SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
- Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
- Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
- Maria - Causa Salutis
- Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
- Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
- Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
- Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
- Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
- "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
- Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
- Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
- Wenn der Papst die Kardinäle ruft
- Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
- Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
| 
Das ist Kindesmissbrauch!26. April 2021 in Chronik, 4 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
DemoFürAlle und CitizenGO veranstalteten vor einigen Tagen ein Online-Symposium „Heikle Beziehungen - Sexualpädagogik und Kindesmissbrauch“
Magdeburg (kath.net) Knapp 2.000 Menschen verfolgten vor einigen Tagen das von DemoFürAlle und CitizenGO organisierte Online-Symposium „Heikle Beziehungen - Sexualpädagogik und Kindesmissbrauch“ im Livestream. Unabhängige Fachleute unterschiedlicher Richtungen äußerten sich sachlich in seltener Klarheit über die vorherrschende Sexualpädagogik in Schulen und Kindergärten. Dazu Hedwig von Beverfoerde, Sprecherin des Aktionsbündnisses DemoFürAlle: „Wir haben mit diesem Symposium ein neues Kapitel aufgeschlagen in der Debatte um eine kindgerechte Aufklärung und echte Missbrauchsprävention.“
Unterschiedlichste Fachleute äußerten sich sachlich in seltener Klarheit über die vorherrschende Sexualpädagogik in Schulen und Kindergärten. So wies die Sexualwissenschaftlerin Prof. Dr. Karla Etschenberg in ihrem Vortrag nach, wie die von den Vertretern der „emanzipatorischen Sexualpädagogik“ propagierte „sexuelle Bildung“ den sexuellen Kindesmissbrauch nicht nur nicht verhindert, sondern vielmehr „normalisiert und erleichtert“.
Die forensische Psychiaterin Dr. Adelheid Kastner aus Österreich, die als Gerichtsgutachterin zahlreiche Missbrauchstäter, u.a. Josef Fritzl, begutachtet hat und über Motive und Strategien von Tätern sprach, zeigte sich im Interview mit Hedwig v. Beverfoerde entsetzt über die beim Symposium zur Sprache gekommenen Methoden der heutigen Sexualpädagogik: Wenn Kinder in pädagogischen Kontexten dazu gezwungen würden, z.B. sexuelle Handlungen zu imitieren, sexuelle Begriffe zu besprechen oder sexuelle Gegenstände anzufassen, sei dies eindeutig Kindesmissbrauch.
Die Psychologin Tabea Freitag lenkte den Blick auf die durch digitale Medien zunehmende „Pornographisierung“ von Kindern und deren tiefgreifende negative Auswirkungen auf die Psyche und Prägung der Jugend. Auch nicht-sexuelle Bedürfnisse würden durch Pornokonsum sexualisiert, mit verheerenden Folgen für das eigene und das Lebensglück anderer. Ihrer tiefschürfenden Analyse stellte sie ihren positiven Ansatz und Auswege aus der Pornofalle entgegen.
Der angekündigte Psychiater Dr. Christian Spaemann war leider kurzfristig erkrankt. Sein Vortrag wird in einem zweiten Teil des Symposiums in Kürze nachgeholt. Ersatzweise wurde ein Kurzvideo mit Spaemann zur Missbrauchsprävention eingespielt. Darauf aufbauend schilderte Leni Kesselstatt von der Familienallianz Österreich die Erfahrungen von Eltern, deren Kinder in Grundschulen schamverletzenden Inhalten der „emanzipatorischen Sexualpädagogik“ ausgesetzt sind und stellte als Alternative ihr kindgerechtes Aufklärungsmaterial „Wunderkunde“ vor.
Eingangs hatte der Publizist und Alt-68er Albert Christian Sellner in dichter Faktenfülle den Tsunami der Sexuellen Revolution beschrieben, der die ganze Gesellschaft überspült hatte und mit dessen katastrophalen Folgen wir uns bis heute herumschlagen. Den Abschluss des Symposiums gestalteten mit Gilla Frank von Wertevollwachsen e.V. und Phil Poeschl von Safersurfing e.V. zwei Vertreter konstruktiver Präventions- und Aufklärungsarbeit mit eindrucksvollen Präsentationen. 
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen| | lesa 28. April 2021 | |  |
Diese Menschen bekämpfen eine Pandemie, die schlimmer ist als Corona, um die sich aber wenige kümmern. Da verdient halt auch kein Pharmakonzern. |  0
| | | | | J. Rückert 26. April 2021 | | | | Satan trägt Tarnkappe Es ist absurd. Die Kirche wird unentwegt vorgeführt im Karussell des sexuellen Missbrauchs. Die politischen Kräfte, die ab Kleinkind "sexuellen Missbrauch auf Distanz" propagieren und praktizieren lassen, treiben ungestört ihr Unwesen. |  5
| | | | | mphc 26. April 2021 | |  | Diese "Sexualpädagogik der Vielfalt" ist doch von dem pädophilen Helmut Kentler entwickelt worden.
Diesen Leuten müssen wir unsere Kinder anvertrauen??? (Sexualkundeerlass der österreichischen Bundesministerin für Unterricht Heinisch-Hoschek) de.wikipedia.org/wiki/Pädophilenbewegung |  3
| | | | | Fink 26. April 2021 | | | | Begünstigt die "emanizpatorische Sexualpädagogik" den Missbrauch ? Die Organisation "DemoFürAlle" leistet überaus wertvolle Arbeit. Das vor 9 Tagen veranstaltete Online-Symposium ist unten im Link abrufbar (teilweise technische Probleme). Empfehlen möchte ich z.B. das Gespräch mit der Psychiaterin Frau Dr. Adelheid Kastner ab 2:38:00 www.youtube.com/watch?v=Jxwg-09YJY4 |  3
| | |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zu | 





Top-15meist-gelesen- ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
- Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
- Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
- Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
- Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
- Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
- Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
- Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
- Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
- Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
- Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
- Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
- Maria - Causa Salutis
- New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
- Wenn der Papst die Kardinäle ruft
|