Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  2. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  3. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  4. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  5. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  6. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  7. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  8. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  9. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  10. „Wie retten wir die Welt?“
  11. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  12. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  13. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  14. Dziwisz: "Das Leiden von Franziskus war fast eine Nachahmung dessen, was Johannes Paul II. erlitt"
  15. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"

Ergreifende Klänge – Domspatzen verabschieden sich von Georg Ratzinger

6. Juli 2020 in Deutschland, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ein beeindruckendes Klangbild war am Sonntagnachmittag im Regensburger Dom zu hören: Über 200 ehemalige Dompatzen haben ihrem Domkapellmeister emeritus Georg Ratzinger im Rahmen einer Totenvesper die letzte Ehre gegeben.


Regensburg (kath.net/pdr) Ein beeindruckendes Klangbild war am Sonntagnachmittag im Regensburger Dom zu hören: Über 200 ehemalige Dompatzen haben ihrem Domkapellmeister emeritus Georg Ratzinger im Rahmen einer Totenvesper die letzte Ehre gegeben. „Das ist Euer ganz eigener Abschied von Domkapellmeister Georg Ratzinger – so, wie nur Ihr es könnt und wie es Euch der Verstorbene sein Leben lang vorgelebt hat: mit Gesang und im Gebet!“ So brachte es Dompropst Dr. Franz Frühmorgen, der der Vesper liturgisch vorstand, in seiner Predigt auf den Punkt. Auch Bischof Rudolf Voderholzer hatte sich eingefunden, um mitzubeten und dem Gesang der früheren Spatzen zu lauschen.

 

Und der war musikalisch in der Tat ein seltener Genuss: Im ganzen Dom verteilt saßen ehemalige Domspatzen und antworteten der vorsingenden Schola in vierstimmigem Gesang. Verstärkt durch die Akustik des Domes ergab das wahrhaft ergreifende Klänge. Koordiniert wurden die Sänger von drei Dirigenten. Domkapellmeister Christian Heiß stand als Hauptdirigent in der Mitte des Chorraumes und zwei weitere Dirigenten befanden sich auf zwei Podesten in den Seitenschiffen. Sie synchronisierten ihr Dirigat mit dem des Domkapellmeisters und so hatten alle im Dom verteilten ehemaligen Domspatzen Blick auf einen Dirigenten. Darüber hinaus begleitete Domorganist Prof. Franz Josef Stoiber die Vesper mit schöpferischem und einfühlsamem Orgelspiel – sein Nachspiel zog alle Anwesenden so in den Bann, dass sich selbst nach dem Verklingen des letzten Tones für einige Sekunden niemand rühren wollte.


 

Tiefe Bindung

 

Die emotionale Grundstimmung, die im Regensburger Dom zu greifen war, durchzog auch die Predigt von Dompropst Frühmorgen, die er ganz betont an die Domspatzen richtete. Wie tief die Bindung des ehemaligen Domkapellmeisters Ratzinger zu seinen Sängern war, habe sich unter anderem daran gezeigt, dass er sie auch nach seiner Erblindung immer noch an der Stimme erkannt hat, wusste, woher sie stammten und in welcher Stimme sie gesungen haben. „Der liebe Gott hätte mir nichts Besseres geben können“, so soll Georg Ratzinger über seine Zeit als Domkapellmeister geurteilt haben. Für den Chor, erzählte der Dompropst, sei Ratzinger ebenfalls ein Glücksfall gewesen, da „sich in ihm hohe künstlerische Kompetenz und eine tiefe bodenständige Frömmigkeit zu einer für den Chor wahrhaft segensreichen Symbiose verbanden.“ Dabei blieb Dompropst Frühmorgen beim Rückblick auf das Leben des ehemaligen Domkapellmeisters nicht nur bei seinen hellen Kapiteln stehen. „Als nach 2010 die dunklen Seiten aus der Vergangenheit der Domspatzen ans Licht kamen, war Georg Ratzinger sich nicht zu schade, öffentlich nicht nur persönliche Fehler im Umgang damit einzuräumen und zu bedauern, sondern sich auch dafür zu entschuldigen. Auch das ist Größe.“

 

Fotos: ©Uwe Moosburger/Bistum Regensburg

♫ Regensburger Domspatzen - Ergreifende Klänge: Domspatzen nehmen Abschied von ihrem früheren Leiter Georg Ratzinger - Beginn ab Minute 2

Mehr dazu auf kathtube:


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ratzinger

  1. Der Missbrauch des Missbrauchs
  2. Ratzinger-Preis 2021 für zwei in Österreich lehrende Theologen
  3. Trumauer Theologin Hastetter neu im Ratzingerstiftung-Vorstand
  4. Gott hab ihn selig!
  5. „Den Menschen etwas von der Größe Gottes vermitteln“
  6. „Unser aller aufrichtige Anteilnahme gilt dem Papa emerito Benedikt XVI.“
  7. „Herr, ich bin da!“ – Georg Ratzinger über seine Primiz
  8. Österreich ist ein Land der Poesie und der Musik
  9. „In dieser Stunde der Trauer…“
  10. Ein Leben für die Musica sacra







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  3. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  4. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  5. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  6. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  7. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  8. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  9. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  10. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  11. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  12. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  13. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  14. Franziskus gab in unveröffentlichtem Interview Einblicke in Psyche
  15. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz