Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  7. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  8. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  9. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  10. Brötchentüten für die Demokratie
  11. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  12. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  13. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  14. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

Bizarr, cool oder empörend?

21. Juli 2021 in Kommentar, 28 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Corona-Impfstraße im Stephansdom wirft Fragen auf - Gastkommentar von Christian Spaemann


Wien (kath.net)

Auf den ersten Blick liest sich die Meldung von Kathpress für viele cool: Eine Impfstraße im Wiener Stephansdom, Beitrag zur Erhöhung der Impfbereitschaft, Erschließung eines neuen Klientels für die Kirche... Was die Offiziellen der katholischen Kirche in Wien hier initiieren wirft allerdings einige Fragen auf.

Wo liegt die spezielle inhaltliche Verbindung zwischen dem Sakralraum einer Kirche, insbesondere eines Domes und einer Gesundheitsmaßnahme, die genauso an jedem anderen Ort durchgeführt werden könnte?

Wodurch meint man, hierbei neue Klientel erschließen zu können? Was ist mit dem Begriff „neue Klientel“ gemeint? Welche Begleitmaßnahmen sind geplant, um die betreffenden Menschen für den christlichen Glauben zu interessieren?


Zwischenbemerkung:

Die derzeit in Österreich und vielen anderen Ländern laufende Impfkampagne ist unter verschiedenen Aspekten höchst umstritten. Immer mehr Bürger werden direkt oder indirekt zur Impfung gedrängt, ja fühlen sich zu ihr genötigt. Für viele ist das Gleichgewicht zwischen staatlicher Bevormundung, möglichem Nutzen einer breiten Durchimpfung der Bevölkerung und den Bürgerrechten empfindlich gestört. International namhafte Gesundheitswissenschaftler sehen angesichts der wissenschaftlichen Datenlage nur die individuelle Corona-Impfung von gefährdeten Personen auf Grundlage einer informierten, freiwilligen Entscheidung für gerechtfertigt an. Sie verweisen in diesem Zusammenhang auch auf den interessegeleiteten pharmaindustriellen-wissenschaftlich-politischen-Komplex hin. Die dokumentierten Belege für korruptes Handeln dieses Komplexes sind Legion.

Auf welcher Erkenntnis- und Legitimationsgrundlage kommen die Amtsträger der katholischen Kirche in Wien dazu, sich außerhalb ihrer dogmatischen und moralischen Kompetenz in dieser komplexen und auch unter Christen umstrittenen Situation, welche die Gesundheit und Freiheitsrechte der Bürger betrifft, durch ihr Handeln offiziell auf eine Seite zu schlagen?

Sind sich die Amtsträger der Kirche in Wien bewusst, dass immer mehr praktizierende Gläubige, also Menschen aus ihrer Kernklientel, aus der Kirche austreten? Haben Sie sich schon mal Gedanken darüber gemacht, woran das liegt? Halten sie es für möglich, dass sie von genau diesen Menschen etwas lernen können?

 

Foto:  (c) Christian Spaemann privat

 

Film-TIPP: Der Gottmensch Jesus Christus - Passion und Grabtuch (6) von Weihbischof em. Marian Eleganti

 

 

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  10. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  11. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  12. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  13. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  14. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz