Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  2. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  3. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  4. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  5. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  6. "Die Macht der Dummheit"
  7. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  8. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  9. ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
  10. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  11. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  12. Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!
  13. Ruhelos in der Welt, doch ruhig in Christus
  14. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.
  15. Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung

„Willkommen bei Maria vom Sieg!“

19. September 2021 in Deutschland, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Amtseinführung von Rektor Florian Kerschbaumer in Wigratzbad.


Augsburg (kath.net/ pba)

Die Gebetsstätte Wigratzbad hat einen neuen Rektor: Am gestrigen Mittwochabend 15. September, wurde Pater Florian Maria Kerschbaumer OJSS von Bischof Bertram Meier in sein Amt eingeführt. In seiner Predigt bezog sich der Bischof auf die Ambivalenz des Kreuzes als Symbol.

Es sei der bleibende Sieg der Gottesmutter gewesen, dass sie ihr eigenes Kreuz an- und aufgenommen habe, bis zum Tod ihres Sohnes auf Golgotha, so Bischof Bertram in der Predigt. Diesem Vorbild folgend trügen auch heute noch viele ihr Kreuz in die Gebetsstätte Wigratzbad und legten es dort ab. „So rufe ich der Familie Mariens, Pater Florian Kerschbaumer, den Mitbrüdern und besonders den Schwestern, die mitarbeiten, zu: Willkommen bei Maria vom Sieg!“

Das Kreuz als Symbol sei beinahe allgegenwärtig in unserer Kultur; nicht nur im christlichen Kontext wie etwa das Bekreuzigen, das Feldkreuz oder auch als Brustkreuz der Bischöfe, sondern auch als Bundesverdienstkreuz, als Schmuckstück und Kunstobjekt. Gleichzeitig stehe das Kreuz aber für eine der brutalsten Hinrichtungsarten der Geschichte, betonte der Bischof: „Brutales Hinrichtungsgerät statt harmlos schönes Schmuckstück, Schandpranger statt Heilszeichen. Deshalb ist es ein Kreuz mit dem Kreuz. Denn des Menschen Versuchung liegt darin, die spröden Kreuzesbalken in ein wertvolles, rundes Schmuckstück umzugießen, das von vielen bewundert, aber nur von wenigen in seiner letzten und ernsten Bedeutung erkannt wird.“


Das Kreuz sei aber kein bloßes Accessoire des Christentums, sondern seine Mitte und sein Kern: Ohne den Karfreitag könne es kein Osterfest geben. In einer Welt, die mit dem Begriff des Opfers nichts mehr anzufangen wisse, hätten Christen zwar keine Patentlösung, aber das Kreuz als Lebensform und Perspektive: „Vom Kreuz Jesu her erkennen wir, dass es viele Gekreuzigte gibt um uns herum“. Ähnlich habe Papst Franziskus sich am Tag zuvor im slowakischen Prešov geäußert und betont, dass der Zeuge des Kreuzes nur eine Strategie verfolge: die der „demütigen Liebe“.

Das Stehen unter diesem Kreuz sei der Grund, warum Maria nach ihrem Tod den Sieg davongetragen habe, schloss der Bischof seine Predigt ab: „Aufgenommen in den Himmel wurde ihr die Krone des ewigen Lebens aufgesetzt.“ Diesen „Hoffnungshorizont“ wünsche er auch der Ordensgemeinschaft in ihrem Dienst an der Gebetsstätte und für die Menschen, die sie besuchten. Die Familie Mariens möge in Wigratzbad ihre Arme weit ausbreiten, ihre musikalische Ader weiter pflegen und in geschwisterlicher Verbundenheit mit der benachbarten Petrusbruderschaft leben und zusammenarbeiten, hoffte Bischof Bertram und richtete sich an die Gemeinschaft: „Ich vertraue Dir und baue auf Dich, dass Du diese Gebetsstätte beseelst“.

Gegen Ende des von einem Chor der Familie Mariens gestalteten Gottesdienstes verlas Bischof Bertram das Ernennungsdekret für Pater Florian Kerschbaumer und machte die Amtsübernahme damit offiziell. Der neue Rektor der Gebetsstätte dankte dem Bischof herzlich für das in ihn gesetzte Vertrauen. Er freue sich sehr auf die mit der neuen Aufgabe verbundenen Erfahrungen und Herausforderungen. Auch den Ordensschwestern der Familie Mariens sowie den Angestellten der Gebetsstätte sprach er seinen Dank aus: „Ohne euch wäre das hier nicht möglich!“

Pater Florian Maria Kerschbaumer (46) wurde in Innsbruck geboren und ist in Tirol aufgewachsen. Er gehört seit 1998 der Ordensgemeinschaft der Familia Mariens an und ist damit gleichzeitig auch Priester des „Werkes Jesu des Hohepriesters“ (OJSS). Nach 17 Jahren in Rom, wo er studierte und für seine Gemeinschaft verschiedene Aufgaben übernahm, war er zuletzt als Seelsorger und Exerzitienleiter in Zankenhausen (Dekanat Landsberg) tätig. In Wigratzbad folgt er auf den vorherigen Gebetsstättendirektor Nikolaus Meier, der künftig als Hausgeistlicher bei den Klarissen in Maria Vesperbild wirken wird.

Die internationale Gläubigenvereinigung „Pro Deo et fratribus – Familie Mariens“ wurde 1968 von dem slowakischen Bischof Paul Maria Hlinica gegründet und 2004 vom Heiligen Stuhl approbiert. Ihr gehören rund 300 Ordensmänner und -frauen an, die in elf Ländern seelsorgerisch tätig sind. In Wigratzbad wird sie künftig mit zwei Priestern und fünf Schwestern präsent sein.

 

Foto: Der neue Rektor der Gebetsstätte Wigratzbad Pater Florian M. Kerschbaumer (Foto: Julian Schmidt / pba)


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Die Macht der Dummheit"
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  5. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  6. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  7. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  8. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  9. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  10. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  11. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  12. Bea, versteck ihn nicht, das sind die schönsten Perlen der Welt!
  13. Leo XIV. segnete „Deutschland dankt Maria“-Madonna auf dem Petersplatz
  14. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  15. Finnischer Schauspieler wird neuer "Jesus" bei Gibson-Film

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz