 
 Priester an Joe Biden: Entweder Katholik oder Abtreibungsbefürworter26. September 2019 in Prolife, 3 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden 
 Sein Versuch, zwei unvereinbare Positionen unter einen Hut zu bringen, zeige weder Urteilsvermögen noch Führungsqualität, kritisiert Frank Pavone, der Direktor der Priests for Life. 
 Washington D.C. (kath.net/LifeNews/jg) Frank Pavone, der Direktor der Lebensschutzorganisation Priests for Life hat Joe Biden (Foto) in einem offenen Brief daran erinnert, dass er nicht von sich behaupten kann, den Geboten des katholischen Glaubens zu folgen, wenn er sich für legale Abtreibungen einsetzt.  Biden bewirbt sich um die Präsidentschaftskandidatur der Demokratischen Partei. Er hat erst vor wenigen Wochen seine Position zur Abtreibung im Zuge des Vorwahlkampfes noch weiter liberalisiert und setzt sich jetzt für die Finanzierung von Abtreibungen aus öffentlichen Mitteln ein. kath.net hat hier berichtet. Im Juli hat Biden sogar vorgeschlagen, Abtreibung als wesentlichen Gesundheitsdienst in das Krankenversicherungsprogramm Obama-Care aufzunehmen.  
 
 Niemand kann oder sollte sie zwingen ein Katholik zu sein und niemand kann oder sollte sie zwingen, ein Verteidiger der legalen Abtreibung zu sein. Aber sie können nicht beides gleichzeitig sein, schreibt Pavone. Der ehemalige US-Vizepräsident müsse sich entscheiden, entweder der Kirche zu folgen, der anzugehören er behaupte, oder zuzugeben, dass er ihr nicht mehr angehöre. Sein Versuch, zwei unvereinbare Positionen unter einen Hut bringen zu wollen, sei ein Akt der Feigheit, der kein Vertrauen in seine Urteilsfähigkeit und Führungsqualität aufkommen lasse, kritisiert Pavone.  
 
 
 Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!
    
  
 
 
 LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.  |