Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  4. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  5. Maria - Causa Salutis
  6. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  7. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  8. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  9. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  10. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  11. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  12. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  13. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  14. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  15. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“

"Hier ist das Haus Gottes. Ich will auf keinen Fall, dass hier Blut fließt"

6. Oktober 2021 in Weltkirche, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ein mutiger Bischof - Zeugnis des Erzbischofs von Bangui - Von Antoine-Marie Izoard /VISION2000


Wien (kath.net/http://vision2000.at)

Palmsonntag. Die Séléka-Rebellen greifen Bangui, die Hauptstadt der Zentralafrikanischen Republik an, nachdem sie schon mehrere Attentate im restlichen Land ausgeübt hatten…
 
Vom Sitz des Erzbischofs aus, der oberhalb des Flusses Oubangui liegt, kann man leicht mit einer Piroge in die am anderen Flussufer gelegene Demokratische Republik Kongo gelangen. Erzbischof Dieudonné Nzapalainga lehnt es jedoch ab zu flüchten. „Ich bin hierher geschickt worden. Sollte ich sterben müssen, dann will ich hier sterben,“ antwortet der Erzbischof von Bangui einem Christen, der ihm den Vorschlag macht, ihn über den Fluss zu bringen.

Etwas später trommelndes Schlagen ans Eingangstor. Die Männer von Séléka sind da. Er tritt ihnen entgegen, allein. Der Prälat erklärt den 25 bewaffneten Männern, seine Aufgabe sei es, von Gott zu sprechen und den Frieden zu verkünden. „Hier ist das Haus Gottes. Ich will auf keinen Fall, dass hier Blut fließt,“ schmettert er ihnen unverfroren entgegen und legt den Rebellen nahe, den Ort zu verlassen.


Ist der Spiritaner-Pater, der 2012 zum Erzbischof ernannt wurde, als er erst 45 Jahre alt war, ein Feuerkopf oder unbedarft? Weder noch. Mit einer Pistole an der Schläfe oder im Angesicht von Rebellen, macht der jüngste Kardinal der Welt, nichts anderes als seine „Mission“ zu erfüllen. „Ich bin kein Söldner,“ sagt er im Gespräch. „Ich begegne anderen wie ein Hirte, der liebt und bereit ist, sein Leben für die Herde zu geben. Wenn man mich umbringt, so ist das Teil meiner Mission.“
Entschlossen, den Frieden zu verkünden in einem Land, das vom Bürgerkrieg zerfressen wird, gibt sich der Kardinal keinen Illusionen hin: Er weiß, dass „nicht alle in der Welt von Chris­tus gehört haben.“„Ich sage, was mir der Heilige Geist ins Hirn und ins Herz eingibt,“ erklärt er, „und ich überlasse dem Herrn die Arbeit in den Herzen der anderen.“

„Meinen Mut, den schöpfe ich vom Herrn,“ vertraut uns Kardinal Nzapalainga an, „sonst passiert es, dass ich mich für einen Helden halte oder für Superman oder Tarzan! Ich bin ein Mensch wie die anderen, aber der Herr schenkt mir die Kraft, die es mir erlaubt, mich widrigen Umständen zu stellen, in der Überzeugung, dass er meine Burg ist und mir hilft, die Prüfungen zu bestehen.“

Und Prüfungen gab es genügend. Am Gipfelpunkt der Krise, hat der Erzbischof von Bangui gemeinsam mit einem Imam und einem Pastor die „Plattform der religiösen Gemeinschaften“ gegründet. Das Anliegen: Alle Vorstellungen von Religionskriegen zu unterbinden. Den öffentlichen Ankündigungen folgten konkrete Taten: Die drei Männer trafen die Rebellen der Séléka. Oft begegneten sie, nachdem sie in eine von den Rebellen geplünderte Region kamen, nur mehr einigen Priestern und katholischen Ordensleuten. Humanitäre Helfer und Beamtenschaft waren im Angesicht des Chaos geflüchtet. „Das ist verständlich,“ zeigt der Erzbischof heute Verständnis, „unser Leben jedoch ist in der Hand Gottes und die Kirche, sie muss bei den Schwachen ausharren.“ Die Antwort auf den Mut des Erzbischofs ist der Mut seiner Gläubigen.

Kardinall Nzapalainga erzählt seinen Kampf für den Frieden in einem von der Journalistin Laurence Desjoyaux verfassten Buch: Je suis venu vous apporter la paix, Médiaspaul, avril 2021, 156 p., 16 €.  - Auszug aus Famille Chrétienne v. 15.-21.5.21


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  2. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  3. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  4. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  5. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  6. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  7. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  8. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  9. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  10. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  11. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  12. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  13. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  14. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  15. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz