Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  6. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  7. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  8. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  9. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  10. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  11. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  12. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  13. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  14. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  15. Nuntius Eterović: „Christen sind die weltweit am meisten wegen ihrer Religion verfolgten Menschen“

Muslimische Familie rettet 98-jährige Christin vor dem IS

1. September 2021 in Chronik, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ohne Fluchtmöglichkeit und in Angst, kam Camilla Haddad ihr Nachbar in letzter Sekunde zu Hilfe.


Mosul/Irak (kath.net/aleteia/mk) Die 98-jährige Camilla Haddad hat in ihrem Heimatland, dem Irak, in ihrem Leben schon zahlreiche Unruhen erlebt. Die jüngste davon war zugleich die schlimmste: die Terrorherrschaft des „Islamischen Staates“. „Als die IS in Mosul einmarschierte, lebte ich alleine“, erinnert sie sich. Ohne Chance auf eine Flucht entschloss sie sich, bei einer Freundin zu bleiben.


Als die Soldaten Camillas Haus erreichten, kam unerwartet ein muslimischer Nachbar, Elias Abu Ahmed, der sie und ihre Freundin gegenüber den Terroristen als Großmutter und Großtante vorstellte und zu sich in sein Haus mitnahm. Sieben Jahre später kann die dankbare Greisin diese beeindruckende Geschichte der Seite AsiaNews erzählen. Sie hat nun ihren Platz in der Familie ihres Retters gefunden, dessen 14 Kinder sie „adoptiert“ haben und Großmutter nennen. Im Gegenzug unterstützt sie die muslimische Familie finanziell. Camilla betet jeden Tag den Rosenkranz und dankt dabei für die Hilfe und den Zufluchtsort.

Foto: Symbolbild


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 lesa 1. September 2021 

Danke für den Artikel!
Es gibt seitens von Muslimen viel echte Mitmenschlichkeit zu erleben, auch im Alltag.


4
 
 lakota 1. September 2021 
 

Gott segne diese Familie

und vergelte ihnen dieses mutige Eintreten für die alte Nachbarin!

Warum nur, können nicht alle Menschen so miteinander umgehen und friedlich leben? So viel Leid könnte vermieden werden.


4
 
 Norbert Sch?necker 1. September 2021 

doppelte Freude

Ich freue mich über den Artikel über diese guten und mutigen Menschen und über die bisherigen drei Kommentare, die ohne Seitenhiebe auskommen. Bei so einer Meldung sage ich einfach nur "Danke" - ich schließe mich den Vorpostern an!


5
 
 claude 1. September 2021 
 

Es sind wohl diese Heiden...

... die auch gerettet werden. Gott vergisst solche Taten an seinen Kindern nicht.


5
 
 Chris2 1. September 2021 
 

Ja, auch das gibt es.

Gott segne diese mutige Familie und führe sie zum Glauben und zur ewigen Seligkeit.


5
 
 Herbstlicht 1. September 2021 
 

beispielhaft!

Ein wunderbares Beispiel für Mut, Mitmenschlichkeit und vorbildliches Verhalten von muslimischer Seite.
Die 98-jährige alte Frau wusste und weiß dies zu schätzen und empfindet große Anerkennung und Dankbarkeit.
Völkersverständigung - auf Basis von Nächstenliebe!


5
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  5. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  6. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  7. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  8. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  9. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  10. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  11. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  12. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  13. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  14. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  15. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz