Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  2. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  3. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  4. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  5. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom
  6. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  7. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  8. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  9. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  10. CSU-geführtes Innenministerium finanziert NGOs, die gegen Merz demonstrieren
  11. Neuevangelisierung und Liturgie im 21. Jahrhundert – Lernen aus der Geschichte für die Gegenwart
  12. Hoffnung, die nicht weiß. Nikolaus von Kues als Lehrer des Glaubens, der ‚bekehrten Unwissenheit‘
  13. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  14. Evangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit
  15. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.

Rom: "Anima"-Rektor Max lehnt Impfnachweis für Gottesdienste ab

30. September 2021 in Weltkirche, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"Kirche muss jedem offenstehen", betont der österreichische Priester und Rektor der deutschsprachigen Gemeinde in Rom - Max über weltkirchlichen synodalen Prozess: "Dialog und europäische Erfahrung ist Kern des Lebens hier"


Rom (kath.net/KAP) Der Rektor der deutschsprachigen Gemeinde Santa Maria dell'Anima in Rom, der österreichische Priester Michael Max (51), lehnt Impf- oder Testnachweise für Gottesdienste ab. "Grundsätzlich an der Kirchentür den italienischen 'Green Pass' zu kontrollieren, kann ich mir nicht vorstellen. Die Kirche muss jedem offenstehen", sagte Max im Interview der Nachrichtenagentur Kathpress (Montag) in Rom. Bei geschlossenen Gruppen wie einer Kommunion oder Hochzeit mit anschließender Feier sei der Nachweis ohnehin verpflichtend.

Max ist seit einem Jahr Rektor der "Anima" und des dortigen Priesterkollegs. Alle Studenten und das Personal seien mittlerweile geimpft, berichtete der Geistliche. "Daher erwarte ich, dass im Herbst eine gewisse Normalität zurückkehrt." Er hoffe, dass nach einem gebremsten Gemeindejahr die Arbeit im Herbst wieder in Schwung komme, sagte Max.
Rückblickend müsse man zudem sagen, dass sich in Gottesdiensten in großen Kirchen wenige angesteckt hätten. "Aber am Beginn der Krise, wenn die Regierung wie in Italien zeitweise Präsenz-Gottesdienste verbietet, muss auch die Kirche mit Blick auf die Gesundheit solidarisch sein - auch wenn es ihr für die Gottesdienste schwerfällt", so Max. - Der Vorsitzende der Italienischen Bischofskonferenz, Kardinal Gualtiero Bassetti, hatte erst kürzlich die bestehenden Regelungen bestätigt, darunter eine Maskenpflicht sowie Abstandsregeln. Impf- oder Testnachweise für Gottesdienste seien aber auch künftig nicht vorgesehen.


"Die Anima ist per se synodal"

Im Gespräch mit Kathpress berichtete der Anima-Rektor auch von den Zielen für seine Amtszeit und seinen Erwartungen an den vom Papst initiierten weltkirchlichen Prozess zur Bischofssynode über Synodalität. "Die Anima ist per se synodal. Bei der Gründung vor 600 Jahren ging es genau um den Austausch und die Brücke zwischen dem Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation und dem Vatikan", sagte Max. "Das heißt, der Dialog und die europäische Erfahrung ist Kern des Lebens hier." Aus dieser Erfahrung heraus werde man sich auch bei der Weltsynode einbringen.

Für die Anima als Wirtschaftsbetrieb und Stiftung gehe es in der kommenden Zeit auch darum, die Einbußen der pandemiebedingten Wirtschaftskrise wieder auszugleichen, erklärte der Rektor weiter. Darüber hinaus versuche er, den europäischen Austausch mit den anderen Priesterkollegien in Rom stärken.

Michael Max ist nach Prälat Franz Wasner (1967-1981) der zweite Salzburger Priester an der Spitze der "Anima". Das Päpstliche Institut Santa Maria dell'Anima liegt unweit der zentralen römischen Piazza Navona und nimmt drei Aufgabenbereiche wahr: die Pfarr- und Pilgerseelsorge sowie die Führung des Priesterkollegs. In letzteres werden Priester aus jenen Diözesen aufgenommen, die 1806 Teil des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation waren.

Copyright 2021 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
 Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  2. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  3. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom
  4. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
  5. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  6. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  7. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  8. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  9. Die Entdeckung der Ewigkeit: Vom Leben auf Erden und dem Himmel darüber!
  10. „Man wird dir nie verzeihen, was du für die Kirche getan hast“
  11. Finnischer Schauspieler wird neuer "Jesus" bei Gibson-Film
  12. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.
  13. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  14. „Genossen, wir haben ein Problem“ – So reagierten die Kommunisten auf die Wahl Karol Wojtyłas
  15. Nicht reden, sondern machen!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz