SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
- R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
- Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
- Drei Nonnen für ein Halleluja
- Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
- Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
- Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
- USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
- Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
- Deutscher ZDF-Korrespondet Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
- Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
- Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
- Saint-Louis - der König von Frankreich, der heiliggesprochen wurde!
- Implementierung des synodalen Prozesses müsse zudem immer auf Christus hingeordnet!
- Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche
| 
Bonner Kirchenrechtler: Synodaler Weg ist eine 'Täuschung'29. Juli 2021 in Deutschland, 5 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Norbert Lüdecke: Es werde eine Beschlussfassung suggeriert, in Wahrheit gehe es aber nur um "eine unverbindliche Meinungsäußerung, ein Stimmrechts-Placebo"
Bonn (kath.net)
Der Bonner Kirchenrechtler Norbert Lüdecke hat sich kritisch zum Synodalen Weg geäußert und in einem Interview mit der KNA von einer "Täuschung" gesprochen, da es keine verbindlichen Beschlüsse geben werde. "Es geht von Seiten der Bischöfe darum, Kritik-Hochdruck durch Gesprächsarrangements abzuleiten, indem sich Laien irgendwie beteiligt fühlen sollen, ohne entscheiden zu können", meint der Kirchenrechtler. Lüdecke erklärt dann, dass eine Beschlussfassung suggeriert werde, es aber in Wahrheit eben nur um "eine unverbindliche Meinungsäußerung, ein Stimmrechts-Placebo", gehe. Seiner Meinung nach machen die Katholiken "aus Fehlsichtigkeit" mit. "Tatsächlich ist es aber illusorisch, mit Deutungsmonopolisten ertragreich diskutieren zu wollen", meint Lüdecke. 
Foto. (c) kath.net
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Marcoman 1. August 2021 | |  | Ein Dampfablassventil - Als solches beschreibt Lüdecke den Synodalen Weg in seinem neu vorgelegten Buch "Die Täuschung". Es hätte besser n.m.D. "Selbsttäuschung" heißen sollen, denn etwas Anderes als lediglich den Kesseldruck mindern stand seitens der Organisatoren nie an. Das wird mit zahlreichen Kirchenaustritten bezahlt werden, diese einzig durch zerschlagene (und falsch erweckte) Hoffnungen gezeitigt. Alles von Anfang an vorhersehbar. Nun, sei's drum. Gibt ein Hämatom, und wir machen weiter. |  0
| | | Chris2 29. Juli 2021 | | | Welcher Konfession gehört dieser Mann an, wenn er derart abschätzig über den Glauben der Kirche urteilt, wie man es beim offiziell inoffiziellen Portal lesen darf? Sehr nett der Satz: "Tatsächlich ist es aber illusorisch, mit Deutungsmonopolisten ertragreich diskutieren zu wollen". Gott als "Deutungsmonopolist", das kannte ich noch nicht... |  1
| | | si enim fallor, sum 29. Juli 2021 | | | Das mit der Deutungshoheit ist einer der Grundlagen der Katholischen Kirche Für die Katholiken ist die Autorität des Papstes und der vatikanischen Institutionen von grundlegender Bedeutung.
Ich denke, alle Katholiken in Deutschland kennen einen der wichtigsten Unterschiede zwischen Protestanten und Katholiken.
Wenn ich eine nicht sehr treffende Metapher verwenden darf (keine ist treffend, aber diese hier ist ziemlich ungenau):
Die katholische Lehre ist so undemokratisch wie die Gesetze der Natur oder der Mathematik.
In keinem der oben genannten Fälle kann es eine Demokratie bei der Festlegung von Grundlagen und Prinzipien geben.
Die Demokratie ist nicht mehr (und nicht weniger) als ein politisches Regierungssystem, wahrscheinlich das beste, aber etwas völlig anderes als die katholische Kirche. |  4
| | | DKAHO 29. Juli 2021 | | | Noch deutlicher äußert er sich in einem aktuellen PuFo-interview. |  1
| | | winthir 29. Juli 2021 | |  | das beste finde ich, seine Aussage: das alles ist "betreutes Diskutieren".
da hat er's wohl "auf den Punkt gebracht", meine ich.
siehe das von mir unten (ich hoffe, der link funktioniert) verlinkte Interview. www.katholisch.de/artikel/30723-kirchenrechtler-luedecke-synodaler-weg-ist-taeuschung-der-glaeubigen |  3
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zu | 





Top-15meist-gelesen- Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
- R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
- Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
- Drei Nonnen für ein Halleluja
- Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
- Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
- Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
- Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
- USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
- US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
- „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
- Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
- Papst Leo XIV. würdigt die Heilige Helena
- Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
- Deutscher ZDF-Korrespondet Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
|