Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  2. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  5. "Die Macht der Dummheit"
  6. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  7. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  8. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  9. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  10. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  11. ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
  12. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  13. Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung
  14. Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!
  15. Ruhelos in der Welt, doch ruhig in Christus

„Eine klare Positionierung seitens Rom ist aktuell so nötig wie noch nie zuvor“

29. September 2021 in Weltkirche, 12 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Initiative Dubium schreibt wegen Äußerungen seitens Bischof Overbeck zu Weiheämter für Frauen an die Glaubenskongregation


Bochum-Vatikan (kath.net/Initiative Dubium) kath.net dokumentiert den Brief der Initiative Dubium an die vatikanische Glaubenskongregation:

Bochum, 29.09.2021 – Äußerungen seitens Bischof Dr. Franz Josef Overbeck zu Weiheämter für Frauen

Hochwürdige Eminenz Luis Kardinal Ladaria,
die katholische Kirche in Deutschland befindet sich auf dem synodalen Weg.

Gemeinsam mit zwei weiteren Katholiken habe ich zum Pfingstfest ein Dubium über Ihre Kongregation auf den Weg nach Rom gebracht. Hier bringen wir unsere Zweifel in Bezug auf die Einheit der katholischen Kirche in Deutschland mit Rom zum Ausdruck. Einer der vorgetragen Zweifel bezieht sich auf die Debatte um die Zulassung von Frauen zu Weiheämtern:

„Wenn auf dem Synodalen Weges in Deutschland die Forderung nach der Priesterweihe für Frauen erhoben wird und die Diskussion darüber weitergeht, obwohl Papst Johannes Paul II. in seinem Apostolischen Schreiben Ordinatio sacerdotalis von 1994 erklärt hat, dass die Kirche keinerlei Vollmacht hat, Frauen zu Priestern zu weihen, diese Lehre mit der Offenbarung aufs Engste verbunden ist, zum Depositum fidei gehört und darum die endgültige Zustimmung der Gläubigen verlangt, weil die Lehre auf dem geschriebenen Wort gegründet ist und in der Überlieferung der Kirche von Anfang an beständig bewahrt und angewandt worden ist und vom ordentlichen und universalen Lehramt unfehlbar, definitiv und unveränderlich vorgetragen worden ist (vgl. Vatikanum II, Lumen gentium 25, 2), liegt dann ein Schisma im Sinne des can. 751 vor?“
(Erster Zweifel des Dubiums vom 23.05.2021)


Unsere Zweifel befeuert der Essener Bischof Dr. Franz Josef Overbeck nun durch seine aktuellen Aussagen über die das Portal katholisch.de am 28.09.2021 veröffentlicht wurden. Danach befürworte der Essener Bischof die „Öffnung von allen Weiheämtern für Frauen“, also auch den Zugang zum Priesteramt. Das Portal zitiert den Bischof wie folgt:

"Für Menschen mit der tiefen Überzeugung von der Gleichheit aller Menschen ist die bisherige Ämterpraxis und der Zugang zu ihnen in der Kirche faktisch nicht mehr nachvollziehbar", wird Overbeck seitens katholisch.de in Bezug auf sein Interview mit der Rheinischen Post zitiert.

...

Ich bitte Sie, werte Eminenz, die aktuellen Aussagen seitens Bischof Overbeck im Hinblick auf die Vereinbarkeit mit der katholischen Lehre zu überprüfen.

Bischof Overbeck hat zudem in seiner Funktion als Leiter der Glaubenskommission der Deutschen Bischofskonferenz eine wichtige Vorbildfunktion. Welche verwirrende Wirkung hat eine solche Aussage in einem solchem Amt für das Volk Gottes?

Ich bitten Sie, Eminenz Luis Kardinal Ladaria, die Verwirrungen rund um die Aussagen von Bischof Overbeck aufzulösen. Eine klare Positionierung seitens Rom ist aktuell so nötig wie noch nie zuvor.

Bitten wir auch den heiligen Erzengel Michael, dessen Fest die Kirche heute feiert, um Hilfe in den aktuellen Verwirrungen, die seitens des synodalen Wegs der katholischen Kirche in Deutschland und Ihrer Bischöfe entstehen.

Beste Grüße aus Wattenscheid,

Andre Wiechmann

Foto (c) kath.net


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Die Macht der Dummheit"
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  5. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  6. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  7. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  8. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  9. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  10. Frankreich: Trappisten übergeben ihre Abtei an die Benediktiner von Barroux
  11. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  12. Bea, versteck ihn nicht, das sind die schönsten Perlen der Welt!
  13. Leo XIV. segnete „Deutschland dankt Maria“-Madonna auf dem Petersplatz
  14. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  15. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz