Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  6. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  7. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  13. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  14. Proaktiv für das Leben
  15. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung

Papst lobt Maria Magdalena als Vorbild für Verkündigung

30. November 2019 in Spirituelles, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"Die Sehnsucht nach Gott, nach einer unendlichen und wahren Liebe, ist im Herz jedes Menschen verwurzelt"


Vatikanstadt (kath.net/KAP) Der Papst hat Christen erneut zu einer mutigen Verkündigung ihres Glaubens aufgefordert. Man dürfe keine Furcht haben, sich zu irren, und keine Angst, neue Wege zu beschreiten, so Franziskus (Archivfoto) am Samstag in einer Ansprache vor Teilnehmern eines internationalen Kongresses über Evangelisierung im Vatikan. Als Beispiel nannte der Papst die "Apostolin Maria Magdalena", mit der sämtliche Verkündigung begonnen habe.

Nach ihrer eigenen Begegnung mit dem auferstandenen Christus am Ostermorgen, bei der aus ihrer Trauer Freude geworden sei, habe Maria Magdalena die anderen Apostel bekehrt und überzeugt. Die Erfahrungen vieler Menschen heute seien von Maria Magdalenas Erfahrungen gar nicht so weit entfernt, so Franziskus weiter. "Die Sehnsucht nach Gott, nach einer unendlichen und wahren Liebe, ist im Herz jedes Menschen verwurzelt", sagte er.


Es brauche nur jemanden, der diese Sehnsucht wiederbelebt. Daher könne jeder Christ, der evangelisiert - mit Tat und Wort den Glauben überzeugend verkündet -, zu einem "Engel aus Fleisch und Blut" werden, der die Botschaft weitergibt.

Mit Blick auf Schwierigkeiten und Hindernisse für die Evangelisierung heute verwies der Papst auf die ersten Christen. Damals habe sich alles gegen sie gestellt, das Römische Reich, das sie mit dem Tod bedrohte. "Lassen wir uns also nicht betrüben durch Dinge, die nicht klappen, durch Mühen und Unverständnis", so Franziskus. Trübsal, Traurigkeit sei keine christliche Tugend. Freude hingegen schon.

Die dreitägige Konferenz widmete sich dem Apostolischen Schreiben "Evangelii gaudium" (Freude des Evangeliums) von Papst Franziskus aus dem November 2013. In dem Dokument über die Verkündigung des Evangeliums in der Welt von heute skizzierte der Papst wenige Monate nach Amtsantritt die Grundlinien seines Pontifikats. Organisiert wurde das Treffen mit dem Titel "Eine Kirche, die hinausgeht: Rezeption und Perspektiven von 'Evangelii gaudium'", vom Päpstlichen Rat für Neuevangelisierung.

Copyright 2019 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Oelberg 2. Dezember 2019 
 

Es ist doch sehr bezeichnend, dass Franziskus MM als Apostolin bezeichnet und dass er extra darauf hinweist, dass sie als Frau als erste beauftragt würde, ihn als den Auferstandenen zu verkündigen. Kein Hinweis auf eine Vorrangstellung vom Männern. Eigentlich genau das Gegenteil


3
 
 Montfort 1. Dezember 2019 

Wenn alle Frauen SO gehorsam wären WIE Maria Magdalena -

vor allem aber, wenn sie sich auf den Auftrag Jesu beschränken würden, zu ihren "Brüdern" zu gehen und ihnen genau das - und nicht mehr oder weniger oder anderes! - auszurichten, dann wären die "Jünger" der Kirche bereits auf einem Weg zur Begegnung mit dem Auferstandenen, statt sich von ihm abzuwenden und eigenen "Erneuerungsphantasien" nachzulaufen.

"Jesus sagte zu ihr: Halte mich nicht fest; denn ich bin noch nicht zum Vater hinaufgegangen. Geh aber zu meinen Brüdern, und sag ihnen: Ich gehe hinauf zu meinem Vater und zu eurem Vater, zu meinem Gott und zu eurem Gott. Maria von Magdala ging zu den Jüngern und verkündete ihnen: Ich habe den Herrn gesehen. Und sie richtete aus, was er ihr gesagt hatte. (Joh 20,17-18)


4
 
 Stefan Fleischer 1. Dezember 2019 

Ja, ja

"Man dürfe keine Furcht haben, sich zu irren, und keine Angst, neue Wege zu beschreiten"
Es gibt heute viele, die keine Angst haben, neue Wege zu beschreiten und keine Angst, sich zu irren. Deshalb gibt es so auch viele, welche sich irren und falsche Wege beschreiten. Das ginge ja noch, wenn nur diese persönlich davon betroffen wären. Aber wenn sie es in Kauf nehmen, andere in den Irrtum und auf falsche Wege zu führen, dann wird es tragisch.


16
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus Papst

  1. Papst Franziskus möchte an Ostermesse teilnehmen
  2. Genesung in kleinen Schritten: Papst geht es etwas besser
  3. Vatikan kündigt nach fünf Wochen ersten Auftritt des Papstes an
  4. Papst will Aschermittwochs-Bußprozession selbst leiten
  5. Vom Argentinier zum Römer: Franziskus über seinen Start als Papst
  6. Fußballbegeisterter Papst mit zwei linken Füßen
  7. Papst will keine Ordensfrauen mit "Essiggesicht"
  8. Papst besucht an Allerseelen Gräber ungeborener Kinder
  9. Dilexit nos
  10. Belgien: Nach Papstaussagen zu Abtreibung und Frauen wollen sich nun 520 Personen ‚enttaufen’ lassen






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  8. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  12. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  13. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  14. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  15. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz