Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  8. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  9. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  10. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  11. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  12. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  13. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  14. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  15. Nuntius Eterović: „Christen sind die weltweit am meisten wegen ihrer Religion verfolgten Menschen“

Bischofsvikar Dura: Orthodoxe "Youcat"-Jugendbibel ist Erfolg

5. April 2021 in Jugend, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Erstauflage von 3.000 Stück weitgehend bereits abgesetzt - Jugendbibel liegt in katholischer, evangelischer und orthodoxer Version vor


Wien (kath.net/KAP) Die orthodoxe Version der "Youcat"-Jugendbibel stößt auf große Akzeptanz: Dieses Resümee hat der Initiator des Projekts, der rumänisch-orthodoxe Bischofsvikar Nicolae Dura, in einem auf der Website des Ökumenischen Rates der Kirchen in Österreich (ÖRKÖ) veröffentlichten Beitrag gezogen. 3.000 Exemplare der deutschsprachigen "Bibel für junge orthodoxe Christen" wurden aufgelegt, der Großteil davon sei bereits abgesetzt, so Dura. Das sei auch angesichts der Pandemie ein beachtlicher Erfolg.

Dura hob auch einmal mehr die ökumenische Dimension des Bibelprojekts hervor und erinnerte an die Präsentation im Herbst 2019 in der rumänisch-orthodoxen Andreaskirche in Wien. Die Jugendbibel gibt es bereits in allen drei großen christlichen Traditionen. Neben der 2015 in der "Youcat"-Reihe erschienenen katholischen Jugendbibel und der orthodoxen Version (2019) erschien 2017 auch die evangelische Version ("Bibel für Einsteiger"). Bei der Präsentation der orthodoxen Jugendbibel wurden auch die beiden anderen nochmals vorgestellt. An der Präsentation hatte u.a. der für Österreich und Mitteleuropa zuständige rumänisch-orthodoxe Metropolit Serafim (Joanta) teilgenommen. Ein Video der ökumenischen Veranstaltung ist nach wie vor via Youtube abrufbar.


Kardinal Christoph Schönborn hatte es 2019 in einem schriftlichen Grußwort als "große Freude" bezeichnet, im Kreis der Jugendbibeln die "Bibel für junge orthodoxe Christen" willkommen heißen zu dürfen und würdigte das "großartige Projekt". Jede der Jugendbibeln zeige ein "charakteristisches Gesicht", dem aber eine gemeinsame Auswahl der biblischen Texte zugrunde liege. Dass es jetzt erstmals eine Ausgabe der Heiligen Schrift gibt, die "von den großen christlichen Kirchen geteilt" wird, sei "ein starkes Zeichen der ökumenischen Verbundenheit", so der Kardinal damals.

Das Erscheinen und die beachtliche Verbreitung der "Bibel für junge orthodoxe Christen" ist ein Hinweis auf die wachsende Bedeutung der orthodoxen Kirche in Österreich. (Infos: www.oekumene.at)

kath.net-Interview mit Bischofsvikar Dura: "Die Idee zu einer Bibel für junge Menschen faszinierte mich" (siehe Link)

Copyright 2021 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
 Alle Rechte vorbehalten

Foto: Der rumänisch-orthodoxe Bischofsvikar in Österreich, Erzpriester Prof. Nicolae Dura, mit der orthoxoxen Youcat-Bibel (c) Nicolae Dura

Mehr dazu auf kathtube:


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  5. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  8. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  9. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  10. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  11. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  12. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  13. Die Kirche bleibt der Welt fremd
  14. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  15. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz