Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  2. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  3. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  4. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  5. Dokumentationsstelle: Islamistischer Einfluss in Österreich nimmt zu
  6. Theologen: Konzil von Nizäa nach 1.700 Jahren weiter aktuell
  7. Papst Leo XIV. möchte auf Christus hinweisen!
  8. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  9. Den tradierten Glauben demütig anbieten
  10. Weißes Haus: FBI untersucht auf „Inlandsterrorismus und Hasskriminalität gegen Katholiken“
  11. Zehn Jahre ewige Anbetung - ein pastorales Wunder – ein Schlüssel zur Reform!
  12. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor
  13. UN-Sonderberichterstatterin: Leihmutterschaft ist Gewalt gegen Frauen und Kinder
  14. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"
  15. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum

Weihesimulationen sind nicht auszuschließen

25. Oktober 2021 in Kommentar, 10 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Es wird immer unverständlicher, warum die Zweifel an der Lehre, die viele Menschen in unserem Land umtreibt, von Bischöfen weiter genährt wird, statt sie auszuräumen und für Klarheit zu sorgen - Der Montagskick von Peter Winnemöller


Linz (kath.net)

In Deutschland war es kaum eine Randnotiz wert. In Albuquerque in den USA hatte es vor einigen Tagen eine Weihesimulation an einer Frau gegeben, die seitdem auch die Eucharistiefeier simuliert hat. Nähere Umstände, wie beispielsweise der ausführende Bischof oder die möglicherweise dahinterstehende Gemeinschaft sind nicht bekannt. Die Erzdiözese Santa Fe hat bereits erklärt, dass die Weihe natürlich ungültig ist. Alle aktiv Beteiligten sind natürlich exkommuniziert. Dem Grunde nach hat es für die Kirche keine Bedeutung.

Bedeutung gewinnt eine solche Randnotiz aus der Tatsache, dass sich auch in unserem Land die Bestrebungen, Frauen die Priesterweihe zu spenden mehren und sich selbst Bischöfe für die Weihe von Frauen zu Priestern aussprechen. Hier entwickelt sich eine Dynamik, die sich im synodalen Weg von DBK und „ZdK“ zeigt. In einigen Papieren dieser zwar unverbindlichen, aber öffentlichkeitswirksamen Veranstaltung wird ganz offen und von beteiligten Bischöfen unwidersprochen die sakramentale Weihe von Frauen gefordert. Eine solche Debatte zu führen, wäre eine erlaubte und sinnvolle Angelegenheit, läge in dieser Frage nicht eine eindeutige und unmissverständliche verbindliche Lehrentscheidung vor. Erst im Mai 2018 hatte der Präfekt der Glaubenskongregation, Luis Kardinal Ladaria SJ, erneut bekräftigt, dass das "Nein" zur Ordination von Frauen "endgültige Lehre" sei. Das Schreiben trägt den Titel "Die Endgültigkeit der Lehre von Ordinatio sacerdotalis in Bezug auf einige Zweifel", darin bekräftigt der Kardinal: „Was das Amtspriestertum anbelangt, weiß die Kirche, dass die Unmöglichkeit der Frauenweihe zur Substanz des Sakramentes gehört.“ (Nachzulesen hier: https://www.vatican.va/roman_curia/congregations/cfaith/ladaria-ferrer/documents/rc_con_cfaith_doc_20180529_caratteredefinitivo-ordinatiosacerdotalis_ge.html)


So wird immer unverständlicher, warum die Zweifel an der Lehre, die viele Menschen in unserem Land umtreibt, von Bischöfen weiter genährt wird, statt sie auszuräumen und für Klarheit zu sorgen. Das Problem ist nicht der Zweifel an einer Glaubenslehre und es ist auch nicht weiter dramatisch, dass außerhalb der Kirche die Lehre nicht geglaubt wird. Ein Drama ist es, wenn immer wieder und fortschreitend genährte Glaubenszweifel sich zu einen Druckszenario ausweiten, das auf die zurückfällt, die die Zweifel frühzeitig hätten ausräumen müssen.

Statt aber Katechesen über das Priesteramt zu halten, was am Ende dazu führen könnte, dass im Kreise der Gläubigen eine größere Klarheit über das sakramentale Amt einkehrt, werden die Zweifel genährt. Dies führt nicht nur zu einem weiteren Ausbreiten des Irrtums, sondern es fällt zudem als Druck, endlich zu handeln auf die Bischöfe zurück. Es ist denkbar unwahrscheinlich, dass auch nur ein einziger Bischof in Deutschland wirklich annimmt, er könne gültige Weihehandlungen an Frauen vornehmen. Gleichzeitig steigt aber unter dem Druck dieser Irrtümer auch der Druck, dem irgendwann nachzugeben. Auch hier ist nicht anzunehmen, dass jemals ein Diözesanbischof dem Druck nachgeben wird, aber der eine oder andere Emeritus, der nichts zu verlieren hat, könnte doch noch auf solcherlei Ideen kommen.

Fakt ist, je größer die Unklarheit wird, umso größer wird der öffentliche Druck und umso größer die Wahrscheinlichkeit, dass doch etwas passiert. Sowohl die Donaukreuzfahrt von 2002 als auch der Vorfall von Albuquerque zeigen, dass es sich dem Grunde nach immer um abseitige Randphänomene handelt, die sich nur zu gerne in den Mittelpunkt drängen möchten. Ganz offensichtlich bewahrt der Heilige Geist trotz aller Irrungen und Wirrungen einzelner die Kirche in ihrer Gesamtheit vor der Apostasie. Trotzdem bleibt die Gefahr durch mangelnde Klarheit. Einzig und allein eine sachgerechte Aufklärung über Ordinatio sacerdotalis im Zusammenhang mit der vorausgehenden und folgenden Kontinuität der Kirche in dieser Frage, kann hier Abhilfe schaffen. Die Kirche wird dieser Lehre treu bleiben und es sollte eben jeder Katholik, ganz gleich, ob Mann oder Frau, Klarheit darüber gewinnen können, dass es innerhalb der Kirche kein Abweichen von dieser Lehre geben wird. Der Vorfall von Albuquerque ist mal wieder so ein Mahnmal, das wie ein Menetekel auch deutsche Bischöfe an Ihre Pflicht erinnern könnte, den Gläubigen – auch bezüglich der Ämterfrage der Kirche – die Wahrheit zu schulden.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  4. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  5. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  6. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  7. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  8. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  9. Polen: Tschenstochau feiert "Schwarze Madonna" mit Friedensappell
  10. Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel
  11. 'Alles, was künftig geschehen soll, ist für Gott bereits geschehen'
  12. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  13. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"
  14. Zehn Jahre ewige Anbetung - ein pastorales Wunder – ein Schlüssel zur Reform!
  15. Bischof Fernandes: Schwerpunkte sind Evangelisation und Berufungen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz