Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Eine Gemeinschaft, die bemerkt, wenn SIE fehlen
  2. Kirchenrechtler Schüller befürchtet: Der gesamte Synodal-Prozess in Deutschland steht auf der Kippe
  3. Benediktiner in Solignac: Erfolgreiche Wiederbelebung monastischen Lebens im französischen Limousin
  4. Leo XIV. empfing erstmals den DBK-Vorsitzenden Bischof Bätzing
  5. Ich fühlte mich endlich zu Hause!“
  6. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  7. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  8. Papst Leo XIV. möchte auf Christus hinweisen!
  9. Zehn Jahre ewige Anbetung - ein pastorales Wunder – ein Schlüssel zur Reform!
  10. Frühere finnische Innenministerin Räsänen muss wegen Bibel-Zitat erneut vor Gericht
  11. Theologen: Konzil von Nizäa nach 1.700 Jahren weiter aktuell
  12. „Die christliche Caritas ist eine wirksame Methode der Evangelisierung“
  13. Britische Polizisten nehmen Komiker wegen trans-kritischer Wortmeldungen auf X fest
  14. UN-Sonderberichterstatterin: Leihmutterschaft ist Gewalt gegen Frauen und Kinder
  15. Muslime größte Religionsgemeinschaft an öffentlichen Wiener Pflichtschulen

McCarrick-Skandal: Konflikt zwischen US-Bischof und Pfarrer

28. Februar 2020 in Weltkirche, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Pfarrer hatte auf seinem Blog Papst Franziskus und die Bischöfe scharf kritisiert und den Papst zum Rücktritt aufgefordert. Bischof Knestout verbot ihm daraufhin jede öffentliche Äußerung auf seinem Blog oder Sozialen Medien.


Richmond (kath.net/lifesitenews/jg)
Barry Knestout, der Bischof von Richmond (US-Bundesstaat Virginia), hat Mark White, einen Priester seiner Diözese, angewiesen, seinen Blog zu löschen und sich nicht mehr öffentlich über soziale Medien zu äußern.

White, Pfarrer von St. Francis of Assisi in Martinsville, hat in seinem Blog Papst Franziskus wegen der Missbrauchsaffäre rund um den ehemaligen Kardinal Theodore McCarrick zum Rücktritt aufgefordert. Zuvor solle er Pfarrer aus der ganzen Welt nach einem Zufallsprinzip auswählen, die seinen Nachfolger wählten sollten. In einem anderen Blogeintrag mit dem Titel „Feiglinge Ad Limina“ bezeichnete er McCarrick – ohne ihn namentlich zu nennen – als „bösen kleinen irisch-amerikanischen Kobold“ und die US-Bischöfe, die zum Ad limina Besuch nach Rom gekommen waren als „verweiblichte Feiglinge mit Mitren“.

In einem Interview mit der Lokalzeitung The Martinsville Bulletin sagte Martin, dass ihn die Nachrichten über die von McCarrick begangenen Missbrauchsfälle schockiert hätten, weil er von McCarrick geweiht worden sei. Die Nachrichten hätten zu einer Glaubenskrise geführt. Für ihn und andere Seminaristen und Priester, die im Einflussbereich von McCarrick gestanden seien, sei eine Welt zusammen gebrochen. „Es war eine dunkle Nacht des Glaubens für uns“, sagte er. Niemand habe versucht, sie über die Wahrheit über den McCarrick-Skandal aufzuklären. Sie seien von der Kirche als Institution belogen und betrogen worden, sagte White.


In seinem Blog hatte er auch Vorwürfe gegen Bischof Knestout erhoben. Er verstehe nicht, warum er Papst Franziskus um Entschuldigung bitten solle. Er habe ihn darauf hingewiesen, dass die Kirche in einer Sackgasse gelandet sei. Wenn die volle Wahrheit über McCarrick nicht bekannt werde, könne niemand der unter dem Einfluss des Ex-Kardinals gewesen sei, Heilung erfahren, schrieb White.

In einem anderen Eintrag auf seinem Blog wehrte sich White gegen den Vorwurf, er habe sich mit Dingen befasst, die den Bischof direkt betreffen würden. Es tue ihm leid, wenn der Bischof deshalb Repressalien vom Heiligen Stuhl erfahren habe, doch könne er schwerlich ihn, White, dafür verantwortlich machen. Der Bösewicht sei jemand anderer, betonte der Priester.

Die Diözese Richmond ermutigte in einer Stellungnahme alle Priester, offen über die Wirkungen und Folgen der Missbrauchskrise zu sprechen. Dies solle in einem Ton der Nächstenliebe und im Geist des Evangeliums geschehen und die Würde aller Personen respektieren. Priester, die selbst unter dem Schmerz der Krise leiden würden, würden bei Bischof Knestout stets eine offene Tür finden.

Whites Eintrag, in welchem er Papst Franziskus zum Rücktritt auffordert, datiert vom 1. September 2018. Im November 2019 forderte Bischof Knestout White auf, seinen Blog zu löschen und sich aus den Sozialen Medien zurück zu ziehen. Andernfalls würde er ihn als Pfarrer absetzen. White gehorchte. Im Februar 2020 gab es ein Gespräch zwischen Bischof Knestout und White. Dabei wurde vereinbart, dass der Pfarrer seine Predigten wieder auf seinem Blog veröffentlichten darf, sich sonst aber weder auf seinem Blog oder über Soziale Medien äußern darf. Am nächsten Tag kamen zwei Vertreter der Diözesanleitung zu White und lasen ihm eine Stellungnahme vor, welche das Ergebnis des Gespräches vom Vortag dokumentierte und forderten ihn auf, es zu unterschreiben. White weigerte sich, weil er nach seinen Angaben keine Gelegenheit gehabt habe, das Schriftstück selbst zu lesen.

Auf der Internetseite der Pfarre St. Francis of Assisi, der White vorsteht, sind allerdings zwei Predigten vom Februar 2020 veröffentlicht. In einer davon nimmt er kurz zu den Ereignissen Stellung.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

USA

  1. Pro-Abtreibungs-Senator soll Studenten einer katholischen Universität betreuen
  2. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  3. Tennessee: Lebensschützer feiern drei Jahre Abtreibungsverbot
  4. Nach Kündigung wegen Verweigerung der Covid-Impfung: Krankenhausmitarbeiter erhalten Entschädigung
  5. Abtreibungsklinik in Florida schließt nach 23 Jahren
  6. Bundesstaat Texas verschärft Vorgehen gegen illegalen Vertrieb von Abtreibungspillen
  7. Wegen Transgender-Regelung: US-Bildungsministerium streicht Schulbezirken das Geld
  8. Planned Parenthood schließt dieses Jahr 41 Zentren in den USA
  9. Planned Parenthood schließt beide Niederlassungen im US-Bundesstaat Louisiana
  10. Religionsfreiheit in den USA: Florida schneidet am besten ab






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  4. Kirchenrechtler Schüller befürchtet: Der gesamte Synodal-Prozess in Deutschland steht auf der Kippe
  5. Leo XIV. empfing erstmals den DBK-Vorsitzenden Bischof Bätzing
  6. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  7. Eine Gemeinschaft, die bemerkt, wenn SIE fehlen
  8. Zehn Jahre ewige Anbetung - ein pastorales Wunder – ein Schlüssel zur Reform!
  9. Benediktiner in Solignac: Erfolgreiche Wiederbelebung monastischen Lebens im französischen Limousin
  10. Wer hat Angst vor großen Wundern?
  11. Papst Leo XIV. möchte auf Christus hinweisen!
  12. Frühere finnische Innenministerin Räsänen muss wegen Bibel-Zitat erneut vor Gericht
  13. Bischof Fernandes: Schwerpunkte sind Evangelisation und Berufungen
  14. Klima-Terroristen verüben Anschlag auf Basilika Sagrada Familia in Barcelona
  15. Theologen: Konzil von Nizäa nach 1.700 Jahren weiter aktuell

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz