SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
- Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
- Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
- "Die Macht der Dummheit"
- Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
- "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
- „Sind wir noch katholisch?“
- Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
- Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
- Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
- „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
- Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
- 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'
- Und sie glauben doch
- Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
| 
Spekulationen über Papstreise zu Weltklimakonferenz in Glasgow2. März 2021 in Chronik, 6 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
UN-Klimakonferenz COP26 soll im November in Schottland stattfinden
London (kath.net/KAP) In der britischen Presse gibt es Spekulationen über eine mögliche Papstreise nach Glasgow anlässlich der Weltklimakonferenz im November. Nach Angaben der "Times" soll der Schottischen Bischofskonferenz mitgeteilt worden sein, Vorbereitungen für einen etwaigen Besuch von Franziskus bei der Klimakonferenz COP 26 zu beginnen. Offizielle Angaben dazu gibt es nicht. Ein Kirchensprecher sagte der Zeitung auf Anfrage, die Schottische Bischofskonferenz würde die "Anwesenheit des Papstes, wie kurz sie auch sein mag", herzlich begrüßen. Die Entscheidung darüber, ob Franziskus am UN-Klimagipfel teilnehme, liege aber ausschließlich beim Heiligen Stuhl. Die Klimakonferenz war im Vorjahr wegen der Corona-Pandemie auf derzeit 1. bis 12. November 2021 verschoben worden. Der "zweite Mann" des Vatikan, Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin, nahm bereits mehrfach an den regelmäßig stattfindenden internationalen Klimatreffen teil. Laut "Times" erwägt man im Vatikan, mit einem persönlichen Besuch des Papstes ein noch stärkeres Signal der Unterstützung für den Kampf gegen den Klimawandel und dessen Auswirkungen zu senden. Erst im Dezember verlangte Papst Franziskus bei einem virtuellen Klimagipfel der UN einen ökologischen Kurswechsel. Man dürfe kommenden Generationen nicht die Hoffnung auf eine bessere Zukunft rauben, sagte er bei dem Treffen, das zum fünften Jahrestag des Pariser Klimabkommens Druck auf die Staats- und Regierungschefs zu mehr Klimaschutz machen sollte. 
Copyright 2021 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Christa.marga 3. März 2021 | | | Dem ist nichts mehr hinzuzufügen ...@herbstlicht, ich bin der gleichen Meinung.
"Menschen zu Christus führen - das ist der eigentliche Auftrag eines Priesters, also auch eines Papstes."
Was macht statt dessen unser Papst Franziskus: Er wertet die LINKS/GRÜNE Agenda auf, macht Politik für Parteien, die nicht für Lebensschutz von der Empfängnis an sind und sich für GENDER stark machen. Die UN und die Unterstützer der Klima-Ikone Greta verfolgen ganz andere Ziele, die wollen einen großen "Reset", hin Richtung Sozialismus, wenn nicht sogar Kommunismus.
Die Menschheit muß achtsam mit der Erde und ihren Ressourcen umgehen, so viel steht fest. Mit der Ideologie von Greta und ihren Hintermännern lässt sich das Klima jedoch nicht wandeln. |  1
| | | lakota 2. März 2021 | | | Die schottische Bischofskonferenz sollte nicht hoffen, Papst Franziskus beim Klimagipfel zu begrüßen, sondern sich hinter den mutigen Priester stellen und die Öffnung der Gottesdienste wenigstens zu Ostern fordern! |  5
| | | Eichendorff 2. März 2021 | | | Gibt es dafür eine apostolische Notwendigkeit? Oder was ist das eigentliche Motiv? Warten wir ab. |  3
| | | berger 2. März 2021 | | | Gott bestimmt das Klima und nicht der Mensch! Also sollten solche Konferenzen als grober Unfug verboten werden. |  6
| | | Herbstlicht 2. März 2021 | | | reisen - des Klimas wegen? Menschen zu Christus führen - das ist der eigentliche Auftrag eines Priesters, also auch eines Papstes.
An einem Klimapgipfel teilnehmen und dafür von Wissenschaftlern, Politikern und Medien Lob einheimsen - ich glaube nicht, dass Jesus das gemeint hat, als er das Papstamt schuf.
Es würde mich mehr als irritieren, wenn Franziskus tatsächlich in Sachen Klima nach Schottland fahren würde und deshalb hoffe ich, dass es diesbezüglich nur bei Spekulationen bleibt. |  6
| | | laudeturJC 2. März 2021 | |  | Eine Art Wallfahrt mit Empfang des Klima-„Segens“ durch Gretchen? |  5
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zu | 





Top-15meist-gelesen- Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
- "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
- "Die Macht der Dummheit"
- Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
- Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
- Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
- Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
- „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
- Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
- Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
- 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'
- Und sie glauben doch
- „Was diese drei Tage hier geschehen ist, hat der Dom vermutlich noch nicht sehr oft erlebt“
- Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
- Bemerkenswerte Rede von Papst Leo über Kardinal Merry del Val, Mitarbeiter von Leo XIII. und Pius X.
|