Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  3. "Die Macht der Dummheit"
  4. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  5. „Sind wir noch katholisch?“
  6. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  7. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  8. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  9. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  10. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  11. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  12. ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
  13. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  14. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  15. Ruhelos in der Welt, doch ruhig in Christus

Patriarch Tawadros: „Ich lehne die Bezeichnung der verfolgten Minderheit kategorisch ab“

16. Jänner 2021 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ägypten: Koptisch-orthodoxer Patriarch zur Situation koptischer Christen


Kairo (kath.net/Päpstliche Missionswerke Fides) „Wenn ich mich mit den Führerungskräften aus aller Welt treffe, fragen sie mich immer nach der Verfolgung, die uns Christen in Ägypten betreffen soll, und ich antworte, dass es keine Verfolgung gibt, und lehne diesen Ausdruck nachdrücklich ab, wenn es darum geht um die Lage zu in unserem Land zu definieren“, so der koptisch-orthodoxe Patriarch Tawadros II. über die in den meisten internationalen Medien widergegebene Situation koptischer Christen Ägyptens oder christlicher Gemeinschaften in Nordafrika und im Nahen als „verfolgte Minderheiten“.


Diese Darstellung - erklärte Papst Tawadros im Interview des Satellitensender „Nile TV“ anlässlich der koptischen Weihnachtsfeierlichkeiten, liefere „ein verzerrtes Bild der Situation in Ägypten“, wo Kopten sich zwar mit Schwierigkeiten und Problemen konfrontiert sehen, die auch mit Gewalt und Diskriminierung sektiererischen Ursprungs verbunden sind, jedoch keine Bedingung systematischer religiöser Verfolgung darstellen.

„Manchmal gibt es ein Problem zwischen den verschiedenen Glaubensgemeinschaften in einem einzelnen Dorf“, erklärte der Patriarch und spielte auf die jüngsten Fälle von sektiererischen Konflikten an, zu denen es in einigen Regionen Oberägyptens gekommen war. „Es sollte jedoch bedacht werden, dass es in Ägypten fünftausend Dörfer gibt.“ Es komme vor, dass einige Dorfbewohner rücksichtslos handeln, aber meistens werden sie gestoppt und vor Gericht gestellt. „Ich lehne die Definition von ‚Verfolgung‘, die einige Führungskräfte nennen, wenn sie über Kopten sprechen, kategorisch ab”, betont das Oberhaupt der koptischen Christen.

Während des Interviews ging der Patriarch auch auf das neue Gesetz über den Bau neuer Kirchen ein, das seit September 2016 die Vorschriften und Bedingungen aufhebt, unter denen es bisher fast unmöglich war, neue christliche Kultstätten in Ägypten zu errichten. Dieses neue Gesetz, das von Präsident Adel Fattah al Sisi unterstützt wurde – kommentiert der Patriarch –, werde auch „als kluger Schachtzug des Politikers“ wahrgenommen, der mit Gesetzen und Entscheidungen Stabilität und sozialen Frieden bewahren will.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Andrzej123 16. Jänner 2021 
 

Excellent !

Hier hat jemand das Gift des die Menschen gegeneinander aufbringenden Diskriminierungs Diskurses durchschaut.
Sehr selten eine solche Erleuchtung unter kirchlichen Würdenträgern.


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Die Macht der Dummheit"
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  5. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  6. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  7. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  8. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  9. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  10. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  11. Bemerkenswerte Rede von Papst Leo über Kardinal Merry del Val, Mitarbeiter von Leo XIII. und Pius X.
  12. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  13. Frankreich: Trappisten übergeben ihre Abtei an die Benediktiner von Barroux
  14. Bußzeremonie im Petersdom wurde vollzogen – Mann hatte gezielt an Hauptaltar uriniert
  15. „Sind wir noch katholisch?“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz