Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  2. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  3. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  4. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  5. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  6. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  7. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  8. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  9. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  10. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  11. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  12. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  13. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  14. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“
  15. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"

Mary Healy beim Eucharistischen Kongress/Bupapest: „Jesus sitzt am Lenkrad meines Lebens!“

11. September 2021 in Spirituelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Am Ende ihres Glaubenszeugnisses betete das Mitglied der Päpstlichen Bibelkommission Mary Healy zusammen mit den Pilgern für die Verweigerung gegen Okkultismus und für die Ausgießung des Heiligen Geistes.


Budapest (kath.net/IEC/Übersetzung: IEC) Das Donnerstags-Glaubenszeugnis des Eucharistischen Kongresses kam von der US-Amerikanerin Mary Healy. Die biblische Theologin erzählte, wie Gott das Lenkrad ihres Lebens übernommen hat, sowie hat sie auch nach ihren Erfahrungen eine Verbindung zwischen Heilung und Vergebung nachgewiesen. Mary Healy sprach über ihre Bekehrung und über ihre Begegnung mit Jesus. Sie ist Mitglied der Päpstlichen Bibelkommission und Biblikerin des Herz-Jesu-Hauptseminars in Detroit. Ihre Familie bestand aus „Sonntagskatholiken“, aber wegen der Cursillo-Bewegung sind ihre Eltern inbrünstiger, liebevoller, geduldiger, demütiger und wonniger geworden. Sie hatten einen großen Effekt an ihr: das Verlangen nach Gott wurde in ihr aufgeweckt. Sie rief ihre Universitätszeit auf, als „der seelische Höhepunkt“ nachgelassen hat, fühlte sie seelische Leere, und ist in Depression geraten.

Ihre Rückkehr zu Gott hat sie in der Bewegung der Franziskanischen Universität von Steubenville für charismatische Erneuerung gefunden, hier konnte sie die Wirkung des Heiligen Geistes in sich fühlen.


In ihrem Glaubenszeugnis erzählte sie, dass ihr nächstes Erlebnis eine für die ganze Nacht geplante Anbetung in der Kapelle der Universität war. Trotz dem ständigen Gebet wurde sie müde, und ist sie gegen 2 Uhr nachts weggegangen, obwohl sie es fühlte, dass etwas sich geändert hat. „Ich wusste es, dass Jesus in mir als lebender Tabernakel ist“ – erklärte Healy.

Das nächste Erlebnis der Theologin ist mit einer Evangelisation während der Osterferien verbunden. Sie erläuterte, dass die Jugend der Vereinigten Staaten während der Osterferien in der Regel nach Florida reist, um dort zu trinken, feiern und sich zu vergnügen. Sie haben aber an der Küste über Jesus geredet mit den Leuten, die offen zu ihm waren. An einem Abend wurde in der Kirche das Lied mit dem Refrain „He’s alive!” (Er lebt!) gesungen. Mary Healy erinnerte sich, dass dieser Refrain sie so tief berührt hatte, dass sie in dem Moment begriff, dass Jesus auferstanden ist und so sein Leben führt, dass man ihn nicht verweigern kann – hat sie erzählt und bekam einen riesigen Applaus.

Healy holte eine andere Erinnerung her, als sie mit Anderen in einem Gemeinschaftshaus gelebt hat, aber sie konnte mit einer Mitbewohnerin nicht klarkommen. Nachdem sie seine Zweifel mit einer dort wohnhaften Schwester geteilt hat, antwortete diese: „Mary, ich denke, dass Gott dich genau dorthin platziert hat, wohin er wollte.“ Dann hat sie es begriffen, dass Gott alles über sie weiß und sie „in ihrer vollen Armut und Trägheit“ liebt. Healy fügte hinzu, dass sie seitdem nicht mit eigenen Bemühungen ein guter Mensch sein möchte, sondern lässt sie den Heiligen Geist in sich wirken. „Seitdem sitzt Jesus am Lenkrad meines Lebens!“ – gab sie zu. Die Sprecherin hat ihre Erfahrungen über Heilung in dem Jahr erlebt, als sie ein Jahr Pause im Unterricht hielt.

Diese Pause dient zur Vertiefung des Dozenten in einem Thema, wofür er/sie sich interessiert. Healy hat die Heilung analysiert und solche Menschen gesucht, die sich in der Kirche mit Heilung beschäftigen. Sie erzählte, dass übernatürliche Heilungen viel häufiger sind, als man denkt. Sie hat hinzugefügt, dass es eine eindeutige Verbindung zwischen Heilung und Vergebung gibt, wozu sie sogar mehrere Beispiele brachte. Zum Beispiel war eine Frau mit Blutfluss ihrer Krankheit los, nachdem sie ihrem Mann vergab, mit dem sie Ärger gehabt hatten. Ein mit einem Bleistab geschlagener Mann, der deswegen Augenschwäche hatte, hat seine Sehkraft erst danach wiederbekommen, nachdem er seinem Aggressor vergab.

Am Ende des Glaubenszeugnisses betete Mary Healy mit den Pilgern zusammen für die Verweigerung des Okkultismus und für die Ausgießung des Heiligen Geistes.

Foto Mary Healy beim Kongress (c) IEC

Eucharistischer Kongress Budapest - Glaubenszeugnis Mary Healy, Mitglied der Päpstlichen Bibelkommission (engl.)

 

Mehr dazu auf kathtube:


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  4. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  5. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  8. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  9. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  10. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  11. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  12. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  13. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  14. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  15. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz