Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  4. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  8. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. Brötchentüten für die Demokratie
  13. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  14. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  15. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung

Unerschütterlich im Glauben - Leseprobe 3

23. Oktober 2021 in Buchtipp, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Autobiografie von Erzbischof Fulton J. Sheen. Mit einem Vorwort von Raymond Arroyo - Leseprobe 3


Linz (kath.net)

Ich erinnere mich an die erste Bekehrung, die in Frankreich geschah, nachdem ich bereits ein zweijähriges Graduiertenstudium in Europa absolviert hatte. Um mich für die Universität Löwen im Herbst vorzubereiten und um mein Ohr an die französische Sprache zu gewöhnen, verbrachte ich den Sommer an der Universität in Paris. Ich wohnte in einer Fremdenpension im Quartier Latin in der Rue Jules Chaplain. Dort wohnten noch fünf oder sechs weitere Mieter, die meisten waren Amerikaner. Nach einer Woche klopfte Frau Citroën, die diese Pension betrieb, an meine Tür und sagte etwas auf Französisch, das ich nicht verstand. Ich holte zwei Lehrer aus Boston, die auch in der Pension wohnten, und bat sie, für mich zu übersetzen.

Frau Citroën erzählte, dass sie katholisch getauft und kirchlich getraut worden sei, doch nach der Hochzeit und dem Ersten Weltkrieg habe ihr Mann sie verlassen. Eine Tochter, die geboren wurde, arbeitete jetzt als Straßenmädchen. Sie fügte hinzu, dass die Pension ein finanzieller Fehlschlag sei und dass sie keinen Sinn mehr im Leben finde. Dann zog sie ein Fläschchen aus ihrer Tasche und sagte: „Das ist Gift. Ich beabsichtige, es einzunehmen und Schluss zu machen. Können Sie etwas für mich tun?“ Ich sagte, über den Dolmetscher: „Frau Citroën, ich kann nichts für Sie tun, wenn Sie die Absicht haben, dieses Zeug zu schlucken.“ Doch ich bat sie, ihren Selbstmord noch um neun Tage zu verschieben.


Ich begann dann eine Novene zum Heiligsten Herzen Jesu in der Kirche Notre-Dame des Champs. Indem ich dort vor der Statue des Heiligsten Herzens Jesu kniete, flehte ich zum Herrn: „Wenn du die Seelen wirklich liebst – und du tust es –, dann rette diese eine.“ An jedem Abend während dieser Novene nahm ich ein Wörterbuch in die linke Hand, blätterte mit meiner Rechten darin, und unter fortwährender Missachtung der Zeitformen versuchte ich, die elementare christliche Wahrheit auf Französisch herauszubringen. Da mir allerdings klar war, dass sie nicht aufgrund meiner armseligen französischen Anleitungen zum Glauben zurückgeführt werden konnte, nahm ich Zuflucht zum Beichtstuhl. Ich dachte, wenn sie die Demut aufbringen und beichten würde, würde der barmherzige Herr sich ihrer erbarmen.

Zwei Abende vor Abschluss der Novene nahm ich sie mit in die Kirche Saint Joseph in der Nähe der Place de l’Étoile und bat einen der dortigen irischen Priester, der Französisch sprach, ihr die Beichte abzunehmen. Doch sie empfing das Geschenk der Gnade nicht. In der Zwischenzeit fragte ich eine der Bediensteten im Haus, wie lange sie die Sakramente nicht empfangen hatte. Und ich bat sie, am letzten Tag der Novene mit Frau Citroën zur Beichte zu gehen. Während der Beichte, am Abend vor dem Ende der Novene, empfing sie das Geschenk des Glaubens und am folgenden Tag spendete ich ihr die Kommunion und auch das französische Mädchen empfing die Kommunion.

Im Herbst ging ich an die Universität Löwen. Frau Citroën schrieb mir und teilte mit, dass ihre Tochter in Chartres sehr krank sei. Sie war bereit, alles aufzugeben, wenn Gott nur ihre Tochter verschonen würde. Ich bat sie, für ihre Tochter etwas aufzuopfern. Ein Mittel könnte sein, sich mit ihrem Ehemann zu versöhnen. Und das geschah tatsächlich. Ihr Mann, von dem sie seit vielen Jahren nichts mehr gehört hatte, kam, um die kranke Tochter zu besuchen. Am Krankenbett versöhnten sich die beiden. Die Tochter wurde wieder gesund. Schließlich siegte die Gnade erneut, als Mutter und Tochter den Ehemann dazu bewegten, zur Kirche zurückzukehren. Im Sommer danach machte ich auf dem Weg nach Lourdes in Dax Halt, von wo aus ich zu einem schönen Schloss in den Bergen gefahren wurde, wo ich drei Tage lang die Gastfreundschaft von Herrn und Frau Citroën genoss, die dort zusammen mit ihrer Tochter wohnten. Als ich den Priester des Dorfes aufsuchte, fragte ich ihn, ob die Citroëns ihren Glauben praktizierten. Ohne ihre Geschichte zu kennen, antwortete er: „Das sind die wunderbarsten Katholiken in den Pyrenäen. Ist es nicht herrlich, wenn Menschen ein ganzes Leben lang ihrem Glauben treu bleiben."


kath.net Buchtipp
Unerschütterlich im Glauben
Von Erzbischof Fulton J. Sheen
Geb., 416 Seiten, mit 58 Schwarz-Weiß- Fotos
Media Maria 2021
ISBN: 978-3-9479311-9-4
Preis: Euro 21,60


Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Glaube

  1. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  2. The mystery of our faith: Why the birth of Jesus is the foundation of Christianity
  3. „Das Geheimnis unseres Glaubens – offenbart im Fleisch“ (1 Tim 3,16)
  4. Stellen wir uns den Goliaths!
  5. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  6. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  7. Kardinal Gregory: Joe Biden ist ein ‚Cafeteria-Katholik’
  8. Bischof Strickland: Wir müssen dem Beispiel der Heiligen und Märtyrer folgen
  9. Mexikanischer ‚Dubia’-Kardinal: Synode hat keine lehramtliche Autorität
  10. Gibt es Außerirdische?






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  12. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  13. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  14. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz