Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  6. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  7. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. Fällt die CDU erneut um?
  10. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  13. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  14. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

„Ich möchte Sie um Prüfung der aktuellen Aussagen des Jesuiten Ansgar Wucherpfennig bitten“

27. August 2021 in Aktuelles, 24 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Andre Wiechmann/Initiative Dubium schreibt an die vatikanische Glaubenskongregation – Der Brief in voller Länge


Vatikan-Wattenscheid (kath.net/Initiative Dubium) Der Sprecher der Initiative Dubium, Andre Wiechmann, hat einen Brief an die vatikanische Glaubenskongregation sowie an die Apostolische Nuntiatur in Berlin geschrieben. Der Frankfutert Theologieprofessor Ansgar Wucherpfennig hatte zuvor in einem Buch und einem Interview über das Sakrament der Hl. Eucharistie umstrittene Thesen geäußert. So hatte er bei der Katholischen Nachrichtenagentur (KNA) breiten Platz bekommen, seine Forderungen nach mehr Vielfalt bei der Eucharistie zu vertreten. Wörtlich hatte er beispielsweise gesagt: Er halte es „halte es deshalb für problematisch, dieses Mahl dogmatisch als absolut singulär zu überhöhen. Auch andere Gruppierungen kannten gemeinsame Mahlzeiten mit hoher sozialer und symbolischer Bedeutung“.


kath.net dokumentiert den Brief an die Glaubenskongregation in voller Länge:

Sehr geehrte Geistlichkeiten,

in meiner Funktion als Sprecher der Initiative Dubium möchte ich Sie um Prüfung der aktuellen Aussagen seitens des Frankfurter Jesuiten Ansgar Wucherpfennig bitten.

Die Kernaussagen aus seinem Buch „Wie hat Jesus Eucharistie gewollt?“, ISBN 978-3-8436-1302-6, wurden in einem Interview auf domradio.de (https://www.domradio.de/themen/glaube/2021-08-22/mit-milch-honig-und-oliven-theologe-wucherpfennig-fuer-vielfalt-beim-abendmahl) seitens Wucherpfennig ausgeführt.

Aus Sicht der Initiative Dubium stehen diese Aussagen gegen Schrift, Tradition und Lehramt der Kirche.

Ich bitte Sie daher um eine Prüfung und Einordnung dieser Aussagen.

Aus unserer Sicht zeigt sich hier konkret die aktuelle Situation in der katholischen Kirche in Deutschland. Seitens der Deutschen Bischofskonferenz gab es hierzu bisher keine Reaktion.

Die Initiative Dubium erwartet hier eine klare Stellungnahme seitens Bischof Georg Bätzing!

Mit besten Grüßen aus Wattenscheid,
Andre Wiechmann


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  6. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  7. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  10. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  11. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  12. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  13. Allgemeine Ratlosigkeit
  14. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  15. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz