Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  2. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  3. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  4. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  5. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  6. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  7. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  8. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  11. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  12. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  13. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  14. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
  15. Der Cheftrainer mit dem Rosenkranz

Stephansdom: Erneuerte Riesenorgel ist wieder in Betrieb

13. September 2020 in Österreich, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Mit 185 Registern und rund 12.500 Pfeifen ist die neue Domorgel die größte Orgel Österreichs - VIDEO mit Klangbeispiel


Wien (kath.net/KAP) Die erneuerte Riesenorgel im Stephansdom ist wieder in Betrieb. Geplant war die Inbetriebnahme bereits im Juni, musste aber coronabedingt verschoben werden. Nun wurde die neue Domorgel einer letzten eingehenden Prüfung unterzogen und die offizielle Benutzungsbewilligung unterzeichnet. Kardinal Christoph Schönborn wird die Orgel bei einem Gottesdienst am 4. Oktober weihen. Ebenfalls am 4. Oktober findet dann um 15 Uhr ein Einweihungskonzert mit den Wiener Domorganisten Konstantin Reymaier und Ernst Wally statt, heißt es im aktuellen Pfarrblatt der Dompfarre St. Stephan. Mit 185 Registern und rund 12.500 Pfeifen ist die neue Domorgel die größte Orgel Österreichs.

Ebenfalls am 4. Oktober findet im Erdgeschoss des Curhauses ein Orgelpfeifen-Basar statt, wo die letzten ausgemusterten Orgelpfeifen der alten Riesenorgel gegen eine Spende erstanden werden können. Zu erwerben ist dabei auch das Buch "Die Riesenorgel im Wiener Stephansdom". Domorganist Konstantin Reymaier hat die Zeit zwischen Kollaudierung und Orgelweihe außerdem genutzt, um eine erste CD für das renommierte Lable "Deutsche Grammophon" einzuspielen.


Beim Brand des Doms am 11./12. April 1945 wurde die damalige Walcker-Riesenorgel ein Raub der Flammen. Nachdem der Dom wieder eingeweiht war und größtenteils intakt war, erbaut ab 1956 Johann M. Kauffmann eine Riesenorgel mit vier Manualen, 125 Registern und 10.000 Pfeifen. Im Oktober 1960 konnte die Riesenorgel bei einem Festgottesdienst eingeweiht werden, die in Folge 30 Jahre ihren Dienst tat.

Sanierungsstart im Jahr 2017

Vor 25 Jahren verstummte die Riesenorgel im Stephansdom. In den letzten Jahren wurden die Pläne für die Errichtung einer neuen Riesenorgel immer konkreter. Im November 2017 startete schließlich der Verein "Unser Stephansdom" mit dessen Obmann Günter Geyer sowie Kardinal Christoph Schönborn an der Spitze eine Spendenkampagne zur Aufbringung der Mittel. Mit 185 Registern und rund 12.500 Pfeifen ist die neue Domorgel die größte Orgel Österreichs. Neben zahlreichen Spenderinnen und Spender aus ganz Österreich ist das Projekt so gut wie abgeschlossen und wurde u.a. auch von der Bundesregierung und den Bundesländern wie einst beim Wiederaufbau des Doms unterstützt.

Seit zweieinhalb Jahren hat die Orgelbauwerkstatt Rieger aus Schwarzach in Vorarlberg an dem Instrument gearbeitet. Ein Großteil der alten Orgelpfeifen wurde in Vorarlberg überprüft, gesäubert und in der Folge beim Wiederaufbau der u.a. durch eine andere Aufstellung der Orgelregister grundlegend überarbeiteten Riesenorgel, in ein neues Klangkonzept integriert. - Aufgrund der schwierigen Akustik des Stephansdoms eine sehr diffizile Angelegenheit, so Domkapellmeister Markus Landerer. Nicht zuletzt deshalb habe man sich auch für die Orgelbauwerkstatt Rieger entschieden.

 

Copyright 2020 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
 Alle Rechte vorbehalten

Nach 25 Jahren Spielpause ist nun die Riesenorgel des Wiener Stephansdoms wieder zu hören!

Mehr dazu auf kathtube:


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  4. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  5. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  6. Konvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen voraus
  7. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  8. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  9. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  10. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  11. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  12. Der Vatikan veröffentlicht neues Apostolisches Schreiben "Gravissimum educationis"von Leo XIV.
  13. Euthanasie in Kanada: Menschen mit Behinderung haben mittlerweile Angst vor dem Gesundheitssystem
  14. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
  15. "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz