SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
- Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
- Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
- Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
- "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
- Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
- Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
- Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
- „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
- Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
- Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
- Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
- Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
- Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
- "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
| 
Corona-Epidemie - Amnesty kritisiert weltweite Einschränkung der Meinungsfreiheit25. Oktober 2021 in Chronik, 3 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Der jüngste Bericht von Amnesty International (AI) hat deutlich Kritik an der weltweiten Einschränkung der Meinungsfreiheit seit dem Beginn der Corona-Epidemie geübt.
Wien (kath.net)
Der jüngste Bericht von Amnesty International (AI) hat deutlich Kritik an der weltweiten Einschränkung der Meinungsfreiheit seit dem Beginn der Corona-Epidemie geübt. So heißt es wörtlich: "Weite Teile der Weltbevölkerung leiden unter den Einschränkungen der Meinungsfreiheit." Laut AI gibt es hier einen klaren Zusammenhang mit den Anti-Corona-Maßnahmen. Viele Regierungen haben weltweit eine unabhängige Berichterstattung verhindert. Die Gruppierung betont auch, dass mit dem Begriff "Fake News" auch Meinungen oder Berichte diffamiert wurden, die kritisch waren. "Die Meinungsfreiheit ist der Schlüssel, um Regierungen für ihre politischen Reaktionen auf die Gesundheitskrise zur Rechenschaft zu ziehen.", betont AI. Alexander Wallasch schreibt dazu bei Reitschuster: "So, jetzt darf man gespannt sein, wie der sogenannte politmediale Komplex schönreden will, dass ihm ausgerechnet Amnesty International in Sachen Einschränkung der Meinungsfreiheit dazwischen grätscht." 
Foto: (c) Wikipedia
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen| | KatzeLisa 25. Oktober 2021 | | | | Ganz einfach Wer denkt, diese Meldung würde in irgendeiner Zeitung, im Rundfunk oder Fernsehen an prominenter Stelle auftauchen und breit diskutiert werden, befindet sich auf dem Holzweg.
Jede Kritik an den Corona-Maßnahmen steht in der Gefahr bei Facebook und Youtube gelöscht zu werden. Youtube bringt es fertig, einen Live-Bericht mitten in der Übertragung abzustellen. Facebook sperrt den Nutzer je nach Schwere des Vergehens für 24 Std. oder mehrere Tage. Unliebsame Leserbriefe werden nicht gedruckt, sie wandern wahrscheinlich gleich in den Papierkorb.
Vor wenigen Tagen hat ein ARD-Mitarbeiter einen Brief zum Thema Meinungsfreiheit veröffentlicht "Ich kann nicht mehr". Hat den jemand in den sog. Qualitätsmedien gefunden? |  3
| | | | | Chris2 25. Oktober 2021 | | | | @Bernhard Joseph Das mag sein. Aber so lange noch nicht Hunger herrscht, wir tage- oder sogar wochenlange Blackouts haben (keine Heizung, Dunkelheit, keine Geldautomaten, keine EC-Karten-Zahlung etc.) oder "bis zu" 800 ominöse Personen eine Polizeiwache angreifen, wird sich nichts ändern. Ach, letzteres gab es schon? In Frankfurt? Das wussten Sie nicht? Erstaunlich. Vermutlich ist das für manche Medien erst ab 1000 Personen von mehr als nur "regionalem Interesse".
Nein: So lange fast alle Parteien (mittlerweile ganz ausdrücklich auch die FDP) und viele Medien die wackelnden potemkinschen Dörfer stützen, werden die meisten Menschen tatsächlich nicht merken, dass dieses bewusst gespaltene und destabilisierte Land auf dem Weg in eine totalitäre Planwirtschaft ist, wie man sie seit dem (auch dadurch verursachten) Fall des Kommunismus überwunden glaubte. Denn die Obrigkeitsgläubigkeit der Deutschen ist im wahrsten Sinne grenzenlos... |  8
| | | | | Bernhard Joseph 25. Oktober 2021 | | | | Wenn Lügen zum System wird Lügen hat die unangenehme Eigenschaft, dass der Lügner an ihr festhalten muss, um nicht als Lügner enttarnt und damit unglaubwürdig zu werden. Für eine Regierung ist ein auf Lügen aufgebauter Weg natürlich fatal, weil es kein Zurück gibt, denn die Autorität der Regierung steht und fällt mit ihrer Glaubwürdigkeit.
Irgendwann ist beim fortgesetzten Lügen natürlich immer ein Punkt erreicht, wo die Lüge klar als solche erkannt wird, auch wenn man sie partout nicht eingestehen will. Dann nimmt die Realität einen irrealen Charakter an, weil die Wirklichkeit stets gegen das steht, was behauptet wird. |  12
| | |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zu | 





Top-15meist-gelesen- Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
- ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
- Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
- Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
- Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
- Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
- "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
- "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
- Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
- New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
- Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
- „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
- Die Kirche bleibt der Welt fremd
- Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
- Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
|