Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  2. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  3. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  4. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  5. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  6. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  7. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
  8. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
  9. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  10. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  11. Legal töten?
  12. Ein guter Tag für die Demokratie!
  13. Kann ein Mensch eine Sache sein?
  14. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  15. Bistum Fulda – stark engagiert beim ‚Christopher Street Day‘

34 Neupriester in der Slowakei

20. Juni 2021 in Weltkirche, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Heuer 27 römisch-katholische und sieben griechisch-katholische Weihekandidaten - Experte sieht ausreichende Priesterzahl, betont aber Bedeutung der Zusammenarbeit von Priestern und Laien - Von Wolfgang Bahr


Bratislava (kath.net/KAP) In der Slowakei werden heuer insgesamt 34 Männer zu Priestern geweiht, viele von ihnen in den kommenden Tagen rund um das Apostelfest "Peter und Paul" am 29. Juni. Laut einer von der gesamtslowakischen Kirchenzeitung "Katolicke noviny" erstellten Übersicht gibt es 27 Neupriester in der Römisch-katholischen und weitere sieben in der Griechisch-katholischen Kirche.

Im landesweiten Durchschnitt sind die Weihekandidaten rund 28 Jahre alt. Am höchsten ist der Altersdurchschnitt mit 34 Jahren in der Diözese Spis (Zips), wo zwei über 40 Jahre alte Kandidaten geweiht werden, am niedrigsten ist er mit 26 Jahren in der griechisch-katholischen Erzeparchie Presov, in der wie auch in der Eparchie Kosice sämtliche Kandidaten 26 oder 27 Jahre alt sind. In der Erzdiözese Trnava und in der Diözese Roznava sind keine Priesterweihen angesetzt. In Trnava wurden allerdings vorab schon im Dezember 2020 drei Männer zu Priestern geweiht.

Den Namen nach zu schließen, stammen alle Neupriester aus der Slowakei - während slowakische Theologiestudenten bisweilen in Polen studieren, ist dies umgekehrt kaum der Fall. Fast alle Weihekandidaten des Jahrgangs 2021 sind Diözesanpriester. Hinzu kommen ein Minorit sowie ein Mitglied der Personalprälatur Opus Dei. Letzterer ist der 34-jährige Bronislav Borovsky, der bereits am 22. Mai in Rom geweiht wurde und seine Primiz am 30. Mai als einziger im Pressburger Martinsdom feierte.


Experte sieht ausreichende Priesterzahl

Der als Publizist und Hochschullehrer an der Katholischen Universität in Ruzomberok tätige Kirchenexperte Imrich Gazda hat die vorliegenden Zahlen im Internetportal "Postoj" einer eingehenden Analyse unterzogen und weitreichende Schlüsse gezogen. Auch wenn der Zuwachs an Neupriestern seit der Jahrtausendwende abnimmt, verfüge die Slowakei jetzt und in naher Zukunft über eine ausreichende Anzahl von Priestern.

Noch nie seit 1989 sei diese Zahl so hoch gewesen wie in den vergangenen Jahren; 2012 sei erstmals die Marke von 3.000 Priestern übersprungen worden, im Rekordjahr 2018 habe man 2.547 Diözesan- und 684 Ordenspriester gezählt. Die Grundlage dieses Höchststandes sei in den Jahren 1995 bis 2005 gelegt worden, als Hunderte junger Männer geweiht wurden, die zur Zeit des Kommunismus nicht hatten studieren dürfen und die nach der Wende die Seminare füllten. 1996 und 1997 hätten jährlich mehr als 150 diesen Schritt gewagt.

Könnten also in absehbarer Zeit weiterhin alle Pfarrstellen besetzt werden, so würde beim anhaltenden Rückgang der Priesterweihen in etwa 20 bis 30 Jahren eine Krisensituation eintreten, wenn die Angehörigen des Priesterbooms der Jahrtausendwende in den Ruhestand treten, berechnete Gazda. Die fortschreitende Säkularisierung und die vor allem im Osten des Landes spürbare Ab- und Auswanderung werde allerdings die Anzahl der Gläubigen schrumpfen lassen, sodass weniger Priester gebraucht würden. Zugleich kämen auf die Priester jedoch neue Herausforderungen zu. Die alternde, aber technologisch versiertere Bevölkerung verlange eine spezielle Seniorenpastoral, zugleich aber technische Kenntnisse, so der Publizist: "Mit der Oma, die es aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr in die Kirche schafft, zu skypen oder zu zoomen" könnte ein "weiteres nützliches Instrument der Pfarrseelsorge sein".

Zusammenarbeit von Priestern und Laien

Weitaus mehr als von der Anzahl der Priester werde "am Ende des Tages" von der Qualität der Zusammenarbeit von Priestern und Laien abhängen, erklärte Gazda. Es scheine ein "abgedroschenes Thema" zu sein, doch gebe es "eine Menge Pfarren, in denen das überhaupt nicht funktioniert oder auch nur entfernt davon, wie es sein sollte". Es gehe dabei nicht nur um die "ein halbes Jahrhundert alten Beschlüsse des Zweiten Vatikanischen Konzils", sondern auch um das "aktuelle Beispiel von Papst Franziskus, der die Laienministerien verstärkt und die liturgischen Dienste für die Laien ausweitet - ohne dass die Stellung des sakramentalen Priestertums in Zweifel gezogen wird". Die "Synodalität, der die deutsche Variante des Synodalen Weges eine negative Reklame beschert hat", werde Gegenstand des von Franziskus ausgerufenen dreiphasigen weltweiten Synodalen Prozesses sein. In der Slowakei hat bisher keine landesweite Synode stattgefunden, es gibt keine Pfarrgemeinderäte und keine Katholische Aktion.

Der "Aufbau einer lebendigen und ausgewogenen Gemeinschaft der Priester mit den Gläubigen" sei "nicht irgendein theologisches Konstrukt, sondern eine direkte Forderung von Jesus", so Imrich Gazda. Er würde den Priester entlasten und ihm das ermöglichen, "worin er unersetzbar ist - die würdige Spendung der Sakramente". Zugleich würde er "die Gläubigen mehr ins Leben der Kirche einbeziehen, die Pfarre würde eine neue Vitalität erringen und ihr pastorales und Evangelisierungspotenzial vervielfachen". Dafür müssten die einen für die anderen beten, denn trotz aller Statistiken werde immer gelten, "dass die Priester ein Abbild der (Orts-)Kirche und des Glaubens der Gläubigen sind".

Copyright 2021 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten
Foto: Symbolbild


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  2. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  3. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  4. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  5. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  6. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  7. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  8. „Schon Brosius-Gersdorfs Doktorvater ist mit gleicher Einstellung zur Menschenwürde durchgefallen“
  9. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  10. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  11. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  12. Der Papst trägt wieder elegante Schuhe - aber in Schwarz
  13. Jenseits der Linien, im Gehege des Heiligen. Über einen Streit, der nicht sein darf
  14. Ein guter Tag für die Demokratie!
  15. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz