Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  6. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  7. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  8. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

Gender- und LGBT-Ideologie soll in Österreichs Schulen kommen

26. Februar 2021 in Österreich, 16 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Nach der öffentlichen Empörung über den christlichen Verein „TeenStar“ will nun das Bildungsministerium die Oberhoheit über die Sexualerziehung haben.


Wien (kath.net/mk) Ab kommendem Herbst sollen in Österreich nur noch solche Vereine in der sexualpädagogischen Arbeit an Schulen tätig sein, die in einer Liste des Bildungsministeriums aufscheinen. Das berichtet der ORF unter Bezugnahme auf eine parlamentarische Anfrage der SPÖ an den Bildungsminister Heinz Faßmann (ÖVP).

Hintergrund der Änderung ist eine intensive öffentliche Diskussion, die der auch an Schulen tätige christliche Verein TeenStar Ende 2018 ausgelöst hat. TeenStar vertritt nach eigenen Angaben ein ganzheitliches Konzept  von Sexualität, in dem auch deren geistige Dimension und die der Fruchtbarkeit berücksichtigt werden. In der veröffentlichten Meinung der Massenmedien wurde hingegen vor allem angeprangert, in den Schulungsmaterialien des Vereins werde Homosexualität als heilbares Identitätsproblem und Selbstbefriedigung als schädlich dargestellt. Auch der Fokus auf die natürliche Empfängnisregelung wurde kritisiert.
Als Übergangslösung für die losgetretene Diskussion wurden im Sommer 2019 Clearingstellen in den Bildungsdirektionen eingerichtet, die die Schulen bei der Auswahl geeigneter Vereine beraten sollten. Von einer weiteren Zusammenarbeit mit TeenStar wurde staatlicherseits abgeraten. ÖVP und FPÖ sprachen sich dafür aus, externe Vereine ganz aus der Sexualerziehung zu verbannen. Dies dürfte Bildungsminister Faßmann jetzt anders sehen: Er möchte nun ein Akkreditierungsverfahren einführen und nur solche Vereine in Schulen zulassen, die vom Bildungsministerium geprüft wurden. Voraussetzung für eine Aufnahme auf die Liste sei laut Faßmann, dass der Unterricht dem „Stand der Wissenschaft“ entspreche, und, dass er sich am Prinzip der „Gleichstellung der Geschlechter und Vielfalt der Lebensformen“ orientiere.
Wer im Beirat für die Akkreditierung sitzen wird, ist noch nicht fix. Klar sei laut ORF aber bereits, dass Vertreter von Kirchen und Religionsgesellschaften darin nicht vorgesehen sind.


Kritisch anzumerken ist zu diesem Vorhaben, dass ein Fokus auf das Prinzip der Vielfalt der Lebensformen, worunter zweifellos diverseste „Familien“-Modelle zu verstehen sind, sich nicht an Wissenschaft orientiert, sondern an einer bestimmten Weltanschauung. Diese dezidierte Ideologie staatlicherseits in den Schulen zu verbreiten, widerspricht auch der Menschenrechtskonvention – in Österreich Teil der Verfassung –, wonach der Staat das Recht der Eltern zu achten hat, die Erziehung und den Unterricht entsprechend ihren eigenen religiösen und weltanschaulichen Überzeugungen sicherzustellen (Art. 2 1. Zusatzprotokoll EMRK). Aus diesem Recht ergibt sich, dass Eltern ihre Kinder aus den Teilen des Unterrichts, der ihren Überzeugungen widerspricht, herausnehmen dürfen.

Foto: Symbolbild

 

Don Camillo und der Tisch des Bischofs

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  5. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  6. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  7. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  8. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  9. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  10. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  11. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  12. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  13. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  14. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  15. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz