Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Maria - Causa Salutis
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  8. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  9. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  10. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  11. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  12. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  13. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  14. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  15. Wenn der Papst die Kardinäle ruft

Benedikt XVI. empfängt Ratzinger-Preisträger nach Verleihung

15. November 2021 in Chronik, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Einstündige Begegnung mit Wiener Alttestamentler Schwienhorst-Schönberger und Heiligenkreuzer Religionsphilosophin Gerl-Falkovitz sowie zwei weiteren Preisträgern


Vatikanstadt (kath.net/KAP) Der emeritierte Papst Benedikt XVI. (Archivfoto) hat die dies- und letztjährigen Preisträger des Ratzinger-Preises nach der Preisverleihung am Samstag privat empfangen. Die vier Preisträger, unter ihnen auch die Heiligenkreuzer Religionsphilosophin Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz und der Wiener Bibelwissenschaftler Ludger Schwienhorst-Schönberger, hätten den 94-Jährigen gemeinsam mit dem Präsidenten der vatikanischen Stiftung Joseph Ratzinger/Benedikt XVI, Federico Lombardi, am Nachmittag im Kloster Mater Ecclesiae besucht, teilte die Stiftung am Samstagabend mit.

Die Anwesenden hätten sich eine gute Stunde lang sehr lebhaft über die Arbeit ausgetauscht, gemeinsam gebetet und zum Abschluss vom emeritierten Papst eine Medaille und einen Rosenkranz erhalten.


Papst Franziskus hatte am Samstagvormittag den jährlich verliehenen Ratzinger-Preis für die Jahre 2020 und 2021 an die Preisträger überreicht. In diesem Jahr wurden Gerl-Falkovitz, die aktuell an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Benedikt XVI. in Heiligenkreuz bei Wien tätig ist und Schwienhorst-Schönberger, der derzeit am Institut für Bibelwissenschaft der Universität Wien wirkt, geehrt.

Da im vergangenen Jahr die Verleihungszeremonie für den französischen Philosophen Jean-Luc Marion (75) und die australische Theologin Tracey Rowland (58) wegen der Corona-Pandemie ausgefallen war, wurde sie im Rahmen der Feier am Samstag nachgeholt. Der Ratzinger-Preis der vatikanischen Stiftung Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. wird jährlich vergeben.

Papst Franziskus würdigte in seiner Ansprache an die Preisträger nicht nur "die Tiefe der Gedanken und Schriften", sondern auch "die Arbeit, die über viele Jahre hinweg großzügig und leidenschaftlich geleistet" wurde. Zugleich nutzte der Papst die Gelegenheit für herzliche Worte über seinen Vorgänger. Das Pontifikat von Benedikt XVI. sei "von einem leuchtenden Lehramt und einer unerschütterlichen Liebe zur Wahrheit geprägt" gewesen, sagte Franziskus am Samstag vor den Preisträgern und Mitgliedern der Ratzinger-Stiftung.

"Heute danken wir ihm besonders, weil er auch ein Beispiel für leidenschaftliche Hingabe an Studium, Forschung, schriftliche und mündliche Kommunikation war und er seine kulturelle Forschung immer gänzlich und harmonisch mit seinem Glauben und seinem Dienst an der Kirche verband", so der 84-Jährige weiter.

Copyright 2021 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich

Alle Rechte vorbehalten

Archivfoto: Vor eineinhalb Monaten empfing Papst em. Benedikt XVI. den Vorsitzenden der Polnischen Bischofskonferenz, Erzbischof Stanisław Gadecki

 

VIDEO: Die Finsternis verdichtet sich. Das ist eine gefährliche Situation!

 

Mehr dazu auf kathtube:


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  5. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  6. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  7. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  8. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  9. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  10. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  11. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  12. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  13. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  14. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  15. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz