Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Medienbericht: Gänswein wird Papstbotschafter in Costa Rica
  2. Proteste erfolgreich - Bischof Glettler lässt Schweine-Herz-Kondom-Fastentuch abhängen!
  3. Bischof Glettler und die "Herabwürdigung religiöser Lehren" - Kommt es zur Anzeige?
  4. Papst Franziskus nimmt Rücktrittsgesuch von Bischof Bode an
  5. Bitten, Petitionen, Briefe, Manifeste und Gebete
  6. Zeichen und Wunder bestätigen das Evangelium
  7. (W)irrer Viganò verteidigt Kriegsverbrecher Putin und gründet "Russophilen"-Bewegung
  8. "Locus iste a Deo factus est!"
  9. Keine Klimapanik ODER warum der Anstieg des Meeres um ein paar Zentimeter verkraftbar ist
  10. Und alles drängt zum Altar
  11. „Eine nationale Bischofskonferenz, die grundlegende Aspekte der Lehre und Praxis der Kirche ablehnt“
  12. Erzbischof Lackner "erleichtert" über Abhängung des Innsbrucker "Fastentuches" von Glettler
  13. Ääätsch! Der "Wohlfahrtsausschuss" marschiert ...
  14. Das Klimamärchen von Greta Thunberg: Auslöschung in fünf Jahren, wenn...
  15. Ungarischer Erzbischof: „LGBT-Ideologie ist gefährlicher als Islamisierung“

Kardinal Müller ortet Instrumentalisierung der Missbrauchsfälle gegen Kardinal Woelki

29. Juni 2021 in Weltkirche, 9 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kritische Worte fand der neue oberste Kirchenrichter auch über Kardinal Marx‘ Rücktrittsangebot und dessen Rolle im vatikanischen Wirtschaftsrat.


Bonn (kath.net/mk) Kardinal Gerhard Ludwig Müller (Archivfoto) hat den Umgang mit Missbrauchsfällen im Erzbistum Köln kritisiert: Es gehe primär nicht um die Aufarbeitung der Vorgänge aus der Vergangenheit, sondern „um ihre Instrumentalisierung, um gegen Kardinal Woelki als Kritiker der Einseitigkeiten des Synodalen Wegs vorzugehen“, sagte Müller dem „Bonner General-Anzeiger“.


Unglücklich zeigte sich Müller auch über das öffentlich verbreitete Rücktrittsangebot des Münchner Kardinals Marx und dessen Ablehnung durch Papst Franziskus in einem offenen Brief. Ein solcher Briefwechsel sei für die Kirche interessant, wenn es um Glaubensfragen gehe, nicht aber bei persönlichen Befindlichkeiten oder politischen Manövern.  Mit Blick auf Marx‘ Rolle als Koordinator des vatikanischen Wirtschaftsrates äußerte Müller, es sei eine spürbare Entlastung von dessen Aufgaben in Rom zugunsten qualifizierter Fachleute angezeigt.

Klare Worte fand der ehemalige Präfekt der Glaubenskongregation auch zum Synodalen Weg: „Der Versuch, mit einer häretischen und schismatischen Agenda auf die Missbrauchskrise zu reagieren, ist zum Scheitern verurteilt.“ Unlängst wurde Müller von Papst Franziskus an die apostolische Signatur, dem höchsten Gericht der römischen Kurie berufen, was er als Vertrauensbeweis durch den Papst wertet.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Marcoman 1. Juli 2021 

Ein klares Wort

Es freut mich sehr, dass Kard. Müller so klare Worte zu diesem Thema gefunden hat. Nach meinem Dafürhalten trägt auch das ZdK eine erhebliche Mitschuld an dieser "Instrumentalisierung", zumal es die Missbrauchsfälle als Hauptgrund für den sogenannten "Synodalen Weg" aufführt. Der Heilige Geist wird schon dafür sorgen, dass das ZdK am Ende dieses speziellen Kalvariengangs als eine einzige kircheninterne Opposition entlarvt wird. Denn das Objekt einer jeden Kirchenopposition kann nur unser Gründer und Oberhaupt selbst sein - wer denn sonst?


0
 
 rosinora 30. Juni 2021 
 

kirchengericht

Kardinal Müller ist nicht allein im obersten kirchengericht, dem auch 2 deutsche Bischöfe angehören.
Für mich bleibt er undurchsichtig und hat sich als Regensburger Bischof nicht als Aufklärer im Nißbrauchskandal hervorgehoben.


2
 
 KatzeLisa 29. Juni 2021 
 

deutliche Worte

Kardinal Müller redet - wie immer - Klartext.
Da ist keine Eitelkeit, keine Selbstdarstellung, da ist eine nüchterne Analyse der Situation, der nichts hinzuzufügen ist.
Danke!


5
 
 Johannpeter 29. Juni 2021 
 

Instrumentalisierung der Missbrauchsfälle gegen Kardinal Woelki!

Die Erkenntnis von Kardinal Müller ist eine Tatsache! Die Mehrheit der DBK rottete sich seit langer Zeit, zu einer Kampfgemeinschaft zusammen. Sie wollen die Katholische kirche ihrer Politik, Ideologie und ihrer eigenen Gefühlswelt anpassen. Sie fühlen sich auf Grund ihrer Mehrheit stark und haben gemeinsam mit dem ZDK, viele Gläubige und vor allem viele Gruppen in der Kirche desinformiert und gegen die offizielle Weltkirche und ihre dogmatische Lehre stimuliert. Sie träumen von einer anderen Kirche, die dann aber nicht mehr die Kirche von Jesus Christus wäre!


6
 
 Manfred Lang 29. Juni 2021 
 

Gegen Modernismus hilft nur der HL.Geist

Es ist wünschenswert, dass der häretische und schismatische Ansatz des Synodalen Weges zum Scheitern verurteilt ist. Fraglich ist dies allemal, gerade wenn man sich die Organisationsstrukturen und die Netzwerke mit dieser Ausrichtung einmal genauer anschaut. Ein bestes Beispiel ist der BDKJ. Dass die KJG seit Menschengedenken stets eine Linksschwimmerin war, war zu meiner Messdienerzeit in den 60ern schon so. Dass aber die genderisierte DPSG mit *innen-korrekter Schreibweise diesen Mist auch noch mitmacht, macht mich als ehemaligen St. Georgspfadfinder (damals noch ohnen *innnen) mehr als traurig und irgendwie ungehalten. Und genauso trifft mich das Kolpingwerk mit ihrem modernistischen Auftritt. Da kann man eigentlich nur froh sein, dass man nicht mehr dazu gehört. Ich stelle nur fest, dass die modernistischen Gegner weit besser aufgestellt sind als die Katholiken, die sich hinter Woelki und Müller versammeln wollen. Bei diesem Dilemma hilft nur der HL.Geist.Lassen wir ihnuns helfen.


8
 
 Federico R. 29. Juni 2021 
 

@Diadochus

"Es wird bestimmt jeder auf ihn hören, insbesondere Papst Franziskus."
Hoffentlich!!! Das wäre ein weiterer Lichtblick in diesem undurchsichtigen Pontifikat.


8
 
 girsberg74 29. Juni 2021 
 

Nur so daher gesagt,

doch in der Klarheit des Urteils für die Betroffenen mehr als nur schmerzhaft.


3
 
 martin fohl 29. Juni 2021 
 

Herr Kardinal vergelt‘s Gott

für Ihre klärenden Worte. Bravo! Hoffentlich nehmen viele sich dieselben zu Herzen! Häresie, Apostasie und Schisma zu beseitigen gehört zu den Werken der Barmherzigkeit!


12
 
 Diadochus 29. Juni 2021 
 

Kritische Worte

Die kritischen Worte von Kardinal Müller haben jetzt wieder ein besonderes Gewicht, da Kardinal Müller vom Papst mit einem der wichtigsten Ämter im Vatikan betraut worden ist. Papst Franziskus hätte keinen geeigneteren Kirchenmann für die apostolische Signatur finden können. Es wird bestimmt jeder auf ihn hören, insbesondere Papst Franziskus.


10
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Eine einmalige kath.net-Reise ans Ende der Welt - NORDKAP + LOFOTEN
  2. Proteste erfolgreich - Bischof Glettler lässt Schweine-Herz-Kondom-Fastentuch abhängen!
  3. Medienbericht: Gänswein wird Papstbotschafter in Costa Rica
  4. Papst Franziskus nimmt Rücktrittsgesuch von Bischof Bode an
  5. "Locus iste a Deo factus est!"
  6. Bischof Glettler und die "Herabwürdigung religiöser Lehren" - Kommt es zur Anzeige?
  7. Erzbischof Lackner "erleichtert" über Abhängung des Innsbrucker "Fastentuches" von Glettler
  8. (W)irrer Viganò verteidigt Kriegsverbrecher Putin und gründet "Russophilen"-Bewegung
  9. „Eine nationale Bischofskonferenz, die grundlegende Aspekte der Lehre und Praxis der Kirche ablehnt“
  10. Bitten, Petitionen, Briefe, Manifeste und Gebete
  11. Zeichen und Wunder bestätigen das Evangelium
  12. Ungarischer Erzbischof: „LGBT-Ideologie ist gefährlicher als Islamisierung“
  13. Das Schweineherz symbolisiert, dass der Unglaube im Innersten der Kirche angekommen ist!
  14. „Wir werden den Synodalen Weg in den Abgrund nicht mitgehen“
  15. Die Gretchenfrage: Wie hoch ist der natürliche Anteil an der modernen Klimaerwärmung?

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz