Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  2. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  3. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  4. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  5. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  6. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  7. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  8. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  9. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  10. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  11. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  12. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  13. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  14. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“
  15. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"

Ein Brückenbauer für das Bistum Chur?

23. Februar 2021 in Kommentar, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


In einer Zeit der Angst vor einem Virus braucht es dringender als je, wahre Brückenbauer, welche uns im Glauben stärken - Gastkommentar von Claudio Tessari, Laie und Familienvater aus dem Bistum Chur, zum neuen Bischof von Chur


Chur (kath.net)

Der neue Bischof wird von den Medien als Brückenbauer und Superman gefeiert, ja sogar als der «Messias» proklamiert.  Ja er ist der Joe Biden des Bistum. (alles Zitate aus den Medien). Gleichzeitig aber wird bereits dem Bischof empfohlen wie man die Brücken bauen soll. Alle konservativen Priester und Generalvikare entfernen, alles neu besetzen, endlich mal sich Öffnen für die Priesterweihe für Frauen, Offenheit für die Homosexualität etc. Von wo kommt überhaupt der Namen «Brückenbauer»? Pontifex ist ein Titel des Heiligen Vaters. Und was ist die oberste Aufgabe eines Papstes? Die Brüder im Glauben zu stärken. Lk 22,32 Ich aber habe für dich gebetet, dass dein Glaube nicht erlischt. Und wenn du wieder umgekehrt bist, dann stärke deine Brüder! Ein Brückenbauer ist nicht einer, welcher offen ist, für Änderungen in der Lehre, für die Anpassung der Lehre am Mainstream sondern, er ist ein Brückenbauer, wenn er die Brüder im Glauben stärkt.


Und heute fehlt es wirklich an wahren Brückenbauer. Leider hören wir in den Messen heute vermehrt politische Themen, wie Soziales, Klimawandel oder seit neustem Corona. Anstatt Gott, wird der Mensch in die Mitte gestellt. Gerade auch die Corona Massnahmen, welche teils absurd sind, werden in der Kirchen besser eingehalten als die Liturgischen Vorschriften. In einer Zeit der Angst vor einem Virus, oder die Angst vor dem Tode, in einer Zeit der Verwirrung braucht es dringender als je, wahre Brückenbauer, welche uns im Glauben stärken, uns helfen unsere Hoffnung auf Jesus zu setzen, und die Welt auch mit den übernatürlichen Augen zu betrachten. Möge der neue Bischof, vom Heiligen Geist erfüllt sein, damit er wirklich ein wahrer Brückenbauer wird. Papst Franziskus fordert uns immer wieder auf für ihn zu beten, liebe Brüder und Schwester, nehmt den Rosenkranz und betet, für den Papst, für die Kardinäle, für die Bischöfe und die Priester, damit sie sich vom Heiligen Geist leiten lassen und uns im wahren unveränderten katholischen Glauben zur stärken, und uns nicht eine billige verfälschte Lehre verkaufen. Amen

Cafe zu den 7 Posaunen mit Bischof Eleganti - "Bringt Früchte hervor, die eure Umkehr zeigen!" Lk 3,8


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  4. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  5. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  8. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  9. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  10. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  11. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  12. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  13. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  14. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  15. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz