Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  8. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  9. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  10. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  11. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  12. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  13. Nuntius Eterović: „Christen sind die weltweit am meisten wegen ihrer Religion verfolgten Menschen“
  14. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
  15. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"

Ernährungsinitiative "Mary's Meals" knackt 2-Millionen-Kinder-Marke

10. September 2021 in Jugend, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Schulbetrieb in den meisten der mit Schulmahlzeiten versorgten Ländern nach der Corona-Pause wieder aufgenommen


Wien (kath.net/KAP) Das Erreichen eines "Meilensteins" vermeldet die auch in Österreich aktive Hilfsorganisation "Mary's Meals": Die Initiative, die sich der Bereitstellung von Schulmahlzeiten in den ärmsten Ländern der Erde widmet, versorgt derzeit genau zwei Millionen Kinder an jedem einzelnen Schultag, hieß es in einer Mitteilung des Österreich-Büros der Hilfsorganisation vom Mittwoch. Der Gründer und Geschäftsführer Magnus MacFarlane-Barrow sprach darin von einem "wundervollen Augenblick in der Geschichte von Mary's Meals".

Mary's Meals ging aus einer Hilfsbrücke zwischen Schottland und Ex-Jugoslawien der 1990er-Jahre hervor und startete im Jahr 2002 mit einem Ernährungsprogramm in Malawi, wo damals eine Hungerkatastrophe war. Wurden anfangs 200 Kinder einer Schule mit täglichen Schulmahlzeiten versorgt, sind mittlerweile 30 Prozent der Volksschulkinder Malawis - das viertärmste Land der Erde - von der Initiative erfasst. Das Programm weitete sich seitdem ständig aus und wird mittlerweile in 19 der ärmsten Länder umgesetzt.


Für 18,30 Euro ein Jahr lang Mahlzeiten

Grundprinzip von Mary's Meals ist, dass ehrenamtliche Helfer - vor allem Mütter der Kinder - in eigens dafür errichteten Schulküchen eine nahrhafte Porridge-Mahlzeit zubereiten. Die Zutaten dafür werden im Land bei lokalen Erzeugern gekauft mit Spenden aus Europa und Nordamerika. Laut der Initiative betragen die Kosten dieses Systems pro Mahlzeit im Schnitt nur 9 Cent, was im Jahr pro Kind 18,30 Euro ausmacht. Die Wirkungen des täglichen Essens am Ausbildungsort sind deutlich positiv: Der Schulbesuch und -erfolg der Kinder verbessert sich ebenso wie deren Gesundheit und deren Zukunftsperspektiven, bestätigte sich in einer kürzlich präsentierten Fünf-Jahres-Studie.

Die Corona-Pandemie hat die Initiative seit dem Vorjahr vor neue Herausforderungen gestellt und Veränderungen in der Logistik vornehmen lassen. Für die Dauer der Lockdowns wurden die Zutaten von den Eltern an den Schulen abgeholt und dann zuhause gekocht, wobei zur Kontrolle die teilnehmenden Kinder registriert und regelmäßig nach Wachstum und Lernfortschritt evaluiert wurden. Das Versorgungsangebot sei infolge der zunehmenden Armut, steigender Lebensmittelpreise sowie unterbrochener Ernährungsdienste und Versorgungsketten noch wichtiger geworden, hieß es damals.

Wie das österreichische Mary's Meals-Büro am Mittwoch mitteilte, ist in den meisten Ländern, in denen das Ernährungsprogramm läuft, der Schulunterricht nach einer oft längeren Pandemie-Pause wieder in Präsenzform gestartet; konkret in Benin, Ecuador, Kenia, Libanon, Madagaskar, Malawi, Niger, Rumänien, Sambia, Südsudan und Syrien. In den beteiligten Schulen in Indien, Thailand, Uganda und Zimbabwe sind die Schulen aufgrund der hohen Zahl von Corona-Infektionen derzeit geschlossen. In Myanmar funktionieren aufgrund der politischen Unruhen nur manche Schulen, in Haiti gibt es neben den Schulmahlzeiten auch Hilfen für Erdbeben-Opfer sowie in Äthiopien spezielle Programme für Binnenflüchtlinge.

Mit dem Erreichen der Zwei-Millionen-Marke - das einmillionste Kind wurde 2015 in das Programm aufgenommen - ist für Mary's Meal nur ein Etappenziel erreicht. Hunger sei weiterhin das größte Gesundheitsrisiko, von dem Tag für Tag 800 Millionen Menschen betroffen seien, und 60 Millionen Kinder würden weiterhin, hauptsächlich wegen Hunger, der Schule fernbleiben. Über die weiteren Pläne werden Vertreter der Initiative demnächst am 14. September beim Medjugorje-Friedensgebet im Wiener Stephansdom berichten. (Infos und Spenden: www.marysmeals.at)

Copyright 2021 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten

Foto (c) Mary's Meals


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  5. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  8. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  9. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  10. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  11. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  12. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  13. Die Kirche bleibt der Welt fremd
  14. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  15. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz