seinen Schwingen findest zu Zuflucht (…) Denn er befiehlt seinen Engeln, dich zu behüten auf all deinen Wegen (…) Du schreitest über Löwen und Nattern, trittst auf Löwen und Drachen.“


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  3. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  4. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  5. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  6. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  7. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  8. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  9. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  10. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  11. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  12. George Weigel: Konklave ist Richtungsentscheidung
  13. Das Konklave beginnt am 7. Mai
  14. „Wie retten wir die Welt?“
  15. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz