Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  2. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  3. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  4. R.I.P. Paul Badde!
  5. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  6. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  7. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  8. Maria - Causa Salutis
  9. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  10. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  11. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  12. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  13. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  14. "Der Dialog war erneut von einer ehrlichen, offenen und konstruktiven Atmosphäre geprägt"
  15. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“

Papst Franziskus will römischen Lateran-Palast als Museum öffnen

21. März 2021 in Aktuelles, 9 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Früherer Sitz der Päpste, in dem derzeit Büros der Kirchenverwaltung untergebracht sind, soll künftig für "museale und kulturelle Aktivitäten" zur Verfügung stehen


Vatikanstadt (kath.net/KAP) Der Lateranpalast in Rom, früherer Sitz der Päpste, soll künftig für kulturelle Zwecke genutzt werden. Eine entsprechende Anweisung erteilte Papst Franziskus am Dienstag seinem für die Diözese Rom zuständigen Kardinalvikar Angelo De Donatis. Er fühle sich verpflichtet, das ihm als Bischof von Rom anvertraute künstlerische Erbe zugänglich zu machen, so der Papst.


Zu diesem Zweck werden der Lateranpalast sowie die übrigen zum Ensemble zählenden Gebäude für "museale und kulturelle Aktivitäten" zur Verfügung gestellt. Die genaue Ausgestaltung obliege De Donatis in seiner Eigenschaft als Generalvikar der Diözese Rom.

Der Laterankomplex samt Basilika zählt zu den sogenannten exterritorialen Besitzungen des Heiligen Stuhls. Zurzeit sind dort Büros der Kirchenverwaltung untergebracht. Für die Öffentlichkeit sind die Räumlichkeiten weitgehend unzugänglich. Am 11. Februar 1929 wurden in dem Palast die Lateranverträge zwischen dem Heiligen Stuhl und dem damaligen Königreich Italien abgeschlossen.

Copyright 2021 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
 Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 phillip 24. März 2021 
 

Die Idee finde ich dann gut, wenn er selbst die Portierstelle übernimmt!


1
 
 mphc 22. März 2021 

Der Lateranpalast ist derzeit der Sitz

der Verwaltung des Bistums Rom für die Stadt Rom.


0
 
 Chris2 21. März 2021 
 

Das erinnert mich an all die Felsklotz-Volksaltäre

oder Zelebrations-Tapeziertische, von denen es hieß, die bekomme man die nächsten 30 Jahre nicht wieder hinaus, weil der "Künstler" es verbieten könne. Fakten schaffen...


1
 
 pfarrerah 21. März 2021 
 

Gegenwart

Wir leben nicht mehr im Mittelalter und nicht mehr in der Renaissance.

Der Herr hatte keinen Ort, wo er sein Haupt hinlegen konnte.


0
 
 ThomasAquinas 21. März 2021 

Selbstverständlich, die Herren benötigen dringend Kohle und die lässt sich durch die bald sicherlich wieder einsetzenden Touristenströme mit einem neuen Museum leicht generieren.


3
 
 Smaragdos 21. März 2021 
 

@Privatanwalt:

Das befürchte ich auch, dass der Apostolische Palast als nächstes in ein Museum verwandelt wird. Damit ja kein Nachfolger von PF auf die furchtbar schräge Idee kommt, dort einzuziehen...


4
 
 Privatanwalt 21. März 2021 
 

Museum

wird der Palast nicht jetzt richtig genutzt? Auch Verwaltung der Kirche dient zum Apostolat der Kirche. Der Vatikan hat ein schönes Museum. Das sollte genug sein. Sonst ist am Ende alles nur noch Museum, als nächstens dann der Apostolische Palast.


5
 
 dalet 21. März 2021 

Nicht neu

Die Idee von Papst Franziskus ist nicht neu.

Im Lateranpalast ist heute bereits ein Museum untergebracht. Und vor 150 Jahren gab es noch eine weitere Sammlung, die 1970 aufgelöst wurde.


2
 
 laudeturJC 21. März 2021 

Am Ende ist

der Vatikan und die ganze Kircheninstitution nur noch ein Museum und „event location“, natürlich offen für alle...


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  4. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  5. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  8. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  9. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  10. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  11. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  12. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  13. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  14. Palantir-CEO: Unsere Firma ist völlig "anti-woke"
  15. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz