Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  6. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  7. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  10. Mater populi fidelis
  11. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  12. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  13. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  14. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  15. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht

Videobotschaft afrikanischer Stimmen an Biden: Afrika braucht keine Abtreibung

8. Februar 2021 in Prolife, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Abtreibung widerspricht der Kultur Afrikas, in der das Leben, die Familie und der Glaube eine große Rolle spielen. Westliche Politiker sind bei ihrem Einsatz für Abtreibung von einem Gefühl ideologischer Überlegenheit motiviert.


Abuja (kath.net/LifeSiteNews/jg)

Eine Gruppe heterogener Persönlichkeiten aus Afrika hat an US-Präsident Joe Biden appelliert, Abtreibungen in ihren Ländern nicht zu finanzieren. Sie veröffentlichte ein Video mit dem Titel „A Message for President Biden: The Unified Voices of Africa“ (dt. „Eine Botschaft für Präsident Biden: Die vereinten Stimmen Afrikas“), nachdem die Regierung Biden angekündigt hatte, die „Mexiko City Politik“ zu beenden. Das Video wurde von der Lebensschutzorganisation Culture of Life Africa produziert.

Die „Mexiko City Politik“ schränkt die Vergabe öffentlicher Mittel durch die US-Regierung ein. Sie untersagt die finanzielle Unterstützung von Organisationen, die im Ausland Abtreibungen durchführen, vermitteln oder sich dafür einsetzen. Donald Trump hat die „Mexiko City Politik“ bei seinem Amtsantritt im Januar 2017 in Kraft gesetzt.


Eine Studentin namens Ellen sagt, dass Abtreibung der Kultur Afrikas widerspreche. „In meiner Kultur fördern wir das Leben von seinem Beginn bis zum Ende. Ich bin gegen Abtreibung, weil Abtreibung die Tötung unschuldiger Babys im Mutterleib ist“, sagt sie wörtlich. Eine Ärztin mit Namen Ursula stellt klar, dass Afrika Abtreibungen weder brauche noch wolle. „Ich möchte nicht, dass die Vereinigten Staaten von Amerika und diese Regierung Abtreibungen in Afrika finanzieren. Wir haben Abtreibungen nie gebraucht und wir wollen sie nicht“, sagt sie.

Was die Afrikaner brauchen würden, sei Schul- und Berufsbildung, Gesundheitsversorgung und manchmal die Versorgung mit Dingen des täglichen Bedarfs wie Nahrung und Wasser. Das würde die Lebensqualität in den Ländern Afrikas wirklich verbessern.

Obianuju Ekeocha, die aus Nigeria stammende Gründerin von Culture of Life Africa, sagte gegenüber LifeSiteNews, sie habe den Eindruck das Engagement westlicher Politiker wie Joe Biden oder Kanadas Ministerpräsident Justin Trudeau für Abtreibung sei von einem Gefühl der „ideologischen Überlegenheit“ motiviert. Sie hätten den Eindruck, die Kulturen Afrikas, in denen der Lebensschutz, die Familie und der Glaube gefördert werden, seien den westlichen, progressiven Ideologien unterlegen, insbesondere wenn es um die menschliche Geschlechtlichkeit und Sexualmoral gehe, sagte sie.

Afrika biete der westlichen Politik aufgrund seiner Abhängigkeit von Entwicklungshilfe viele Einfallstore für die Verbreitung ihrer Ideologien. Politiker wie Biden hätten den Eindruck, sie könnten ihre Weltanschauung durchsetzen, auch wenn sie der afrikanischen Kultur widerspreche, sagte Ekeocha.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  2. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  3. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  4. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  5. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  6. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  7. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  8. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  9. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  10. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  11. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
  12. "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."
  13. Mater populi fidelis
  14. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  15. „Ich erinnere mich nicht“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz