SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
- Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
- Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
- DILEXI TE!
- „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
- "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
- Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
- Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
- Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
- Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
- Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
- Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
- Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
- Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex
- Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
| 
'Bild': Deutschland finanziert den Hamas-Hass mit17. Mai 2021 in Deutschland, 8 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Deutschland unterstützt das Palästina-Hilfswerk UNRWA jedes Jahr mit 173 Millionen Euro. In Gaza werden diese Einrichtungen aber auch als Waffendepots und als Raketenabschussstellungen benützt
Berlin (kath.net)
Deutschland finanziert die Terrororganisation Hamas jedes Jahr mit einer unfassbar hohen Summe mit. Laut BILD ist der größter Arbeitgeber in der Westbank und in Gaza die 1949 von der UN gegründete Hilfswerk für die Palästinenser UNRWA. Das Jahresbudget der Gruppe lag 2020 bei 773 Millionen Euro. Der größte Sponsor ist davon Deutschland mit 173 Millionen Euro, gefolgt von der EU mit 157 Millionen Euro. Mit dem Geld werden u.a. Flüchtlingslagern organisiert, doch vor allem in Gaza sympathisieren laut "Bild" viele UNRWA-Mitarbeiter mit der Hamas oder sind sogar selbst Mitglied. Dort werden die UNRWA-Einrichtungen als Waffendepots und auch als Raketenabschussstellungen benutzt. Probleme gibt es auch bei den palästinensichen Schulbücher der UNRWA, weil dort klar zu Gewalt aufgerufen wird. 
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Chris2 17. Mai 2021 | | | "Doch schon wieder" titelte bereits 1995 die FAZ, als man in Deutschland selbstgerecht 50 Jahre "Nie wieder!" heuchelte, während mitten in Europa, nur wenige hundert Kilometer entfernt auf dem Balkan wieder Gewalt und Völkermord tobten. Das Besondere damals war allerdings, dass die meisten Opfer Muslime waren... |  1
| | | Chris2 17. Mai 2021 | | | Mühsam zugekleisterte Tabus brechen auf! Noch vor kurzem undenkbar gewesen wären Artikel wie "Integration gescheitert. Überwiegend judenfeindlich: Deutschland sitzt auf einem Pulverfass, im Islam liegt der Ursprung" im Focus mit geradezu vernichtenden Studienergebnissen! Wehret den Anfängen - sofern es nicht schon längst zu spät ist! www.focus.de/politik/deutschland/integration-gescheitert-ueberwiegend-judenfeindlich-deutschland-sitzt-auf-einem-pulverfass-der-islam-legt-die-lunte_i |  7
| | | apokalyptischerreiter1 17. Mai 2021 | | | Das wird mit der grünen Mamba Bärbock noch schlimmer werden, sie wird ihr multikultruelles Nervengift auch in die deutsche Gesellschaft spritzen und noch mehr von der Sorte "Allahu Akbar" nach Deutschland holen und mit der Ökosteuer den Terrorismus finanzieren. Glaubt mir, ich kenne mich aus mit Giftschlangen, ich habe im Kongo genug davon gesehen, wir hatten sogar mal eine Speicobra am Komposthaufen und eine Gabunviper am Weg zum Badeplatz. Schlangen muss man mit einer langen Machete den Kopf abschlagen, denn wenn man ihnen nur die Giftzähne zieht, wachsen sie schnell wieder nach! Freilich kann man Giftschlangen auch "melken" um Gegengift zu produzieren, wie ich es in einer Reptilienfarm in Idien gesehen habe, aber das ist bei Mambas eine sehr gefährliche Aufgabe. Auch die schwarze Mamba hat ein sehr tötliches Gift, in Deutschland ist sie obendrein Physikerin. |  7
| | | girsberg74 17. Mai 2021 | | | Diese 173 Millionen sind zum einen eine Frage an die Politiker im Gazastreifen, hauptsächlich aber an die deutsche Politik, die sich weigert, die fortlaufende deutsche Unterstützung zu überprüfen.
Es könnte dabei herauskommen, dass man die Verhältnisse dort und die Verwendung der Hilfsgelder gar nicht überblickt. Des weiteren müsste man sich womöglich eingestehen, dass man aus dumpfem Schuldbewusstsein einfach nur zahlt, im Grunde durch Ewigkeitsvorwürfe von Erpressern getrieben ist.
Eine selbstbewusste, konstruktive Politik sieht anders aus. |  3
| | | Winrod 17. Mai 2021 | | | Und trotzdem tönt es weiter: "Nie wieder!" |  3
| | | Mystery 17. Mai 2021 | |  | @Totus Tuus Da muss ich Ihnen zu 100% Recht geben! |  3
| | | antonius25 17. Mai 2021 | | | @Totus tuus: es gibt Christen in Palästina In Gaza allerdings nur noch ein paar Hundert. Die Juden wurden aus dem Gazastreifen sogar ganz vertrieben. Auch im Westjordanland wächst die Bevölkerung stark, während die Christen immer weniger werden. Die Christen in den Palästinensergebieten geraten immer mehr unter die Räder. |  4
| | | Totus Tuus 17. Mai 2021 | | | 1300 bekämpft uns der Islam und die Christen unterstützen die Islamisten Es ist ja unglaublich, wie auch heute in diesen Tag viele angebliche "Christen" ich nenne sie wie Papst Benedikt mal sagte getaufte Heiden, sich für die Palestinänser einsetzen. Es gibt ein alter Spruch: Die Moslems sind tolerant wenn sie in der Minderheit sind, sie sind barbarisch wenn sie in der Mehrheit sind. Diese Christen sollen gerne mal nach Palästina gehen und dort offen zum christlichen Glauben stehen, mal schauen was die Hamas macht. |  10
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zu | 





Top-15meist-gelesen- Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
- Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
- DILEXI TE!
- Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
- "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
- Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
- Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
- Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
- Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
- Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
- Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
- Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
- Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
- Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
- „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
|