Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. DILEXI TE!
  4. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  5. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  6. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  7. „Sind wir noch katholisch?“
  8. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  9. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  10. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  11. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  12. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  13. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  14. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  15. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil

Äthiopien: Verhaftete Salesianer wieder freigelassen

17. November 2021 in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Erleichterung im Orden über Befreiung des Provinzials, weiterer Ordensleute sowie internationaler Volontäre, zugleich jedoch Sorge um weitere noch inhaftierte Laienmitarbeiter, die aus dem Tigray stammen


Wien/Addis Abeba (kath.net/KAP) Teilentwarnung im Fall der Priester und Mitarbeiter der Salesianer Don Boscos, die die vergangene Woche in der äthiopischen Hauptstadt von Militärpolizisten verhaftet worden sind, hat am Montag die Leitung des weltweiten Ordens gegeben. Alle Ordensmänner und die meisten Mitarbeiter seien vor dem Wochenende freigelassen worden, einige weitere Mitarbeitende, die aus der Bevölkerungsgruppe Tigray stammen, würden jedoch weiterhin festgehalten, bestätigte der Salesianer-Generalobere Don Angel Artime laut Angaben der österreichischen Ordensprovinz vom Montag.

Am 5. November waren 14 Salesianerpriester und etwa zwanzig Laien von den Behörden im Zuge einer Polizeirazzia im Provinzialat des Ordens in Addis Abeba verhaftet worden. Darunter befand sich auch der Regionalobere des Ordens in Äthiopien, P. Hailemariam Medhin Tesfay, sowie Volontäre des internationalen salesianischen Freiwilligendienstes VIS. Sie wurden verdächtigt, der Region Tigray zu helfen, zumal die Salesianer Finanzmittel für Entwicklungs- und Sozialprojekte erhalten haben.


Nach und nach wurden alle Salesianer und einige Laien, darunter die Volontäre des internationalen salesianischen Freiwilligendienstes, mit Hilfe diplomatischer Verhandlungen und der Zahlung einer Kaution freigelassen. "Sie sind bei guter Gesundheit, aber sehr müde", gab der äthiopische Provinzvikar P. Ignacio Jose Laventure Otegui an.

So froh man im Orden auch über die Freilassung der Mitbrüder sei, bleibe dennoch die Sorge um die noch inhaftierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, erklärte der Provinzial der österreichischen Salesianer-Provinz, P. Siegfried Kettner. "Mit Erschrecken müssen wir feststellen, dass politische Konflikte keine Rücksicht nehmen auf jene, deren klare Option die Sorgen für die Ärmsten ist. Trotz Einschüchterung und Gewalt sind die Salesianer Don Boscos und ihre Mitarbeitenden nicht bereit, sich von ihrem Einsatz für die Straßenkinder in der Provinz Tigray zurückzuziehen", so Kettner weiter.

Die Salesianer Don Boscos sind der zweitgrößte katholische Männerorden weltweit und seit 1975 auch in Äthiopien tätig, unter anderem in der derzeit umkämpften Region Tigray. Auf dem Onlineportal des Ordens heißt es, dass 100 Don-Bosco-Mitglieder in 14 Häusern in ganz Äthiopien leben, wo sie Schulen und Berufsbildungszentren sowie Heime für Straßenkinder betreiben. Auch das österreichische Hilfswerk "Jugend Eine Welt" zählt zu den Unterstützern und hatte bereits in der Vorwoche heftig gegen die Verhaftung seiner Projektpartner protestiert. Das von der Razzia betroffene Salesianer-Zentrum in Addis Abbeba steht allen Jugendlichen ohne Unterschied nach ethnischer Zugehörigkeit, Religion oder sozialer Schicht offen.

Zugespitzt hatte sich die Situation in Äthiopien nach den schon einjährigen Kämpfen in der abtrünnigen nordäthiopischen Region Tigray, da die Rebellen der Volksbefreiungsfront TPLF und verbündete Milizen laut Medienberichten einen Vormarsch auf die Hauptstadt Addis Abeba angekündigt hatten. Ministerpräsident Abiy Ahmed erklärte daher Anfang November einen sechsmonatigen Notstand und rief die Bevölkerung zu den Waffen.

Copyright 2021 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
 Alle Rechte vorbehalten

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. DILEXI TE!
  4. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  5. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  6. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  7. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  8. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  9. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  10. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  11. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  12. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  13. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  14. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  15. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz