Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  5. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  8. Brötchentüten für die Demokratie
  9. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  10. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  11. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  12. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  13. 92 Prozent Taufscheinkatholiken in Österreich oder immer weniger Katholiken, aber immer mehr Geld!
  14. Nein, Herr Kardinal Schönborn, die Armut nimmt weltweit ab!
  15. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche

Was kommt durch die Weinkelter ans Licht?

13. November 2020 in Kommentar, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Was fließt aus der Kelter des Jahres 2020? Wie können die Söhne Gottes offenbar werden, nach der die ganze Schöpfung sich sehnt? Gedanken über den Auftrag der Christen, dessen Erfüllung allerhöchste Zeit ist - BeneDicta am Freitag von Linda Noé


Linz (kath.net)

Puuuh! ... Langsam muss er her, der lange Atem. Das Jahr 2020 erscheint mir wie eine Kelter, in dem der Pressdruck von allen Seiten erhöht ist und einfach nicht lockerlassen will. So sehr man sich als Mensch an diverse und dauernd ändernde Maßnahmen- und generell quasi doch irgendwie an alles? - gewöhnen kann, wird mir im Innehalten immer mal wieder bewusst, wie verrückt das alles ist. Das, was wir weltweit alle- ALLE!! derzeit an ähnlichen Zuständen erleben müssen, wo doch noch vor einem lumpigen Jahr das Meiste davon völlig undenkbar schien. Das globale Level der Angst ist gestiegen- vor Krankheit, finanziellem Ruin. Vielerorts sind Kirchen, Kultur, Oper, Theater, Konzerthallen, Fußballstadien, Restaurants, Hotels, Schulen, die eben noch selbstverständlich waren, geschlossen. Gebetstreffen mit Präsenz- besser nicht. Kein Reisen. Masken tragen. Social distancing, Zoom, Quarantäne, (ich bekomme allergischen Ausschlag, wenn ich so manches Wort davon nur höre mittlerweile). Erdbeben. Überfüllte Krankenhäuser. Und das alles sind noch Luxusprobleme bei uns in Europa…

Der grässliche Terrorakt in Wien. Die anhaltende Aufregung um die amerikanischen Wahlen. Menschen mit Plakaten am Petersplatz, die den Papst um Erklärungen bitten, im Bezug auf Dinge, die doch eigentlich immer völlig klar gewesen sind. Ihnen fallen noch weitere Dinge ein!

Es rüttelt und schüttelt überall.

Keine Frage, wir dürfen nicht die Augen vor den momentanen Tatsachen verschließen, sondern müssen uns ihnen stellen. Aber wie schnell kommt man doch in eine Litanei des Jammers bei Betrachtung der momentanen Umstände?


Was fließt aus der Kelter des Jahres 2020, meiner persönlichen, der kirchlichen, der kollektiven, wo das Jahr sich bereits langsam dem Ende zuneigt? Saurer Saft? Trockenheit? Bitterkeit? Misstrauen? Rein menschliches?

Oder- völlig übernatürlich! - Lob Gottes, Durchbruch, guter Wein? Jetzt, wo es drauf ankommt, wäre das nicht DIE Stunde, in der aufgrund der allgemeinen Dunkelheit das Licht Christi heller denn je aufstrahlen könnte? Wie kann das eigentlich geschehen? Warum wirkt Gott das nicht einfach in Seiner Souveränität, nach Seinem Versprechen? Worauf wartet Er?

Ein Leben in Lobpreis und Dankbarkeit ist nicht nur die schönste Art zu leben, sondern in Wahrheit auch eine der stärkste Artenstärksten Weisen, Leben aktiv zu verändern. Gott zu loben und Ihm zu danken hat Auswirkungen auf mich selbst, auf den Teufel, und auf meine Beziehung zu Gott. Ebenso ist es mit dem Fehlen dessen. Niemand wird hier widersprechen, glaube ich. Niemand von uns aber allerdings auch wacht morgens auf und nimmt sich vor, heute genervt und deprimiert zu sein. Jeder von uns ist ja lieber froh und dankbar- aber vielleicht verstehen wir als Christen immer noch zu wenig davon, wie sehr das in unserer eigenen Verantwortung liegt? Verstehen wir Lobpreis und Dankbarkeit immer noch zu sehr als Antwort auf guten Umstände, die uns automatisch all das Gute fühlen lassen? In Johannes 14,1 sagt Jesus in der Nacht vor Seiner Kreuzigung zu den Jüngern: „Euer Herz lasse sich nicht verwirren. Glaubt an Gott und glaubt an mich!“. Das ist eine klare Aufforderung. Trotz allem, was in den nächsten Stunden passieren würde, und von dem Jesus wusste.

In Johannes 16,33 heißt es: „Dies habe ich zu euch gesagt, damit ihr in mir Frieden habt. In der Welt seid ihr in Bedrängnis; aber habt Mut: Ich habe die Welt besiegt.“ Klar ist: die Bedrängnis ist fix. Jesus spricht diese Worte vom Sieg über die Welt, obwohl er Seinen Kreuzweg noch nicht bis zum Ende gegangen und noch nicht zur Rechten des Vaters erhöht war. Im Glauben sollten die Jünger die Überwindung der Welt durch Jesus ergreifen.

So vieles von dem, was wir heute hören und sehen, besonders auch über alle Kanäle der ständig präsenten Medien, ist schlichtweg negativ, und wir müssen uns aktiv anstrengen, um gegen diese Kultur aufzustehen. Wie es mit unserer Dankbarkeit und dem Lob Gottes bestellt ist, sagt generell viel über unser geistliches Leben aus. In Philipper 4,4 (das ist leicht zu merken) sagt Paulus: „Freut euch im Herrn zu jeder Zeit! Noch einmal sage ich: Freut euch!“  Zweimal sagt er das. Zu jeder Zeit. Nicht nur, wenn wir uns danach fühlen. Wir wissen, dass Paulus das nicht nur gepredigt, sondern auch gelebt hat, wenn wir daran denken, wie er gemeinsam mit Silas in Apostelgeschichte 16 durch Lobpreis aus misslichster Lage, geschlagen und eingesperrt, aus dem Gefängnis befreit worden ist.

Erliegen wir nicht dem Irrtum, dass wir die Freude immer fühlen müssen- oder es „unehrlich“ und bloßes Theater wäre, Gott zu danken oder Ihn zu loben, wenn wir uns schlecht fühlen und bedrängt sind. Gott ist immer und als Einziger all unseres Lobes wert, das ist es, was wir sicher wissen, selbst wenn alles andere wankt! Wenn wir Ihn loben, tun wir das, was wir in Ewigkeit im Himmel tun werden. Wir schaffen Platz für den Himmel, in der Gegenwart!

Wir wissen, dass Freude eine Frucht des Heiligen Geistes ist, der uns gegeben ist, also können wir uns für Dankbarkeit und Lob Gottes entscheiden.

Wir sind als Menschen nach dem Bild Gottes geschaffen. Kreativ- nicht nur dazu, um auf Umstände zu reagieren. Erschaffen als Mitschöpfer Gottes. Ist das überwältigend? Ja! Aber jetzt ist die Zeit. Wir steigen sonst aus unserer tiefsten Berufung heraus und können ganz offensichtlich nicht froh werden, wenn wir diesen Auftrag nicht erfüllen. „Denn die ganze Schöpfung wartet sehnsüchtig auf das Offenbarwerden der Söhne Gottes“ (Röm 8,19)

Jeder von uns wird eigene Wege finden, Gott auch im Alltag zu loben, ob durch Gesang und Musik, durch das Gebet des Stundengebets, des Rosenkranzes, durch Weitergabe unseres Zeugnisses, oder einfach mit freien Worten (am besten auch mal laut!) im Gebet zu danken, Ihn zu loben und über alles zu erheben. Das ist kein frommes Spiel, sondern damit bewegen wir geistlich Himmel und Erde! Bereiten wir damit dem Herrn den Weg, jetzt ist die Zeit.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

BeneDicta

  1. 'Sommer ist, was in deinem Kopf passiert'
  2. Denn der Glaube ist kein Leistungssport
  3. Das Glück dieser Welt kauft man nicht mit Geld
  4. Herabsteigen in die „Tiefe unseres Seins“
  5. Lächle einen Menschen an, der dich nervt!
  6. Die mächtige Realität des himmlischen Shalom
  7. Ostern: Mit der Seele im Himmel
  8. Warum es gut ist, auch im Regen spazieren zu gehen
  9. Der heilige Josef, Vater der Christen
  10. Schokolade in der Fastenzeit






Top-15

meist-gelesen

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  3. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  4. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  5. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  6. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  7. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  10. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  11. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  12. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  13. Brötchentüten für die Demokratie
  14. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche
  15. Im Zeichen des Kreuzes

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz