![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Reaktion auf Zensur der Technologiekonzerne: Revolution der Whistleblower25. Jänner 2021 in Chronik, 2 Lesermeinungen Ein den Medien zugespieltes Video, das den Chef von Twitter bei der Ankündigung weiterer Zensurmaßnahmen zeigt, ist erst der Anfang, sagt der Gründer der Enthüllungsplattform Project Veritas. Mamoroneck (kath.net/jg) Die Zensurmaßnahmen großer Internetkonzerne hätten eine „Revolution der Whistleblower“ ausgelöst, sagte James O’Keefe, der Gründer der Enthüllungsplattform Project Veritas in einem Interview am 15. Januar auf FoxNews. Am selben Tag hatte Project Veritas ein Video veröffentlicht, auf dem Jack Dorsey zu sehen ist, der Geschäftsführer von Twitter. Dorsey spricht vor Mitarbeitern der Plattform über das weitere Vorgehen des Unternehmens gegen nicht näher bestimmte Nutzer. Er gibt in dem Video bekannt, in den nächsten Wochen und Monaten Einschränkungen gegen weitere Personen zu verhängen und Konten zu löschen. Derzeit seien alle auf ein Konto fixiert, sagt Dorsey in Anspielung auf die Löschung des Twitterkontos von US-Präsident Donald Trump. Die Angelegenheit sei aber „viel größer als nur ein Konto und sie wird viel länger dauern als nur diesen Tag, diese Woche und die nächsten Wochen“. Er glaube nicht, dass das Thema bald erledigt sei, kündigt Dorsey an. Ein Mitarbeiter von Twitter hat Project Veritas das Video zugespielt. Dieser Informant sei nicht der einzige, berichtete O’Keefe. Viele Mitarbeiter seien verärgert und bereit, ihr Wissen an die Öffentlichkeit zu bringen, sagte er und kündigte weitere Informationen und Videos an, insbesondere aus dem Hause Twitter.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zu | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |