Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  4. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  5. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  6. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  7. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
  8. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  9. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  10. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  11. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  12. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  13. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  14. Ein guter Tag für die Demokratie!
  15. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam

Eine andere Sicht auf den Hof in Chur

2. Dezember 2020 in Schweiz, 9 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Seit Jahren wird auf der Plattform kath.ch gegen das Bistum Chur und die Leitung Stimmung gemacht, vor allem immer wieder gegen die sogenannten «Konservativen» zu welchen ich mich auch zähle. – Gastkommentar von Claudio Tessari


Chur (kath.net) Seit der Zurückweisung der Bischofsliste, wohlbemerkt durch eine demokratische Abstimmung, fliegen die Fetzen, gerade auf kath.ch. Es werden mit Worten umher geworfen wie: Hooligans, Machtmissbrauch, Klerikalismus, Hardliner, Erzkonservative, etc. Gerade die Personen Grichting und Gracia werden massiv verunglimpft. Ist das Nächstenliebe?

Seit Jahren wird auf dieser Plattform gegen das Bistum Chur und die Leitung Stimmung gemacht, vor allem immer wieder gegen die sogenannten «Konservativen» zu welchen ich mich auch zähle. Doch wenn man mal genau betrachtet wo dann der Hund begraben ist, stellt man fest, dass es hauptsächlich um die Lehre geht.

    «Die deutschsprachigen Katholiken sind die finanziell stärkste Gemeinschaft.»

Konservativ heisst bewahren, das heisst, man hält an der überlieferten Lehre fest, was Jesus uns auch aufgefordert hat, während die Liberalen Veränderungen fordern. Es werden Forderungen laut, wie Priestertum für Frauen, Segnung von homosexuellen Paaren und eine Veränderung der Sexualmoral.


Eine Anmassung

Und hier liegt das Problem. Die deutschsprachigen Katholiken, die diese Forderungen hauptsächlich erheben, machen gerade mal zwei Prozent der Weltkatholiken aus, auch wenn sie die finanziell stärkste Gemeinschaft sind. Es ist doch eine Anmassung, ja ein unglaubliche Arroganz, wenn man der Kirche sagen will, was sie zu tun hat.

Die Doktrin der Kirche kann man nicht verändern oder der Zeit anpassen. Jesus sagt, Himmel und Erde vergehen, meine Worte aber bleiben. Der Heilige Paulus schreibt an die Galater, dass selbst, wenn ein Engel oder ein Apostel ein anderes Evangelium bringen sollte, sie verflucht seien.

    «Das sind Forderungen der reformierten Kirchen.»

Die Forderungen, welche die Konservativen zu Recht zurückweisen, ja selbst Papst Franziskus durch seine Absage an den Synodalen Weg zurückgewiesen hat, sind ja Forderungen, die man in den reformierten Kirchen bereits findet.

Warum wechselt man also nicht einfach die Seite, wenn es einem nicht mehr passt. Ist ja im Arbeitsmarkt nicht anders. Oder haben sie schon mal gehört, dass die Firma wegen eines Arbeiters ihre Strukturen geändert hat? Man muss die Diskussion sachlich führen.

Priester, welche jetzt öffentlich gegen den eigenen Bischof auftreten, ja selbst teuflische Machenschaften dem Bistum vorwerfen, sollten in sich inne gehen und sich überlegen, was sie bei der Priesterweihe dem Bischof gelobt haben.

    «Jesus hat die Pharisäer zurechtgewiesen, weil sie Heuchler waren.»

Liebe Leser von kath.ch, wir müssen zu uns ehrlich sein. Haben sie wirklich ein Problem mit den Personen, den Konservativen oder haben sie ein Problem mit der überlieferten katholischen Lehre? Jesus hat die Pharisäer zurechtgewiesen, weil sie Heuchler waren und die Lehre nach ihrem Wollen ausgelegt haben.

Ständiger Ruf nach Veränderungen

Machen das nicht heute auch die Liberalen, welche ständig nach «Veränderungen» rufen? Ich möchte enden mit einem Bibelzitat, welches für uns alle auch heute Gültigkeit hat: «Denn es wird eine Zeit kommen, in der man die gesunde Lehre nicht erträgt, sondern sich nach eigenen Begierden Lehrer sucht, um sich die Ohren zu kitzeln.» (2 Tim 4,3)

Ich persönlich danke Martin Grichting, Giuseppe Gracia, wie der Bischofsleitung von Chur für Ihren Einsatz.

Der Autor, Claudio Tessari, Laie, Familienvater, drei Töchter, ist in einer Kirchengemeinde engagiert. Er lebt in Wald ZH und gehört der Kirchenpflege an.

Vergleiche dazu auch den kath.net-Artikel: „Beinharter Konflikt“ zwischen Schweizer Bischöfen und ihrem Nachrichtendienst „kath.ch“

Foto: Symbolbild

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  4. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  5. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  6. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  7. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  8. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  9. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  10. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  11. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  12. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  13. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  14. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  15. Imam mit Verbindung zur IGMG predigt bei Abschlussfeier einer katholischen Schule

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz